Datum/Zeit
Date(s) - 13.10.14 - 14.10.14
9:30 - 17:00
Veranstaltungsort
ISS Institut für systemische Studien Hamburg
Kategorien
Die Referentin Doris Reveland ist Systemische Therapeutin (SG), Systemische Kinder- und Jugendlichen Therapeutin (SG), Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin i.A. Bis zum Beginn ihrer Approbationsausbildung zur Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin (VT) arbeitete sie 10 Jahre therapeutisch in einer Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Lüneburg, in der sie das Training mit einer Kollegin entwickelte und 2012 als Buch veröffentlichte. Seit 2011 ist sie für die Weiterbildung „Systemische Kinder- und Jugendlichenberatung und- therapie am ISS verantwortlich.
Thema:
Das Konzept „Tricky Teens“ basiert auf einem systemischen, ressourcen- und lösungsorientierten Ansatz und beinhaltet viele kreative Methoden, die Jugendliche im Einzelkontakt und in der Gruppe ansprechen.
Jede Trainingseinheit ist in 3 Teile gegliedert.
- 1) Soziale Kompetenz
Hier geht es um Themen wie Selbststärkung, Freundschaften, Kritik geben und annehmen, Gespräche mit Lehrkräften führen, Umgang mit Frustration und Ärger, Konflikte unter Jugendlichen.
- 2) Tipps und Tricks für die Schule und das Lernen
Wir vermitteln Lernstrategien, die an den Stärken von Menschen mit AD(H)S ansetzen und widmen uns Klassikern wie Motivation, Zeitmanagement, Vokabeln lernen, Referate strukturieren und präsentieren, Mappenführung, Tipps für die Rechtschreibung, Verbesserung der Merkfähigkeit, Planung von Klassenarbeiten.
- 3) Verblüffende Tricks
Als Anreiz zaubern wir am Ende jeder Sitzung mit Bändern, Karten, tricksen mit Zahlen, Streichhölzern, Haargummis etc. Dabei lernen die Jugendlichen mit Spaß Konzentration, Genauigkeit und Frustrationstoleranz.
Die Dreiteilung des Konzeptes gewährleistet eine ganzheitliche Betrachtung der Lebenssituation der Jugendlichen. Das Konzept hilft den Jugendlichen ihre eigenen Stärken zu entdecken und diese für sich zu nutzen. Ansetzend an den Erfahrungen und Problemsituationen der Jugendlichen werden gemeinsam Lösungen erarbeitet.
Die Eltern werden durch 2 Elternabende am Prozess ihrer Kinder beteiligt.
Inhalt:
Dieser Workshop bietet eine theoretische und praktische Einführung in das Konzept „Tricky Teens“. Praxisnah werden die Methoden erlernt und der Transfer in das eigene Berufsfeld reflektiert.
Die Methoden lassen sich gut im Einzelsetting anwenden.
Das Buch incl. der CD mit allen Arbeitsmaterialien wird als Seminarskript ausgeteilt.
Form: Kleiner Theorieinput, Gruppenübungen, Kleingruppenarbeit, Reflektion.
Zeit: 13. – 14.10.2014 (Mo. + Di. 09.30 – 17.00 Uhr)
Kosten: EUR 280.- (Studierende 50%, sofern Plätze frei sind)
Anmeldung bitte formlos per E-Mail an info@systemischestudien.de