systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

23. Juni 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

„Gut, dass wir drüber gesprochen haben“?

Mit dem gesellschaftlichen Siegeszug der Psychotherapie geht auch etwas einher, das man die Therapeutisierung der Alltagssprache nennen könnte. Das sehr lesenswerte neue Heft der„Psychotherapie & Sozialwissenschaft“ unter der Herausgeberschaft von Heiko Hausendorf, Sprachwissenschaftler am Deutschen Seminar der Universität Zürich, beschäftigt … Weiterlesen

19. Juni 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Von Liebe zu Hass

In einer Welt, die an den rational entscheidenden Menschen glaubt, wäre mein Metier – die Therapie von Paaren und die Beratung von Arbeitsteams – Unsinn. Doch zum Glück gibt es die moderne Hirnforschung. Sie zeigt, wie Vernunft und Verstand in … Weiterlesen

18. Juni 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Luhmann-Archiv kann errichtet werden

Am 17. Juni 2011 veröffentlichte die Universität Bielefeld folgende Presseerklärung: Mit ihren Unterschriften besiegelten Professor Dr. Berthold Beitz (Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung), Dr. Andreas Schlüter (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft) und Rektor Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer (Universität Bielefeld) … Weiterlesen

17. Juni 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Lösungsorientierte Gesprächsführung

Lilo Schmitz, Sozialpädagogin, Kulturanthropologin und Professorin für Methoden der Sozialen Arbeit, lehrt seit 15 Jahren Lösungsorientierte Gesprächsführung und Beratung an der Fachhochschule Düsseldorf und in der Fort- und Weiterbildung. 2009 hat sie ein Buch mit„Übungen und Bausteinen für Hochschule, Ausbildung … Weiterlesen

16. Juni 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Die Unbeeindruckbarkeit der Gesellschaft

In einem spannenden„Essay zur Kritikabilität sozialer Systeme“ setzt sich der Soziologe und Systemtheoretiker Peter Fuchs mit den Möglichkeiten einer Gesellschaftskritik auseinander, die offensichtlich eines Adressaten mangelt, da die Gesellschaft eben keine repräsentierbare Adresse vorweist.„Ein Schlüsselproblem bei der Rezeption und der … Weiterlesen

14. Juni 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Biografische Verfahren

Die aktuelle Ausgabe der Familiendynamik beleuchtet biografiebezogene Aspekte der therapeutischen und beraterischen Arbeit – aus überwiegend phänomenologischer und hermeneutischer Perspektive.„Im Fokus dieses Hefts stehen biografische Perspektiven in Beratung und Therapie. Bruno Hildenbrand (Jena) gründet seine Ausführungen zur Rolle des Biografischen … Weiterlesen