systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

Vom Reden und Schweigen nach Kassenlage

| Keine Kommentare

Was tun, wenn Reden zwar nutzt, doch nicht genug bringt? Einbringt, wäre genauer gesagt. Gerhard Seidenstücker (Universität Trier), mit dem ich gelegentlich korrespondiere, schickte mir nun einen Link zu einem Beitrag in der New York Times vom 5. März 2011, der erzählt, was passiert, wenn die Eingangsfrage zu sehr pressiert. „Reden zahlt sich nicht aus“ heißt es in der Überschrift, daher setze die Psychiatrie stattdessen auf medikamentöse Therapie („Talk Doesn’t Pay, So Psychiatry Turns Instead to Drug Therapy“). Es mag verwundern, dass dem erst jetzt so sei, doch geht es mir hier jetzt nicht um die grundsätzliche Unterscheidung psychosozialer und psychiatrisch-medikamentöser Konzepte. Offensichtlich nötigen die finanziellen Rahmenbedingungen in den Vereinigten Staaten auch solche psychiatrischen PsychotherapeutInnen zu einer medikamentös gestützten Kurztherapie, die bislang auf die Wirksamkeit des kommunikativen Rahmens gesetzt haben. Die interviewten Psychiater wirken nicht so, als wären sie mit fliegenden Fahnen übergewechselt, eher nolens volens. Ich denke, es ist notwendig, sich auch solche Entwicklungen vor Augen zu halten, wenn es darum geht, mit allen Mitteln einen Fuß in die Tür des real existierenden Krankenkassensystems zu bekommen. Wenn es eng wird, ändern sich auch die Spielregeln, und davon dürften weder Wissenschaft noch Sozialrecht unbetroffen bleiben. Wäre gut, dann nicht aus dem Alternativ-Training gekommen zu sein, könnte man denken.
Zum Text der New York Times geht es hier

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.