Datum/Zeit
Date(s) - 27.04.15
10:00 - 18:00
Veranstaltungsort
ISS Institut für systemische Studien Hamburg
Kategorien
Thema: In den letzten Jahren ist das Thema Hochbegabung bei Kindern und Jugendlichen immer stärker in der Öffentlichkeit diskutiert worden. Dr. Gardy Hemmerde hat sich vor einigen Jahren der Zielgruppe „Hochbegabte in der Pubertät“ angenommen. Aus einer anfangs kleinen Idee ist ein eigenes Projekt entstanden.
Hochbegabung bezieht sich auf die Gruppe von Menschen, die in einem IQ-Test einen Punktwert von über 130 Punkten erreicht haben. Denken wir an Hochbegabung, fällt jedem sofort eine Geschichte über ein Wunderkind ein. Die Praxis zeigt, dass die intellektuelle Hochbegabung nicht per se zu herausragenden Leistungen führt. Mit der beginnenden Pubertät kommt es bei einem Teil der hochbegabten Jugendlichen zu Schwierigkeiten. Die zumeist genannten Anlässe für das Coaching sind in erster Linie Probleme in der Schule und allgemeine Unzufriedenheit. Der Workshop soll aufzeigen, wie mit dieser Zielgruppe im Coaching systemisch gearbeitet wird.
Inhalte:
- – Verständnis für die Weltsicht von hochbegabten Kindern und Jugendlichen
- – Ein Blick auf die Mythen zum Thema Hochbegabung
- – Lernstrategien aus systemischer Sicht
- – Was heißt Lerncoaching?
- – Dazu Einblicke in die Praxis aus über 10 Jahren
Dieser Workshop soll auch andere für diese Zielgruppe, hochbegabte Kinder und Jugendliche und deren Familien sensibilisieren.
Dr. Gardy Hemmerde ist Linguistin, selbständige systemische Supervisorin und Coach, Dozentin. Langjährige Erfahrung in der Beratung von Familien mit begabten und hochbegabten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie als Lerncoach. www.hemmerde-coaching.de
Veröffentlichung: „Was heißt denn hier hochbegabt?“ das systemische Coaching von hochbegabten Kindern und Jugendlichen – Ein Praxishandbuch (2012) Saarbrücken
Die Akkreditierung durch die Ärztekammer bzw. Psychotherapeutenkammer Hamburg ist beantragt.
Zeit: 27.04.2015 (Mo. 10.00 – 18.00 Uhr)
Kosten: EUR 140.- (Studierende 50%, sofern Plätze frei sind)
Eine Anmeldung erfolgt per E-Mail unter info@systemischestudien.de