14. November 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Alle Beiträge von: Tom Levold
14. November 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Systemische Organisationsentwicklung und Beratung bei Veränderungsprozessen
Nino Tomaschek hat bereits 2006 im Carl-Auer-Verlag ein Handbuch mit diesem Titel herausgegeben, das im vergangenen Jahr in zweiter Auflage erschienen ist. Es umfasst Beiträge prominenter AutorInnen, u.a. Roswita Königswieser, Oswald Neuberger, Andreas Bergknapp, Hans Rudi Fischer, Kurt Buchinger und … Weiterlesen
13. November 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Ernst von Glasersfeld ist gestorben
Am Freitag, dem 12.11.2010, ist der Philosoph und Mitbegründer des radikalen Konstruktivismus, Ernst von Glasersfeld, in Massachusetts, seiner Wahlheimat, an einem Pankreas-Tumor gestorben. Das teilte der Philosoph Josef Mitterer in Wien mit, der den Nachlass von Glasersfelds verwalten wird (hier … Weiterlesen
12. November 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Tagungsbericht „Familienrat – Family Group Conference (FGC)“ 30.9.-1.10.2010
Vom 30.9.-01.10.2010 fand das 4. bundesweite Netzwerktreffen zu Familienrat – Family Group Conference (FGC) in Frankfurt/Main an der Fachhochschule – Fachbereich für Soziale Arbeit und Gesundheit – statt. Teilgenommen haben über 140 Teilnehmer/-innen aus dem Bundesgebiet. Vertreten waren Kollegen/-innen u.a. … Weiterlesen
9. November 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Krise Herausforderung und Chance
Hans Lieb, im systemischen Feld durch zahlreiche Arbeiten zur Theorie und Praxis systemischer Theorie bekannt, hat im vergangenen Jahr einen Aufsatz über Krisenbewältigung geschrieben, dessen erster Teil„Krisenbewältigung als schöpferischer Prozess“ in systhema 1/2009 erschienen ist: hier„werden Kernmerkmale, Arten und potenzielle … Weiterlesen
8. November 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Beobachtung, Information und Kommunikation
Die philosophische Dissertation von Dirk Rathje aus Hamburg soll nach eigenem Anspruch„von einem Minimum an Annahmen zu systemorientiert-konstruktivistischen Begriffsbestimmungen rund um die Beobachtungen Information und Kommunikation“ führen. In der Einleitung heißt es:„Diese Arbeit liefert Definitionsversuche im Umfeld der Begriffe Beobachtung, … Weiterlesen
6. November 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Couple and Family Therapy Theory and Practice
Im Editorial von Heft 3/2010 der Family Process schreibt die demnächst scheidende Herausgeberin Evan Imber-Black, dass das Verhältnis von Forschungsarbeiten und theoretisch bzw. an der Praxis orientierten Beiträgen in der Zeitschrift etwa drei zu eins beträgt. Etwas resigniert stellt sie … Weiterlesen
5. November 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Fachverband für Biografiearbeit FaBIA e.V. gegründet
Witten. Am 25. 10.2010 wurde an der Privaten Universität Witten/Herdecke der Fachverband für Biografiearbeit e.V. (FaBiA) gegründet.Der Fachverband hat sich zum Ziel gesetzt, Biografiearbeit in Deutschland im Bereich Praxis und Wissenschaft zu fördern und Qualitätsstandards zu entwickeln. Angeleitete, bewusste Biografiearbeit … Weiterlesen
4. November 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Noch mal zur Erinnerung
Liebe Leserinnen und Leser,meine Idee, den diesjährigen Adventskalender unter dem Thema„Von Klienten lernen“ hat viele gute Reaktionen hervorgerufen. Damit auch genügend Beiträge (einige sind schon da) zusammen kommen, möchte ich an dieser Stelle noch einmal an das Vorhaben erinnern. Worum … Weiterlesen
3. November 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Der Patient als Text – Metaphern in der Medizin
Unter dieser Überschrift plädiert der Allgemeinmediziner Harald Kamps (Foto: www.praxis-kamps.de) in einem schönen Artikel für die Berücksichtigung einer„dialogbasierten Medizin“ als notwendige Ergänzung zur„evidenzbasierten Medizin“. Der Artikel ist 2004 in der Zeitschrift für Allgemeinmedizin erschienen (Ausg. 80, S. 438-442) und online … Weiterlesen
2. November 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Wiederkehrende Fragen
Die Frage nach dem„Selbst“ und der Bedeutung von Emotionen taucht in regelmäßigen Abständen immer wieder auf, auch wenn man sie eigentlich nicht für relevant hält. Im Editorial der aktuellen Ausgabe des„Journal of Family Therapy“ erzählt Herausgeber Mark Rivett von einer … Weiterlesen
1. November 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Dann komm ich halt, sag aber nichts
Jugendliche dazu zu bewegen, an einem Familiengespräch teilzunehmen und über ihre Probleme oder Sicht der Dinge zu reden, ist keine leichte Aufgabe. Jürg Liechti, Psychiater und Systemischer Therapeut aus Bern, hat dazu ein fallbezogenes und daher praxisnahes, sehr lesenswertes Buch … Weiterlesen
31. Oktober 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Halloween
PLÖTZLICHHABENKÜRBISSEGESICHTER.SCHIEFEECKZÄHNE.BREITESGRINSEN. „TRICK OR TREAT“SCHALLT ES VORMEINERWOHNUNGSTÜR. DIEKINDERSCHARERSCHRECKTMICH VORZÜGLICH. LUTSCHER,KAUBONBONSVERSCHWINDENFLUGS INPLASTIKBEUTELN. AM LIEBSTENWÄRE ICHMIT DENKNIRPSENGERANNT. GRUSELVERKLEIDUNG,UM HERZENZU ÖFFNEN.VON TÜRZU TÜR.„SÜßES ODER SAURES“GESCHRIEN. SÜßESERBETTELN.BIS MIRSCHLECHTWIRD DAVON. ALLES GLÜCKPASST IN EINETÜTE. ZUMINDESTEINMALIM JAHR. (Jens Borrmann,„Dornblüthe„)