systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

Zitat des Tages: Jay Haley (19.7.1923-13.2.2007) über Ausdauer und Intensität

| Keine Kommentare

„Der Therapeut muss bereit sein, sich mit einer Familie auf die Matte zu begeben, bis entweder das Kind normal funktioniert oder der Therapeut fünfundachtzig ist, was immer zuerst kommt. Diese Ausdauer sollte der Familie schon in einem einzigen Interview klar ersichtlich sein. Oft gibt es ein Interview, das sich ausschließlich auf ein Problem konzentriert und der Familie klarmacht, dass es keine Alternative gibt – es muss etwas unternommen werden. Die Anforderungen an die ausdauernde Intervention sind, dass sie einfach und klar ist. Falls die Familie zum vereinbarten Zeitpunkt nicht handelt, muss sich der Therapeut auf dieses eine Thema konzentrieren, während die Familie ihr Verhaltensrepertoire ausspielt.
Um ein Beispiel anzuführen: Ein dreiundzwanzigjähriger Mann wurde verrückt und wurde kurz vor seinem Universitätsabschluss hospitalisiert. Er hatte schon seit vier Jahren von seinen Eltern getrennt gelebt, weil er von zu Hause weggegangen war, um eine Universität in einem anderen Staat zu besuchen. Er hatte geheiratet und lebte mit seiner Frau zusammen. Er begann, sich seltsam zu verhalten, kehrte in die Stadt seiner Eltern zurück und wurde hospitalisiert. Seine Frau zog zu seinen Eltern. Nach zwei Monaten in der Klinik stand er kurz vor der Entlassung, und der Therapeut begann, mit der Familie zu arbeiten. Im Erstinterview wurde die Frage nach Zukunftsplänen aufgeworfen. Der junge Mann und seine Frau wie auch seine Eltern sagten, das junge Paar würde schließlich in eine eigene Wohnung ziehen. Der Therapeut forderte sie auf, eine Frist für den Umzug in die eigene Wohnung zu setzen. Alle stimmten dem Datum zu, welches schriftlich fixiert wurde. Die Therapie war auf dieses Ziel hin orientiert. Der junge Mann und seine Frau sollten in ihrer eigenen Wohnung wohnen, während er die Universität am Heimatort besuchte und die ein oder zwei Kurse nachholte, die er zum Abschluss noch brauchte. Der Therapieplan war, dass der junge Mann so schnell wie möglich in eine Lage versetzt würde, die ihm die Ablösung von zu Hause ermöglichte – was seine Situation vor der Therapie war, als er mit seiner Frau zusammenlebte und das College besuchte. Es war unklar, ob der junge Mann in Bezug auf seine Frau, auf seine Eltern oder beide zusammengebrochen war. Der Auszug aus dem Elternhaus sollte diese Frage klären.
Zwei Monate später sollten der junge Mann und seine Frau in eine völlig einzugsbereite Wohnung ziehen. Am festgesetzten Tag zogen sie nicht um. Der junge Mann stand an diesem Tag einfach nicht auf bzw. erst sehr spät. Seine Frau war bestürzt, und der Therapeut arrangierte einen Termin an diesem Abend für das junge Paar. Das Gespräch konzentrierte sich auf die Erklärungen des jungen Mannes, warum sie nicht umgezogen seien. Als Teil des strategischen Planes sollte der Therapeut sagen: »Warum sind Sie nicht umgezogen?« Er sollte nichts anderes sagen. Das Gespräch dauerte fast drei Stunden. Es drehte sich um nichts anderes als um die Ausreden des jungen Mannes, darunter seine Symptome und sein hilfloses Verhalten. Seine Frau, über seine Ausreden erzürnt und enttäuscht, brachte zum Ausdruck, wie sie seine Schwierigkeiten, sich von den Eltern zu lösen und sich auf sie einzulassen, sah. Nach dem Gespräch kehrte das Paar zum Elternhaus zurück, und die Mutter fragte den jungen Mann, worüber sie im Interview so lange gesprochen hätten. Er sagte, dies sei eine Privatsache zwischen ihm und seiner Frau: Er zog damit zum ersten Mal diese Grenze. Er hörte auch auf, sich so zu verhalten, als sei er handlungsunfähig, und das Paar zog noch in derselben Woche in seine Wohnung um.
Bei diesem Ansatz wird ein entscheidendes Thema gewählt, man spricht über nichts anderes, nur über das, was zum Thema gehört. Die Interaktion wird für jeden sehr intensiv. Alle relevanten Probleme kommen bei der Diskussion des entscheidenden Themas heraus: Sie sind wie Speichen, die sich um die Radnabe drehen“ (In: Leaving Home. Therapie für junge Menschen im Umbruch. Heidelberg (Carl Auer) 2011, 190f.)

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.