systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

Von Krieg betroffene Kinder

| Keine Kommentare

In der öffentlichen Wahrnehmung ist in den vergangenen Jahrzehnten die Aufmerksamkeit für das Thema Kinder und Krieg in erster Linie auf das Schicksal der Kindersoldaten gelenkt worden. Zwar dürfte klar sein, dass die Lebenslage von Kindern aus der Zivilbevölkerung in Kriegsgebieten immer massiv durch das Kriegsgeschehen beeinflusst wird, aber dennoch ist ihre Situation wenig erforscht und kaum im Fokus der Öffentlichkeit. Die Dringlichkeit der Beschäftigung mit dieser Frage liegt aber auf der Hand, vor allem angesichts der Tatsache, dass es sich immer weniger um Kriege zwischen Staaten und Armeen handelt als um dauerhafte, oft langwierige bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen bewaffneten Einheiten, die auf dem Rücken der Zivilbevölkerung ausgetragen werden:„Es ist bekannt, dass im Lauf des 20. Jahrhunderts die Quote der Zivilisten an den Kriegsopfern anstieg; sie wird in aktuellen Konflikt mit etwa 90 % angegeben.Seit 1996 hat die Zahl in Kriegen getöteter Kinder diejenige der gefallenen Kombattanten übertroffen“, schreibt Johanna Fleischhauer, die 2008 eine bemerkenswerte Studie über die Situation von Kindern unternommen hat, die im Krieg oder in kriegsnahen Konfliktsituationen in Eritrea geboren und aufgewachsen sind. Ich kenne kaum ein Buch, in dem auf 400 Seiten so viel über die konkrete Lebenssituation von Kindern und Erwachsenen in einem kriegsgebeutelten afrikanischen Land zu erfahren ist wie in diesem Band. Es führt uns vor Augen, wie ignorant wir doch im allgemeinen selbst als Tageszeitungsleser mit der Lebenssituation in den afrikanischen Kriegsregionen umgehen (in einem Exkurs geht Fleischhauer auch auf die psychosoziale Situation von Kindern in der Geschichte dreier anderer afrikanischer Länder ein: Mosambik, Südafrika und Ruanda). Vor allem aber zeigt er uns, dass Peace Building nicht bei politischen Maßnahmen und wirtschaftlicher Unterstützung stehen bleiben darf, sondern darüber hinaus verstärkt die Mikro-Ebene psychosozialer Gemeinschaft in den Blick nehmen muss. Und das ist angesichts der auf uns zu kommenden Entwicklungen in der Welt ein so wichtiger Befund, dass das Buch auch denen empfohlen werden muss, die sich bislang noch nicht mit diesem Thema befasst haben.
Zur vollständigen Rezension…

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.