4. März 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Alle Beiträge von: Tom Levold
3. März 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Ängstliche Kinder unterstützen
Der von Haim Omer entwickelte Ansatz gewaltlosen Widerstands von Eltern im Umgang mit ihren gewalttätigen, dissozialen, sich verweigernden oder anderweise agierenden Kindern ist mittlerweile in Deutschland gut bekannt geworden und hat eine breite Anhängerschaft gewonnen. Oft ist aber Schulverweigerung nicht … Weiterlesen
2. März 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Zwei Kulturen des Wissenschaftssystems? Betrachtungen aus dem Kunstprojekt eMotion
Im Januar wurde an dieser Stelle der Tagungsband„Selbstorganisation von Wissenschaft“ vorgestellt, der die Beiträge zur 16. Jenaer Herbstakademie beinhaltet. Darin befindet sich auch ein Beitrag über ein spannendes Forschungsprojekt an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft, von„Ästhetik und Physiologie“, der … Weiterlesen
1. März 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Die Metamorphose der Pflanzen
Dich verwirret, Geliebte, die tausendfältige MischungDieses Blumengewühls über dem Garten umher;Viele Namen hörest du an, und immer verdrängetMit barbarischem Klang einer den andern im Ohr.Alle Gestalten sind ähnlich, und keine gleichet der andern;Und so deutet das Chor auf ein geheimes … Weiterlesen
29. Februar 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Intimität und Verlangen
David Schnarch schreibt nicht nur gute Bücher über Sexualität und Paartherapie, er ist auch ein Marketingspezialist vor dem Herrn. Nachdem er mit„Passionate Marriage“ (der Name ist ein eingetragenes Markenzeichen!) auch in Deutschland unter dem Titel„Psychologie sexueller Leidenschaft“ einen Verkaufshit gelandet … Weiterlesen
27. Februar 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Zum Verhältnis von Forschung und Praxis in der Psychotherapie
Auf dem 1. Charta-Kongress in Zürich im Mai 1996 hielt Jürgen Kriz einen Vortrag zum„Verhältnis von Forschung und Praxis in der Psychotherapie“, der zunächst im Psychotherapie Forum erschien und dann in systhema 1/1997 noch einmal nachgedruckt wurde. Die systhema-Fassung ist … Weiterlesen
26. Februar 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
John Bowlby (26.2.1907-2.9.1990)
Heute würde John Bowlby, der Begründer der Bindungstheorie, 105 Jahre alt. Gary S. Metcalf, US-amerikanischer Organisationtheoretiker, Management-Berater und von 2007-2008 Präsident der International Society for the Systems Sciences, hat einen interessanten Aufsatz geschrieben, in dem er John Bowlby als„systems thinker“ … Weiterlesen
24. Februar 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
INTERVIEWING THE INTERNALIZED OTHER: ATTENDING TO VOICES OF THE OTHER
In einem frei zugänglichen Text aus dem Journal of Systemic Therapies 30(1) von 2011 beschreiben M. Haydon-Laurelut und J. C. Wilson von der University of Portsmouth eine von ihnen praktizierte Variante des„Interviews eines internalisierten Anderen“. Im abstract heißt es: „This paper … Weiterlesen
22. Februar 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
In eigener Sache
Mangels kontinuierlichem Internet-Zugang wird sich in dieser Woche im systemagazin nicht mehr viel abspielen – Am Wochenende geht es weiter! 🙂
18. Februar 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Systematische Metaphernanalyse
Eine schöne Arbeit von Metaphernforscher Rudolf Schmitt mit dem Titel„Versuch, die Ergebnisse von Metaphernanalysen nicht unzulässig zu generalisieren“, ist im Social Science Open Access Repository zu finden:„Werden Metaphern als Ergebnis von qualitativen Forschungen genutzt, verleiten sie aufgrund ihres ikonischen Potenzials … Weiterlesen
17. Februar 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Das Problem der Intentionalität
Das Problem der Intentionalität beschäftigt die Philosophie seit je, dass nämlich mentale Phänomene immer auf irgendetwas ausgerichtet sind („aboutness“), d.h. äußere, physikalische wie mentale Phänomene repräsentieren oder sich auf diese beziehen, ein Phänomen, dass physikalisch nicht erklärbar ist. Claudia Bergomi, … Weiterlesen
14. Februar 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Alexander Kluge wird 80!
13. Februar 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare
Zitat des Tages: Jay Haley (19.7.1923-13.2.2007) über Ausdauer und Intensität
„Der Therapeut muss bereit sein, sich mit einer Familie auf die Matte zu begeben, bis entweder das Kind normal funktioniert oder der Therapeut fünfundachtzig ist, was immer zuerst kommt. Diese Ausdauer sollte der Familie schon in einem einzigen Interview klar … Weiterlesen