systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

Szenisches Arbeiten in der Beratung und Supervision / Götz Liefert

Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 14.02.15 - 15.02.15
9:30 - 17:00

Veranstaltungsort
BIF Berliner Institut für Familientherapie

Kategorien





Beratungsprozesse können mit Hilfe szenischer Verfahren, welche die schöpferischen und kreativen Potentiale aller am Prozess Beteiligten in Bewegung bringen, ungeahnte Entwicklungsmöglichkeiten entfalten.

 

Eine Grundlage für szenisches Arbeiten bildet die von J. L. Moreno entwickelte Methode des Psychodramas. Sie weist viele Überschneidungen und Parallelen zu systemischen Ansätzen auf. So ist es ein Grundanliegen des psychodramatischen Ansatzes, die individuelle Sicht des Einzelnen im Sinne der Mehrperspektive zu erweitern.

Hierzu bedient sich das Psychodrama zentraler szenischer Techniken wie dem Rollentausch.

 

Im Seminar werden wir aus der Vielfalt des psychodramatisch-szenischen Ansatzes einzelne Grundelemente herausgreifen, um sie auf ihre Anwendung in Beratungsprozessen zu untersuchen. Im Mittelpunkt stehen dabei:

 

· Anwärmtechniken für Beratungsprozesse

 

· Der psychodramatische Rollentausch

 

· Das soziale Atom

 

· Bewegte Aufstellungen, die Interaktionen zwischen den Beteiligten ermöglichen

 

Die Wirkungsweise aller Verfahren werden wir an Beispielen aus der Praxis näher erkunden und sie auf ihren Einsatz in Beratungs-, Supervisions- und Coachingprozessen trainieren.

 

Dozentenbeschreibung:

 

Götz Liefert – Diplom-Pädagoge, Supervisor (DGSv), Psychodramaleiter, Mediator, Berlin

Ort und Zeit: Die Wochenendseminare finden im BIF in der Dudenstraße 10 in Berlin-Kreuzberg statt, ganz in der Nähe des Platzes der Luftbrücke. Die Seminar beginnen an beiden Tagen um 9:30 Uhr und enden um 17:00 Uhr.

 

Anmeldung: Bitte benutzen Sie dafür das Anmeldeformular und überweisen parallel die Seminargebühren. Die Kosten finden Sie jeweils auf der Seminarbeschreibung.

 

Kommentare sind geschlossen.