16. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Alle Beiträge von: Tom Levold
15. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Führen und Leiten – mit einer systemischen Perspektive
Das aktuelle Heft der Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung beschäftigt sich mit dem Thema systemischer Führung. Cornelia Tsirigotis schreibt in ihrem Editorial: eine systemische Perspektive auf Führen und Leiten berücksichtigt, dass sich Systeme, Unternehmen nicht einseitig und allein bestimmend … Weiterlesen
14. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Intuition in therapeutischen Prozessen
Jürgen Kriz hat sich zu diesem Thema 2001 auf dem 4. Weinheimer Symposium in Osnabrück Gedanken gemacht , die in Heft 3/2001 auch in„systhema“ abgedruckt worden sind. Im abstract heißt es: Statt einer abstrakten Definition werden zunächst einige Narrationen aus … Weiterlesen
10. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Autorität, Autonomie und Bindung
Zu diesem Thema haben Michael Grabbe, Jörn Borke und Cornelia Tsirigotis als Herausgeber einen Sammelband im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht veröffentlicht. In ihrem Vorwort beziehen sie sich auf die mittlerweile reichhaltige Literatur zum Thema„Neue Autorität“: Nun gab es ausgereifte, wissenschaftlich … Weiterlesen
8. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Niklas Luhmann in Griechenland
7. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Bedürfnisangepasste Behandlung und offene Dialoge
In der Online-Zeitschrift Psychotherapie-Wissenschaft ist in Heft 2 des dritten Jahrgangs (2013) ein Beitrag von Volkmar Aderhold (Foto: psychiatrie.de) über das finnische Behandlungsmodell des„offenen Dialogs“ bei psychotischen Ersterkrankungen zu lesen. Im abstract heißt es: Das finnische Modell der bedürfnisangepassten Behandlung … Weiterlesen
6. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Geisteskrankheit ein moderner Mythos
1961 veröffentlichte Thomas Szasz, US-Psychiater ungarischer Herkunft und damals Professor für Psychiatrie an der State University of New York in Syracuse sein Werk The Myth of Mental Illness, das bis heute eine Generalabrechnung mit der Theorie und Praxis der Psychiatrie … Weiterlesen
1. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Modell Graz
Die Stadt Graz hat mit 2010 ein Projekt umgesetzt, das einen massiven Umbau der Diskussions- und Entscheidungsprozesse sowohl im Jugendamt als auch in der Trägerlandschaft der Jugendhilfe beinhaltet. So beginnt eine Untersuchung von Hubert Höllmüller, Professor für Soziale Arbeit mit … Weiterlesen
31. März 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Führung, Akzeptanz, Achtsamkeit, Gesundheit
2012 ist das„Lexikon des systemischen Arbeitens“ im Carl-Auer-Verlag erschienen, herausgegeben von Jan V. Wirth und Heiko Kleve. Da ein Lexikon nie vollständig ist und das Internet mittlerweile bequeme Möglichkeiten der Erweiterung bietet, hat der Verlag nun in seiner„Machbar“ kostenlose Zusatzartikel … Weiterlesen
28. März 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Matthias Varga von Khibed & Fritz B. Simon: Tetralemma, Konstruktivismus und Strukturaufstellungen
26. März 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Das Versagen der Diplomatie
Jeden Tag führen neue bedrückende Nachrichten aus der Ukraine und von den weltpolitischen Akteuren vor Augen, wie – und in welch atemraubenden Tempo – die gegenwärtigen geopolitischen Auseinandersetzungen eskalieren. Von allen Seiten wird Öl ins Feuer gegossen, und es ist … Weiterlesen
25. März 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Qualitative Forschung in der systemischen Therapie und Beratung
Das aktuelle Heft des Kontext ist dem Thema Qualitative Forschung gewidmet. Im Editorial heißt es: Mit dem thematischen Schwerpunkt unseres ersten Heftes im neuen Jahr fokussieren wir eine Forschungsrichtung, die üblicherweise mit der Bezeichnung »qualitativ« gefasst wird. Qualitative Forschung hat … Weiterlesen
24. März 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Mentale Modelle und ihre Bedeutung
In der Zeitschrift„Schriften zur Symbolforschung“ ist in Band 13 („Sinnbildlich schief: Missgeschicke bei Symbolgenese und Symbolgebrauch“) 2003 ein interessanter Aufsatz von Karin Moser (Foto: www.roehampton.ac.uk) erschienen, der sich mit den kognitionspsychologischen Grundlagen des (Miss-)Verstehens beschäftigt. Karin Moser ist Sozial- und … Weiterlesen