systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

Systemisch-integrative Supervision – Kurs in 6 Abschnitten

Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 19.12.15 - 19.10.18
Ganztägig

Veranstaltungsort
tandem Praxis & Institut

Kategorien





mit: Dipl. Psych. Friederike von Tiedemann und Jochen Leucht

 

Systemisch-integrative Supervision

 

erfährt als Bestandteil von Qualitätssicherung und Organisationsentwicklung zunehmend an Bedeutung. Und dies nicht ausschließlich im Sozial- und Gesundheitsbereich, sondern auch in Wirtschaftsunternehmen. Dementsprechend wächst die Nachfrage nach SupervisorInnen mit fundierter Qualifikation. Auf der Basis systemischer Konzepte, langjähriger Erfahrungen als SupervisorInnen und OrganisationsberaterInnen und unter Berücksichtigung der Richtlinien der DGSF bietet das „Institut für Systemische Weiterbildung, Freiburg“ einen theoretisch fundierten und gleichermaßen praxisorientierten Kurs an.
Der konsequent methodenintegrative Kurs Supervision ist eine personenbezogene berufliche Beratung mit der Aufgabe Einzelne, Gruppen oder Teams zu individueller und sozialer Selbstreflexion zu befähigen. Ziel ist neben der Überprüfung und Optimierung des fachlich-beruflichen und methodischen Handelns die Persönlichkeitsentwicklung. Sie nimmt als etablierte Methode und spezifisches Beratungsverfahren Individuen in ihren Sozialsystemen und deren Wechselwirkungen in den Blick.
Supervision zeichnet sich durch ein großes Methodenrepertoire aus und wird u. a. durch konstruktivistische Denk- und Handlungsansätze, lösungsorientierte Techniken, Ressourcenorientierung, Wertschätzung und systemische Grundannahmen zur systemischen Supervision.
Die Aufbauweiterbildung in Systemisch-integrativer Supervision knüpft an vorhandenen Fertigkeiten und Kompetenzen der TeilnehmerInnen an. Über die entwicklungsorientierte Auseinandersetzung mit einem breiten Spektrum supervisionsrelevanter Themen und Inhalte verfügen die KursteilnehmerInnen nach Abschluss des Kurses über Handlungskompetenzen im Tätigkeitsfeld Supervision.
Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Curriculum berechtigt zur Beantragung des DGSF-Zertifikats „Systemische Supervision (DGSF)“. Einzelaufnahmeverfahren beim BSO (Berufsverband für, Coaching, Supervision und Organisationsberatung) in der Schweiz sind möglich.

 

Zielsetzung und Inhalte

 

Inhaltliche Schwerpunkte sind:

 

 

• Grundlagen von Supervision: Theoretische Basiskonzepte, Geschichte, Ethik, Supervision als Beruf, Systemtheorie, Organisationstheorie, Gruppendynamik
• Systemische Modelle für die Beschreibung und Erklärung von Prozessen, Dynamiken und Konflikten im beruflichen Kontext, von kommunikativen Mustern, Organisations- und Beziehungsstrukturen sowie von Ressourcen und Lösungskompetenzen
• Didaktische und methodische Vorgehensweisen in verschiedenen Settings
• Die Vernetzung von KlientInnen, KundInnen, MitarbeiterInnen und Leitungs-/Führungskräften innerhalb ihrer Organisation im gesellschaftlichen Kontext
• Einführung in das Konzept der Achtsamkeit und Selbstfürsorge: Burn-out-Prophylaxe in therapeutischen Arbeitsfeldern
Mit Supervisions- und Intervisionsgruppen

 

Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 5.800,– €.

 

Ort: tandem PRAXIS & INSTITUT

 

Warnung
Warnung
Warnung

Warnung.

 

 

Kommentare sind geschlossen.