>/body< >/html
24. Juli 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
24. Juli 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
>/body< >/html
23. Juli 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Die vorliegende neue Ausgabe der„Familiendynamik“ enthält wieder eine ganze Reihe sehr spannender und lesenswerter Artikel. Kurt Ludewig stellt nach einem gründlichen Überblick über verschiedene Spielarten von Theorien über Psychische Systeme, Selbst bzw. Identität seine jüngsten Überlegungen zu einer Theorie des … Weiterlesen
22. Juli 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Der Zürcher Historiker Peter-Paul Bänziger, der sich mit der Geschichte des Beratungs- und Therapie-Zeitalters und der Sexualitätsgeschichte beschäftigt, hat in einer interessanten Analyse von Briefen an die Ratgeberkolumne„Liebe Marta“ die Selbstthematisierung des Körpers und der mit ihm verbundenen Probleme untersucht:„Auf … Weiterlesen
21. Juli 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
„Drogensucht gilt zu Unrecht als unveränderbar. Eine Heilung von Drogensucht bzw. von habitueller Süchtigkeit ist aus Sicht der Autoren jedoch möglich. Von Genesung und vom langfristigen Ziel Heilung von Süchtigkeit handelt dieses Buch. Ausgehend von den Grundsätzen systemischer Therapie und … Weiterlesen
20. Juli 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Die neue Ausgabe von systeme ist relativ schmal geraten und enthält neben einigen Rezensionen drei Beiträge über die Therapeutische Begegnung (Ulrike Borst), ein inklusiven kinder- und jugendpsychiatrisches Versorgungssystem aus sozialkonstruktionistischer Perspektive (Eugene Epstein) und Systemische Erlebnispädagogik (Bettina Grote).Zum vollständigen Inhaltsverzeichnis
19. Juli 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
So lautet das Motto der Quadriga gGmbH, die seit 2003 regelmäßig einen Preis an herausragende Persönlichkeiten vergibt, die entweder als„Role Model“ aus Deutschland kommen oder als „Role Model“ für für Deutschland empfohlen werden. Auf der website der Gesellschaft heißt es … Weiterlesen
18. Juli 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Das Konzept des Mentalisierens hat in den vergangenen Jahren seinen psychoanalytischen Entstehungskontext längst überschritten und Eingang auch in andere psychotherapeutische Schulen gefunden, gerade weil es sich nicht auf die klassischen Ideologeme psychoanalytischer Theoriebildung reduziert. Die Rezension des Buches„Mentalisierungsgestützte Therapie“ von … Weiterlesen
17. Juli 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Julia Stephan: Kompetenzförderung psychosozial Beratender durch das lösungsfokussierte Trainingsprogramm„Ich schaff’s“ (Ben Furman)Im Berufsalltag werden psychosozial Beratende immer häufiger mit schwierigen Kindern konfrontiert. Um mit dieser stetig steigenden Herausforderung umgehen zu können, können Weiterbildungsmaßnahmen eine große Hilfe sein. Doch häufig ist … Weiterlesen
17. Juli 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Laura und Alois verliebten sich, weil sie sich mit einer Dringlichkeit brauchten, die sie wie im Nebel erahnten. Laura hatte eben ihren Vater durch Krebs verloren. An der Beerdigung sang der Männerchor und zum Chor gehörte Alois.Alois, ein paar … Weiterlesen
16. Juli 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
13. Juli 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
In einem sehr lesbaren Aufsatz, den Heiko Kleve auf seiner website veröffentlicht hat, nähert er sich dem Thema Komplexität in einer funktional differenzierten Gesellschaft aus systemtheoretischer Perspektive:„Wie kann Komplexität in einer modernen und das heißt einer nach funktionalen Kriterien differenzierten … Weiterlesen
12. Juli 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Schneller geht’s kaum. Der Kongress hat vom 1. bis zum 3. Juli getagt und nun liegt schon der begeisterte und anregende Tagungsbericht von Andreas Manteufel aus Bonn vor:„Gehens auch zum Ärztekongress?, fragt mich die freundliche Pensionswirtin bei meiner Ankunft in … Weiterlesen
11. Juli 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Vor einigen Wochen war an dieser Stelle ein Vorabdruck aus Peter Fuchs‘ neuem Buch„Die Verwaltung der vagen Dinge“ (Zur Zukunft der Psychotherapie) zu lesen. Im Jahre 2000 erschien von ihm in Koproduktion mit Enrico Mahler in der Zeitschrift„Soziale Systeme“ ein … Weiterlesen