In diesem Jahr feiert der Carl-Auer-Verlag sein 20-jähriges Jubiläum. Aber wer war eigentlich Carl-Auer? Die wenigsten Menschen aus unserem Feld haben eine persönliche Erinnerung an ihn. Kein Wunder, seine Tätigkeit blühte im Verborgenen. Dennoch hat er sich hin und wieder Zeitzeugen offenbart. Zum Beispiel dem Altmeister Carlos Sluzki (Foto: www.sluzki.com), mit dem er einen Abend am Kamin mit Tee und Schnaps verbrachte und ein Geheimnis der Philosophie-Geschichte enthüllte – wie nämlich das Manuskript von Wittgensteins tractatus philosophicus im ersten Weltkrieg aus der italienischen Gefangenschaft bei Monte Cassino an Wittgensteins berühmten Lehrer, Bertrand Russell gelangte, Carl Auer sei Dank.
Zum vollständigen Text der Enthüllung
Wie der Tractatus zu Russell kam
4. Mai 2009 | Keine Kommentare