systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

27. Mai 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare

Zur Eigendynamik komplexer Organisationen. Sind Unternehmungen mit hoher Eigenkomplexität noch steuerbar?

In seinem Buch„Organisation und Beratung, Systemtheoretische Perspektiven für die Praxis“ (Carl-Auer-Verlag 2004) setzt sich Rudolf Wimmer, Professor für Führung und Organisation am Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke und Geschäftsführender Gesellschafter der OSB (Gesellschaft für systemische Organisationsberatung GmbH) mit der … Weiterlesen

26. Mai 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare

Die „evidenzbasierte“ Wirksamkeit systemischer Behandlungsansätze in der Arbeit mit jugendlichen Drogenmissbrauchern –und der merkwürdige Mangel in der praktischen Anwendung

Unter diesem Titel ist im Wissensportal der DGSF ein Plädoyer von Harald Stickel aus Pforzheim und Andreas Gantner aus Berlin für eine ambulante systemtherapeutische Arbeit mit jugendlichen Drogenmissbrauchern  zu lesen. In ihrer Einleitung schreiben sie:„Wir sind Vertreter eines ambulanten Arbeitsfeldes, … Weiterlesen

22. Mai 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare

Change is an Ongoing Ethical Event

Soeben ist die neueste Ausgabe des Australian and New Zealand Journal of Family Therapy erschienen, das von der website des Wiley-Verlages momentan kostenlos heruntergeladen werden kann. Unter den Artikeln ist auch ein Beitrag von Tore Dag Bøe, Kjell Kristoffersen, Per … Weiterlesen

21. Mai 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare

Weisen in der Welt zu sein

In Heft 2/2010 der„systeme“ plädiert Jürgen Kriz, Vertreter der„Personzentrierten Systemtheorie“ für die Einbeziehung unterschiedlicher Systemebenen in die Untersuchung von Sinnsystemen. Im Abstract heißtes:„Systemische und Familientherapie wird allzu oft auf den Einfluss reduziert, den Interaktionsmuster in mikrosozialen Systemen auf Symptome oder … Weiterlesen

16. Mai 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare

Die neuronale Selbstorganisation des Selbst

Im Berliner Parodos-Verlag, einem jungen philosophischen Verlag mit den Fachgebieten Philosophie, Psychiatrie, Psychoanalyse, Sozialwissenschaften, Politische Wissenschaften sowie Kultur- und Medienwissenschaften erschien 2007 ein Band zum Thema„Subjektivität und Gehirn“, herausgegeben von Thomas Fuchs, Kai Vogeley und Martin Heinze. Ein Rezensent attestierte … Weiterlesen

13. Mai 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare

The Communicative Construction of Reality

In einem sehr interessanten Text, der auf einen Vortrag zurückgeht, wirft Altmeister Thomas Luckmann, der gemeinsam mit Peter Berger den Klassiker„Die gesellschaftliche Klonstruktion der Wirklichkeit“ verfasst hat, einen Blick zurück auf die„Kommunikative Wende“ in den Sozialwissenschaften und die damit verbundene … Weiterlesen

11. Mai 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare

Mythos Kultur

„Wenn sich Deutsche und Spanier streiten, muss es nicht immer an den interkulturellen Unterschieden liegen. Transnationale Projekte bieten eine ganze Palette an möglichen Konfliktlinien. Braucht es hier Kulturexperten? Oder erfahrene Mediatoren? Können wir als systemische Berater nur noch mit einem … Weiterlesen

9. Mai 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare

Psychiatrische Diagnostik als „McGuffin“

Im psychiatriekritischen Internetforum„Mad in America. Science, Psychiatry and Community“ haben Eugene Epstein (Foto), Manfred Wiesner und Lothar Duda anlässlich der aktuellen Veröffentlichung des DSM-V einen kritischen Beitrag über psychiatrische Diagnostik im Zuge der Globalisierung westlicher Psychiatrie und Psychotherapie verfasst, dessen … Weiterlesen