23. April 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare
Alle Beiträge von: Tom Levold
22. April 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare
Konstruktivismus in der Praxis: Systemische Organisationsberatung
Im von Falco von Ameln 2004 im A. Francke-Verlag herausgegeben Band „Konstruktivismus: Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit“ ist auch ein Artikel von Torsten Groth und Rudolf Wimmer erschienen, der sich mit dem Konstruktivismus als Grundlage systemischer Organisationsberatung befasst. … Weiterlesen
21. April 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare
Systemische Gesellschaft 2.0
Am 18. und 19. April feierte die Systemische Gesellschaft mit einer Zukunftskonferenz ihr 20jähriges Jubiläum im Berliner„Heimathafen Neukölln“, einem Volkstheater, das auch als Veranstaltungsort ein gutes Bild abgab. Neben einem Rückblick auf die Situation der Gründungszeit Anfang der 90er Jahre … Weiterlesen
17. April 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare
Dr. Gunther Schmidt über „Menschen erschöpft. Organisation erschöpft. Führung, was nun? Ein Video von HeitgerConsult
16. April 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare
Liebespaare und der Einfluss der Herkunftsfamilien – DGSF-Forschungspreis für Markus Schaer
Ein Gastbeitrag von Sabine Jacobs, freie Autorin und Coach: Ob und wie partnerschaftsrelevante Verhaltensweisen von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden, untersuchte der Psychologe Dr. Markus Schaer (Foto: Academia.edu) für seine Dissertation Das Früher im Heute: Liebespaare und ihre Herkunftsfamilien. … Weiterlesen
15. April 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare
15. April 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare
Sprachliche Umwelten körperlicher Erkrankungen. Ein Beitrag zu einer systemischen Familienmedizin
In den 90er Jahren befasste sich eine Osnabrücker Arbeitsgruppe mit familiendynamischen Konzepten der Betreuung asthmakranker Kinder und ihrer Familien, zu der auch Arist von Schlippe gehörte. Dieser veröffentlichte in der systhema 1/1999 einen Beitrag, in dem die Erfahrungen dieser Gruppe … Weiterlesen
12. April 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare
Psychosoziale Beratung im Spiegel soziologischer Theorien
In einem Artikel für die„Zeitschrift für Soziologie“ aus dem Jahre 2006 beschäftigt sich Ruth Großmaß, seit 2004 Professorin für Ethik an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin mit unterschiedlichen soziologischen Perspektiven auf die Funktion und Bedeutung psychosozialer Beratung in der Gesellschaft:„Beratung ist … Weiterlesen
11. April 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare
How Animals Eat Their Food
9. April 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare
Problem – „Bindeglied“ klinischer Systeme
1988 erschien im Springer-Verlag ein von Ludwig Reiter, Ewald J. Brunner und Stella Reiter-Theil herausgegebener Sammelband, dessen paradigmatischer Titel„Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive“ die inhaltlichen Umbrüche im psychotherapeutischen Feld der frühen 80er Jahre gut zum Ausdruck brachte. Da das … Weiterlesen
6. April 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare
Psychotherapie im Dialog?
Die„Psychotherapie im Dialog“ erscheint nun im 14. Jahrgang als Zeitschrift für„Psychodynamische Therapie [jetzt nicht mehr Psychoanalyse, T.L.], Systemische Therapie, Verhaltenstherapie, Humanistische Therapien“, ein Grund für den Verlag, Marktforschung zu betreiben, weil sich offenbar die„Leserwünsche verändert“ haben. Das Eingangseditorial von Michael … Weiterlesen
6. April 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare
System und Kultur
Das letzte Heft des Kontext war noch einmal dem Thema der DGSF-Jahrestagung„Dialog der Kulturen“ gewidmet und wurde mit einem theoretisch orientierten Beitrag von Tom Levold eröffnet, der sich mit der Frage beschäftigte,„Warum sich Systemiker mit Kultur beschäftigen sollten“. Im Wissensportal … Weiterlesen
5. April 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare
Führung
Die neue Ausgabe der„Konfliktdynamik“ beschäftigt sich ganz mit dem Thema Führung in Zeiten postheroischen Managements. Heinz Stahl und Hans Rudi Fischer machen in ihrem Opener deutlich:„Wer unter Bedingungen hoher Komplexität, hoher Kontingenz und Volatilität führen will, muss versuchen, scheinbar unvereinbare … Weiterlesen