1. Mai 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Alle Beiträge von: Tom Levold
30. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Wie familiär sind Familienunternehmen?
Im Carl-Auer-Verlag ist ein interessanter Band über„Organisation und Intimität“ erschienen, der den„Umgang mit Nähe im organisationalen Alltag zwischen Vertrauensbildung und Manipulation“ zum Thema hat. Enthalten sind Beiträge von Sabine Donauer, Peter Fuchs, Beat Fux, Olaf Geramanis, Peter Heintel, Urs … Weiterlesen
29. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Krebs und Hypnose
In der Reihe„Leben lernen“, die der Klett-Cotta-Verlag von Pfeiffer übernommen hat, ist 1996 auch ein Buch von Gerhard R. Susen mit dem Titel„Krebs und Hypnose. Hilfe vom inneren Freund“ erschienen, ein Autor, über den im Netz so gut wie nichts … Weiterlesen
28. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Teamsupervision – Opium fürs Volk?
So fragte Jochen Schweitzer 1996 ironisch in einem Artikel über die Chancen und Fallstricke der Teamsupervision (die auch heute noch zu besichtigen sind). Der Text ist 1996 im von A. Bentner und S.J. Petersen bei Campus herausgegebenen Band Neue Lernkulturen … Weiterlesen
18. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Präsentationen der Forschungstagung
Vom 6.-8. März fand in Heidelberg die erste internationale Forschungstagung statt, veranstaltet vom Institut für Medizinische Psychologie an der Universität Heidelberg in Kooperation mit der EFTA, der DGSF, der SG und dem Helm-Stierlin-Institut, geleitet von Jochen Schweitzer und Matthias Ochs. … Weiterlesen
16. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Die Tagung 2015: 7.-21. Februar „re-connect“ in Zagora/Marokko!
15. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Führen und Leiten – mit einer systemischen Perspektive
Das aktuelle Heft der Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung beschäftigt sich mit dem Thema systemischer Führung. Cornelia Tsirigotis schreibt in ihrem Editorial: eine systemische Perspektive auf Führen und Leiten berücksichtigt, dass sich Systeme, Unternehmen nicht einseitig und allein bestimmend … Weiterlesen
14. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Intuition in therapeutischen Prozessen
Jürgen Kriz hat sich zu diesem Thema 2001 auf dem 4. Weinheimer Symposium in Osnabrück Gedanken gemacht , die in Heft 3/2001 auch in„systhema“ abgedruckt worden sind. Im abstract heißt es: Statt einer abstrakten Definition werden zunächst einige Narrationen aus … Weiterlesen
10. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Autorität, Autonomie und Bindung
Zu diesem Thema haben Michael Grabbe, Jörn Borke und Cornelia Tsirigotis als Herausgeber einen Sammelband im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht veröffentlicht. In ihrem Vorwort beziehen sie sich auf die mittlerweile reichhaltige Literatur zum Thema„Neue Autorität“: Nun gab es ausgereifte, wissenschaftlich … Weiterlesen
8. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Niklas Luhmann in Griechenland
7. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Bedürfnisangepasste Behandlung und offene Dialoge
In der Online-Zeitschrift Psychotherapie-Wissenschaft ist in Heft 2 des dritten Jahrgangs (2013) ein Beitrag von Volkmar Aderhold (Foto: psychiatrie.de) über das finnische Behandlungsmodell des„offenen Dialogs“ bei psychotischen Ersterkrankungen zu lesen. Im abstract heißt es: Das finnische Modell der bedürfnisangepassten Behandlung … Weiterlesen
6. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Geisteskrankheit ein moderner Mythos
1961 veröffentlichte Thomas Szasz, US-Psychiater ungarischer Herkunft und damals Professor für Psychiatrie an der State University of New York in Syracuse sein Werk The Myth of Mental Illness, das bis heute eine Generalabrechnung mit der Theorie und Praxis der Psychiatrie … Weiterlesen
1. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Modell Graz
Die Stadt Graz hat mit 2010 ein Projekt umgesetzt, das einen massiven Umbau der Diskussions- und Entscheidungsprozesse sowohl im Jugendamt als auch in der Trägerlandschaft der Jugendhilfe beinhaltet. So beginnt eine Untersuchung von Hubert Höllmüller, Professor für Soziale Arbeit mit … Weiterlesen