Was haben Gefühle und Systeme miteinander gemein? Und inwiefern kommen Affekt, Emotion oder Gefühl in systemischen Konzeptionen überhaupt vor? Weiterlesen
17. Juli 2025
von Tom Levold
Keine Kommentare
17. Juli 2025
von Tom Levold
Keine Kommentare
Was haben Gefühle und Systeme miteinander gemein? Und inwiefern kommen Affekt, Emotion oder Gefühl in systemischen Konzeptionen überhaupt vor? Weiterlesen
16. Juli 2025
von Tom Levold
Keine Kommentare
Dass Diagnosen keine Feststellung dessen darstellen, was ist, sondern dazu beitragen, die Realitäten zu erschaffen, die zu beschreiben sie vorgeben, ist ein altbekanntes Thema im systemisch-konstruktivistischen Diskurs Weiterlesen
3. Juli 2025
von Tom Levold
Keine Kommentare
Systemische Therapie mit Familien und Paaren, heutzutage sogar überwiegend mit Einzelpersonen, ist seit Jahrzehnten fest im psychotherapeutischen Repertoire verankert. Die Frage nach der systemtherapeutischen Arbeit mit Gruppen ist in dieser Zeit immer nur hier und da einmal aufgetaucht, was verwundert, … Weiterlesen
27. Juni 2025
von Tom Levold
13 Kommentare
In einer öffentlichen Stellungnahme werfen Vorstand und Aufsichtsrat der DGSF mir als Herausgeber des systemagazins vor, widerrechtlich Mitglieder der DGSF benannt zu haben und kündigen eine rechtliche Überprüfung. Immerhin steht das gewünschte Ergebnis der „rechtlichen Überprüfung“ schon vor ihrer Durchführung fest, wie der Titel der Stellungnahme feststellt. Im Medienrecht nennt man so etwas wohl Vorverurteilung, aber wahrscheinlich war dem Verband angesichts der Dringlichkeit dieser Stellungnahme nicht zuzumuten, sich mit solchen Kleinigkeiten abzugeben. Weiterlesen
26. Juni 2025
von Tom Levold
Keine Kommentare
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 129 300 Ehen geschieden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag die Zahl damit ungefähr auf dem Niveau des Vorjahres (+0,3 % oder 329 Scheidungen), als der niedrigste Stand seit der deutschen Vereinigung erreicht wurde. Weiterlesen
25. Juni 2025
von Tom Levold
3 Kommentare
Heute würde Steve de Shazer seinen 85. Geburtstag feiern. Seine Rolle als Mit-Erfinder der „Wunderfrage“ und des Lösungsorientierten Ansatzes ist auch heute noch im systemischen Feld weit bekannt. Seine intensive Auseinandersetzung mit sprachphilosophischen Fragestellungen schon weniger. Insbesondere mit den Arbeiten … Weiterlesen
23. Juni 2025
von Tom Levold
Keine Kommentare
Die 40. Folge des systemischen Psychotherapie-Podcast, der von Enno Hermans und Sebastian Baumann gestaltet wird, ist Jürgen Kriz gewidmet. Im Gespräch mit den beiden erzählt er über seinen ganz besonderen Werdegang, der ihn von der Statistik zur Psychotherapie brachte, beschreibt … Weiterlesen
16. Mai 2025
von Tom Levold
Keine Kommentare
Brigitte Schigl legt mit Psychotherapie von Essstörungen ein bemerkenswertes Fachbuch vor, das sowohl für angehende als auch für erfahrene Psychotherapeut:innen eine wertvolle Orientierung und Inspiration bietet. Obwohl die Autorin integrativ arbeitet, spricht ihr Zugang und ihre Haltung auch systemische Therapeut:innen an – sowohl theoretisch als auch methodisch. Weiterlesen
12. Mai 2025
von Tom Levold
Keine Kommentare
Die Geschichte einer EMDR-Therapie mit einer komplex traumatisierten Patientin, die über die Dauer von fünf Tagen täglich zwischen vier und acht Stunden lang EMDR-Therapie angewandt wurden. I Weiterlesen
7. Mai 2025
von Tom Levold
4 Kommentare
29. April 2025
von Tom Levold
Keine Kommentare
Heute gibt es gleich noch einen runden Geburtstag zu feiern, denn Michael B. Buchholz wird heute 75 Jahre alt Weiterlesen
29. April 2025
von Tom Levold
1 Kommentar
Heute feiert Rainer Schwing seinen 70. Geburtstag und systemagazin gratuliert von Herzen Weiterlesen
17. April 2025
von Tom Levold
Keine Kommentare
Im März ist Siegfried J. Schmidt im Alter von 84 Jahren gestorben. Er war einer der großen konstruktivistischen Denker hierzulande. Schon in den frühen 1980er Jahren war er maßgeblich an der Verbreitung radikalkonstruktivistischer Positionen im deutschsprachigen Raum beteiligt, seine Überlegungen zum Zusammenhang von Sprache, Denken und Handeln in Kultur und Kommunikation standen für ihn Zeit seines Lebens im Mittelpunkt seines Schaffens. Weiterlesen