systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

Zitat des Tages: Frank Nestmann, Ursel Sickendick & Frank Engel

| Keine Kommentare


„Der Trend zur Professionalisierung von Beratung ist in Deutschland und Europa ebenso zwingend wie sicher, wenn auch umstritten (…). So offenbaren zwar verschiedene Indikatoren einen aktuellen Professionalisierungsschub: zunehmende Publikationsraten zum Thema, Beratung als Gegenstand wissenschaftlicher Gesellschaften, erste Bestrebungen zu einer Beratergesetzgebung, erste Ethikrichtlinien sowie neuere grundständige und weiterbildende akademische Beratungsstudiengänge. Angesichts der Beratungskonzepte und Praxisfelder bleibt heute jedoch noch unklar, welche Richtung die Professionalisierung einschlagen wird und einschlagen sollte. Die Entwicklung der Psychotherapie in Deutschland, die mit dem Psychotherapeutengesetz einen exklusiv ausgrenzenden und an einem engen medizinischen Berufsverständnis orientierten Weg eingeschlagen hat, scheint kein geeignetes Vorbild zu sein. Eine berufsoffene und interdisziplinäre Professionalisierung, orientiert an gesundheits-, sozial- und bildungspolitischen statt an berufspolitischen Zielen (wie dem eigenen„beruflichen Überleben“ in der Konkurrenz der Angebote, …) dagegen würde der Vielfalt der Beratungsbedürfnisse und Bedarfslagen des 21. Jahrhunderts eher entsprechen. Beratung muss heute und zukünftig eine professionelle Aufgabe und berufliche Tätigkeit vieler Berufsgruppen im Sozialbereich, Bildungswesen und Gesundheitssektor sein. Interdisziplinäre Kooperation in multidisziplinären Hilfeeinrichtungen und Hilfenetzwerken muss disziplinäre Borniertheit und berufsständisches Eigeninteresse konterkarieren, um Beratung in der Zukunft zu einem effektiven und nachhaltigen Unterstützungsangebot für alle Menschen, die sie brauchen, zu machen. Die spezifischen disziplinären Zugänge – psychologische, pädagogische, soziologische, philosophische etc. – sind zum Zusammenwirken in Eigenständigkeit aufgerufen“ (In: Handbuch der Beratung, Bd. 2. Ansätze, Methoden und Felder, DGVT-Verlag, Tübingen 2004, S. 603f.)

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..