15. Oktober 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Alle Beiträge von: Tom Levold
14. Oktober 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Ratschläge für den zweifelnden Therapeuten
In den„Systemischen Notizen“ der Wiener Lehranstalt für systemische Familientherapie hat Helmut de Waal in der Ausgabe 3/2003 einen schönen Text über den therapeutischen Umgang bzw. den Umgang von Therapeuten mit Ungewissheit verfasst, der auch online zu lesen ist. Die Zusammenfassung:„Der … Weiterlesen
13. Oktober 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Multidimensionale Familientherapie: Jugendliche bei Drogenmissbrauch und Verhaltensproblemen wirksam behandeln
Howard Liddle ist mit seinem Ansatz der Multidimensionalen Familientherapie bei der Arbeit mit Drogenmissbrauchenden Jugendlichen auch hierzulande schon dem systemischen Tagungspublikum bekannt geworden. Dieser Ansatz wird nun von einer Autorengruppe (der neben Liddle noch Birgit Spohr, Andreas Gantner und Jeanine … Weiterlesen
12. Oktober 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Subversiver Konstruktivismus
In der Ausgabe 3/2011 des Coaching-Magazins, die seit kurzem online zur Verfügung steht, gibt es einen kurzen Essay von Bernhard Pörksen über die unterschiedlichen Spielarten des Konstruktivismus, der zum Schluss für einen„subversiven Konstruktivismus“ plädiert:„Ein subversiver Konstruktivist lässt sich seine Themen … Weiterlesen
11. Oktober 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Nun noch etwas Feierabendsport
10. Oktober 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Zitat des Tages: Margaret Mead
„General systems theory has taken its impetus from the excitement of discovering larger and larger contexts, on the one hand, and a kind of microprobing into fine detail within a system, on the other. Both of these activities are intrinsic … Weiterlesen
9. Oktober 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Kommunikationsprobleme, Missverständnisse, mangelnde Compliance?
In einem Beitrag für systhema hat sich Angela Eberding 1996 Gedanken über die Arbeit mit Familien türkischer Herkunft mit chronisch kranken Kindern in der Kinderklinik gemacht:„Die Klientel in Kinderkrankenhäusern ist nicht monokulturell deutsch, und die psychosoziale Versorgung muß auch chronisch … Weiterlesen
8. Oktober 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Integrative Problem Centered Metaframeworks
Im Jubiläumsjahrgang bringt„Family Process“ auch mit dem 3. Heft ein konzeptuell interessantes Heft heraus, dessen Lektüre sich lohnt. Eingeleitet wird die Ausgabe mit einem spannenden und umfangreichen Rückblick der Herausgeberin Evan Imber-Black auf 50 Jahre Family Process, gefolgt von einem„invited … Weiterlesen
5. Oktober 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Pofalla kann bald wieder sehen!
Wie erst heute in Berlin bekannt wurde, lag der aufsehenerregenden Bemerkung von Ronald Pofalla (Foto: teAM Deutschland) in Richtung seines Fraktionskollegen Wolfgang Bosbach („Ich kann Deine Fresse nicht mehr sehen“) keineswegs – wie von bösen Zungen kolportiert – eine Beleidigung … Weiterlesen
4. Oktober 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Therapeutische Wege zur Freundschaft mit sich selbst
Das Selbst und die Selbsttheorie haben es im systemischen Ansatz bis heute nicht leicht gehabt. Konrad Peter Grossmann und Ulrike Russinger, LehrtherapeutInnen aus Wien, versuchen dem mit ihrem Buch über die„Verwandlung der Selbstbeziehung“ abzuhelfen, das soeben im Carl-Auer-Verlag erschienen ist. … Weiterlesen
3. Oktober 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
ADHS bei Erwachsenen
ADHS bei Erwachsenen ist das Thema des aktuellen Heftes von PID. Der Verlag hat es auch dieses mal geschafft, die (schmalen) Literaturangaben einiger Artikel auseinanderzureißen und unter völlig sinnlosen Titeln wie z.B.„literatur772“ ins Internet zu stellen, damit man beim Nachlesen … Weiterlesen
1. Oktober 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Benard „Pretty“ Purdie
30. September 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Was heißt schon normal? Trauerreaktionen im Kontext verstehen und verändern
Die neue Zeitschrift„Psychotherapie – Wissenschaft“, die die eingestellte Zeitschrift Psychotherapie-Forum abgelöst hat und nicht nur als Print-Ausgabe, sondern auch – lobenswerterweise – als Open-Access-Journal frei im Internet zugänglich ist, ist mit ihrem zweiten Heft auf dem Markt: Helen Schmid Blumer … Weiterlesen