25. April 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Alle Beiträge von: Tom Levold
23. April 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Familienunternehmen als bedeutsamer Kontext von Unternehmerfamilien
Die Vorstellung des Heftes 1/2010 der Zeitschrift„Familiendynamik“ ist an dieser Stelle (von mir unbemerkt) übersprungen worden, da die Ausgabe offensichtlich auf dem Postwege verschwunden ist. Das wird nun nachgeholt. Die (Gast-)Herausgeber Sabine Klein und Arist von Schlippe haben ein interessantes … Weiterlesen
22. April 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
„Wer rechnet schon mit Führung?““
In der Zeitschrift„Organisationsentwicklung“ hat Dirk Baecker 2005 einen Aufsatz veröffentlicht, in dem er über Form und Medium der Führung in Organisationen schreibt und die Verbindung zu neueren netzwerktheoretischen Ansätzen knüpft. Das Manuskript dieses Beitrages ist im Internet veröffentlicht:„Der Knoten, den … Weiterlesen
21. April 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Wer hat R(r)echt? Konflikte im Kontext der Familie
In einem aktuellen Beitrag für die„Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe“ (2/2010) macht sich Wilhelm Rotthaus Gedanken über„Kinderrechte als Ausdruck der Beziehung des Erwachsenen zum Kind“ und und reflektiert vor diesem Hintergrund die Geschichte der Erwachsenen-Kind-Beziehung und Möglichkeiten einer neuen Erwachsenen-Kind- … Weiterlesen
20. April 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Rosmarie Welter-Enderlin: Ein Nachruf
Zum Abschied von Rosmarie Welter-Enderlin hat Bruno Hildenbrand, der seit über 20 Jahren eng mit ihr als Forscher, Lehrer in der Weiterbildung, Herausgeber mehrerer gemeinsamer Bücher und Freund der Familie verbunden war, für das systemagazin einen berührenden Nachruf verfasst, der … Weiterlesen
19. April 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Zitat des Tages: Niklas Luhmann
„Das Risiko eines Forschungsprojektes liegt vor allem darin, daß die zugrundeliegenden Hypothesen sich als verfehlt erweisen oder nicht einmal diese Feststellung mit Sicherheit getroffen werden kann. Dieses Risiko spitzt sich dramatisch zu, weil von der Wissenschaft Erzeugung neuen Wissens erwartet … Weiterlesen
18. April 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Parteien zur Wahl in NRW: SPD
17. April 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Übergänge, Identitäten, Rituale
Ein interessantes aktuelles Heft der Familiendynamik beschäftigt sich mit der Suche nach neuen Antworten auf die alte Frage:„Wer bin ich“ und präsentiert dafür u.a. Autoren wie Heiner Keupp, Jügen Straub, Manfred Vogt und Günther Emlein. Ein längerer Aufsatz stellt einen … Weiterlesen
15. April 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Rosmarie Welter-Enderlin
Heute findet in Meilen die Trauerfeier für Rosmarie Welter-Enderlin statt, die am 4.4.2010 im Alter von 75 Jahren gestorben ist. Auf dem Kongress zum 20-jährigen Jubiläum der ÖAS in Wien hielt sie 2006 einen Vortrag zum Thema„Was wir hätten aufnehmen … Weiterlesen
14. April 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Was ist eigentlich „systemisch“?
Diese Fragestellung setzt Hans Schindler in seinem Vorwort zum neuen Heft von systhema als Motto über eine Reihe sehr unterschiedlicher Beiträge von Renate Semken und Bianca Weber, Haja Molter, Rudolf Klein sowie Ilke Crone, Petra Girolstein und Susanne Quistorp, die … Weiterlesen
13. April 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Jeder für sich und Gott gegen alle
13. April 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
From Evidence-based Medicine to Marketing-based Medicine: Evidence from Internal Industry Documents
Einem Hinweis von Michael B. Buchholz folgend, bin ich auf einem Beitrag in forum-gesundheitspolitik.de gelandet, bei dem es um Interessenabhägigkeit wissenschaftlicher Pharmastudien geht. Berichtet wird über eine Studie von Glen Spielmans und Peter Parry aus dem Jahre 2009, die interne … Weiterlesen
12. April 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Selbständig als gesetzlicher Betreuer
„Seit einigen Jahren steht das Betreuungsrecht im Fokus des öffentlichen Interesses. Die Berufsgruppe der gesetzlichen Betreuer wird in den Medien häufig sehr kritisch betrachtet und als eher fragwürdig in der Qualität und Zuverlässigkeit ihrer Arbeit dargestellt, insbesondere die Gruppe der … Weiterlesen