14. April 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Alle Beiträge von: Tom Levold
13. April 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
HERMENEUTIC INQUIRY: A RESEARCH APPROACH FOR POSTMODERN THERAPISTS
Matthias Ochs macht auf systemisch-forschen.de auf darauf aufmerksam, dass ein Aufsatz von Jeff Chang in Heft 1/2010 des Journal of Systemic Therapies kostenfrei heruntergeladen werden kann. Im Abstract heißt es:„This paper introduces hermeneutic philosophy and inquiry to postmodern therapists. Hermeneutic … Weiterlesen
12. April 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Noch ein Geburtstag: Arist von Schlippe wird 60!
Arist von Schlippe wird heute 60 Jahre alt. Das ist nicht so richtig vorstellbar – und auch er selbst kann es kaum glauben. Mit seiner jugendlichen Frische belebt er (Foto: Pressestelle Uni Witten/Herdecke) seit Jahrzehnten das systemische Feld, sei es … Weiterlesen
11. April 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Rudolf Wimmer wird 65
Einer der bedeutendsten deutschsprachigen Organisationstheoretiker und Praktiker der Organisationsberatung wird heute 65 Jahre alt.„Rudi Wimmer 65? Quatsch! Das wäre mir aufgefallen..“ (Fritz B. Simon). Trotzdem wünscht systemagazin an dieser Stelle Rudi Wimmer alles Gute zum Geburtstag – in der Hoffnung, … Weiterlesen
10. April 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Geisteskrankheit als hartnäckige Aushandlungsniederlage. Die Unausweichlichkeit der Durchsetzung von Definitionen sozialer Realität
Michael Dellwing, Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel, hat 2008 in der Zeitschrift„Soziale Probleme“ einen bemerkenswerten Aufsatz über die soziologische Betrachtung des Krankheitsbegriffes veröffentlicht, der den Aspekt der Definition von Krankheit als Zuschreibung von Realität aus … Weiterlesen
9. April 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Luhmann: Zum wissenschaftstheoretischen Verständnis des Funktionalismus und anderes
Das aktuelle Heft von„Soziale Systeme“ (man darf sich nicht von der Signatur Heft 1/2010 irritieren lassen) bringt einen bislang unveröffentlichten Aufsatz von Niklas Luhmann aus dem Jahre 1974 mit dem Titel„’Nomologische Hypothesen‘, funktionale Äquivalenz, Limitationalität: Zum wissenschaftstheoretischen Verständnis des Funktionalismus“. … Weiterlesen
8. April 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
System meets U
Mit dem„Systemischen Labor“ geht der Carl-Auer-Verlag und seine Carl-Auer-Akademie neue Wege. Geplant ist„eine Reihe von Veranstaltungsformaten an unterschiedlichen Orten, bei denen spannende Weiterentwicklungen aus dem systemischen Feld gesammelt und weitergetragen werden“, die mit einer Veranstaltung am 8. und 9. März … Weiterlesen
7. April 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Fifty years of clinical psychology: Selling our soul to the devil
George Wilson Albee (19212006) war einer der großen Persönlichkeiten der klinischen Psychologie und spielte eine wichtige Rolle in der Entwicklung gemeindepsychologischer Ansätze. Seine kritische Haltung gegenüber der Übernahme des medizinischen Krankheitsmodell durch die Psychologie hat er an vielen Stellen zum … Weiterlesen
6. April 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Die Steuerung des Unsteuerbaren
Im frisch erschienenen Sammelband„Schlüsselwerke des Konstruktivismus“ (Verlag für Sozialwissenschaften, Herausgeber: Bernhard Pörksen) werden nicht nur 24 für ein Verständnis des Konstruktivismus bedeutsame Werke von Kants„Kritik der reinen Vernunft“ bis hin zu Josef Mitterers„Das Jenseits der Philosophie“ von prominenten Autoren vorgestellt, … Weiterlesen
5. April 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Eric Kandel: Das flexible Gedächtnis
4. April 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Virtueller Online-Chor
4. April 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Validation
(Dank an Steinhübel-Coaching für den Tipp)
4. April 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Zitat des Tages: Kusanowsky
„Der Journalismus wie übrigens alle anderen Systeme auch, die dem Dispositiv der Massenmedien zugeordnet waren, zeichnete sich dadurch aus, dass eine zentrale Referenzstelle wie ein Verlag, eine Sendestation oder ein Autor mehr Aufmerksamkeit auf sich zog als diejenigen, die diese … Weiterlesen