An der Medizinischen Klinik II / Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik am Zentrum für Psychosoziale Medizin der Universität Heidelberg ist im Projekt „Wissenschaftliche Archivierung und Analyse des Nachlasses von Helm Stierlin (1926-2021)“ eine humanmedizinische Doktorarbeit (Dr. med.) zu vergeben.
Prof. Dr. med. et Dr. phil. Helm Stierlin (1926–2021) war ein deutscher Psychiater, Psychoanalytiker und einer der bedeutendsten Vertreter der Systemischen Therapie and Familientherapie. Nach seiner Ausbildung in Medizin und Psychiatrie arbeitete er in den USA, wo er sich intensiv mit psychoanalytischer und systemischer Theorie auseinandersetzte. Zurück in Deutschland leitete er von 1974 bis 1991 die Abteilung für psychoanalytische Grundlagenforschung und Familientherapie an der Universität Heidelberg. Stierlin entwickelte Modelle zur Mehrgenerationenperspektive, zur Delegation in Familien und zur Dynamik von Bindung und Autonomie. Seine oft interdisziplinär angelegten Arbeiten beeinflussten maßgeblich die moderne Systemische Therapie und fanden Anwendung in Psychotherapie, Psychosomatischer Medizin, Psychiatrie und Sozialwissenschaften. Sein Nachlass umfasst wissenschaftliche Manuskripte, Briefe, Vorträge, Tagebücher und unveröffentlichte Materialien.
Die Arbeit besteht in der wissenschaftlichen Archivierung und Analyse des Nachlasses von Helm Stierlin (1926–2021) und der systematischen Erfassung, Digitalisierung und wissenschaftlichen Aufbereitung unter historischer Einordnung seines Werks.
Voraussetzungen für die Stelle sind Interesse an wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der Psychosomatik, Psychotherapie oder Medizingeschichte, Fähigkeit zum selbstständigen und strukturierten Arbeiten, Grundkenntnisse in der digitalen Archivierung oder Bereitschaft, sich diese anzueignen. Wünschenswert darüber hinaus sind Erfahrungen mit qualitativen Forschungsmethoden und/oder wissenschaftlicher Archivarbeit.
Zu den Aufgaben gehören Kategorisierung und Digitalisierung des Nachlasses,
Erstellung eines Findbuchs und eines digitalen Archivs, die Analyse von Texten zur Einordnung in die historische Entwicklung der Psychotherapie und Psychosomatik und die Untersuchung des Einflusses von Stierlins Werk auf die Systemische Therapie.
Beginn ab sofort bzw. nach Absprache. Die geschätzte Dauer des Projektes umfasst 6 Monate Freisemester sowie 6 Monate studienbegleitend.
Geboten wird ein positives Arbeitsklima in einem interdisziplinären Team (Psychologie, Medizin) sowie sehr gute Entfaltungsmöglichkeiten für interessierte Nachwuchswissenschaftler:innen bei regelmäßigem Austausch im Team. Eine Publikation der Ergebnisse ist geplant. Bei Interesse und/oder Rückfragen wird eine E-Mail, ggf. mit den üblichen Unterlagen, gewünscht an Herrn PD Dr. med. Markus Haun, M.Sc. Psych., Geschäftsführender Oberarzt (Standort Bergheim), Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, E-Mail: markus.haun@med.uni-heidelberg.de.