30. Juli 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Alle Beiträge von: Tom Levold
28. Juli 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Achtsamkeit und Weisheit in der Suchttherapie zur tiefensystemischen Bearbeitung von mental-somatischen Modellen
Vor einer Woche wurde an dieser Stelle die Rezension des Bandes„Tiefensystemik – Wege aus der Süchtigkeit finden“ von Rudolf Klein vorgestellt. Die Autoren des Buches, Leo Gürtler, Urban Studer und Gerhard Scholz haben einen Artikel über ihren Ansatz geschrieben, der … Weiterlesen
27. Juli 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Top 10 Mistakes in Behavior Change
Top 10 Mistakes in Behavior Change View more presentations from Persuasive Technology Lab at Stanford
26. Juli 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Georg Franck: Die urbane Allmende. Städtebau als peer-to-peer-Projekt
In einem brillanten Essay macht sich der Wiener Architekt und Kulturtheoretiker Georg Franck („Die Ökonomie der Aufmerksamkeit“) im neuen„Merkur“ Gedanken über die Dynamik der Stadt als architektonischem Raum und die Möglichkeiten einer nachhaltigen Stadtentwicklung:„Die Architektur spricht zum akustischen Sinn als … Weiterlesen
25. Juli 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Kinder- und Jugendhilfe
Jürgen Hargens, Hans Lieb (gem. mit Waltraud Danzeisen & Anke Godddar) und Michaela Herchenhan (gem. mit Sabine Heppel) bestreiten die neue Ausgabe der„Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung“ mit Beiträgen zur Arbeit mit Kindern und ihren Familien, Kindeswohlgefährdung und einem … Weiterlesen
24. Juli 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Antistressprogramm
Die Kurklinik war ihre Idee gewesen. Er reiste mit, wenig begeistert. Erste Schlappe, als der Kellner am Morgen zum Tisch kommt. Oh je, Kaffee gehört aber nicht zum Antistressprogramm! Da wird der Partner wach: Hören Sie, die Kur beginnt um … Weiterlesen
24. Juli 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Back to Black – Amy Winehouse (14.9.1983-23.7.2011)
>/body< >/html
23. Juli 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Mediation
Die vorliegende neue Ausgabe der„Familiendynamik“ enthält wieder eine ganze Reihe sehr spannender und lesenswerter Artikel. Kurt Ludewig stellt nach einem gründlichen Überblick über verschiedene Spielarten von Theorien über Psychische Systeme, Selbst bzw. Identität seine jüngsten Überlegungen zu einer Theorie des … Weiterlesen
22. Juli 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Zwischen Kur und Optimierung: Körper als Problem
Der Zürcher Historiker Peter-Paul Bänziger, der sich mit der Geschichte des Beratungs- und Therapie-Zeitalters und der Sexualitätsgeschichte beschäftigt, hat in einer interessanten Analyse von Briefen an die Ratgeberkolumne„Liebe Marta“ die Selbstthematisierung des Körpers und der mit ihm verbundenen Probleme untersucht:„Auf … Weiterlesen
21. Juli 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Tiefensystemik
„Drogensucht gilt zu Unrecht als unveränderbar. Eine Heilung von Drogensucht bzw. von habitueller Süchtigkeit ist aus Sicht der Autoren jedoch möglich. Von Genesung und vom langfristigen Ziel Heilung von Süchtigkeit handelt dieses Buch. Ausgehend von den Grundsätzen systemischer Therapie und … Weiterlesen
20. Juli 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
systeme 1/2011
Die neue Ausgabe von systeme ist relativ schmal geraten und enthält neben einigen Rezensionen drei Beiträge über die Therapeutische Begegnung (Ulrike Borst), ein inklusiven kinder- und jugendpsychiatrisches Versorgungssystem aus sozialkonstruktionistischer Perspektive (Eugene Epstein) und Systemische Erlebnispädagogik (Bettina Grote).Zum vollständigen Inhaltsverzeichnis
19. Juli 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Rich in Value and Attitude
So lautet das Motto der Quadriga gGmbH, die seit 2003 regelmäßig einen Preis an herausragende Persönlichkeiten vergibt, die entweder als„Role Model“ aus Deutschland kommen oder als „Role Model“ für für Deutschland empfohlen werden. Auf der website der Gesellschaft heißt es … Weiterlesen
18. Juli 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Mentalisieren in der psychotherapeutischen Praxis
Das Konzept des Mentalisierens hat in den vergangenen Jahren seinen psychoanalytischen Entstehungskontext längst überschritten und Eingang auch in andere psychotherapeutische Schulen gefunden, gerade weil es sich nicht auf die klassischen Ideologeme psychoanalytischer Theoriebildung reduziert. Die Rezension des Buches„Mentalisierungsgestützte Therapie“ von … Weiterlesen