systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

Seminarreihe: Neue Autorität im professionellen Handeln – Reflexion des Modells und dessen Übertragbarkeit in die Praxis

Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 01.03.16 - 02.03.16
17:00 - 20:00

Veranstaltungsort
Institut an der Ruhr

Kategorien





Als psychosoziale Profis arbeiten wir mit Menschen, Familien und Gruppen an der Gestaltung ihrer Beziehungen und der sozialen Lebensumstände. Familien sind der Dreh- und Angelpunkt. Eltern sind Auftraggeber und Bündnispartner zugleich. Sie brauchen mitunter Unterstützung, um ihren Aufgaben gewachsen zu sein und ihre elterliche Präsenz zu halten.

Gleichzeitig bewegen wir uns als Fachleute in dieser professionellen Rolle im Kontext zwischen den Anforderungen des Auftrags, den Interessen der Organisation, dem Anspruch der Profession und den Eigenheiten der Person. Unsere Präsenz und Haltung, über das fachliche Wissen hinaus, ist gefragt und mitunter auch beansprucht. Phänomene der Ratlosigkeit, des Rückzugs und der Hilflosigkeit aus der pädagogischen Arbeit spiegeln sich im eigenen Verhalten wider und strengen an. Professionelle Präsenz bedeutet, sich mit diesen Resonanzen zu beschäftigen und sie im Bezug auf mein eigenes Handeln zu reflektieren. Die Probleme und das Verhalten der Klienten kann ich nicht ändern, aber für meinen Umgang mit dieser Aufgabe bin ich selber verantwortlich und aufgefordert, aktiv und präsent zu sein. Professionelle Präsenz lässt sich differenzieren, z.B. in physische, emotionale oder systemische Präsenz. Jede Reflexionsfrage zu diesen Zugängen fokussiert die eigene Position „Wie nehme ich meinen Körper wahr? Wie gehe ich mit meinen Gefühlen um? Wie vernetzt bin ich?“

Selbststeuerung statt Kontrolle; Beharrlichkeit in der Beziehung; wachsame Sorge als kontinuierliche Verbindung; Verzicht auf eskalierendes Verhalten; pausieren, um sich zu sammeln und gestärkt zurückzukehren; Unterstützung holen statt alleine zu ackern – alles Grundzüge des Konzeptes der Neuen Autorität nach Haim Omer und Arist von Schlippe. Im Kern bietet das Konzept Anregungen für die Reflexion der eigenen Haltung und für das konkrete Handeln – zur Unterstützung der elterlichen und professionellen Präsenz.

Ziel:

Die TeilnehmerInnen reflektieren ihre Arbeitsprozesse im kollegialen Austausch und entwickeln Optionen für ihr eigenes Handeln. Die Merkmale der elterlichen und professionellen Präsenz werden vorgestellt und die Reflexionsfragen in kleinen Übungen und Sequenzen überprüft, sodass sie als Gerüst für die Selbstreflexion übertragbar sind.

Maximal 12 TeilnehmerInnen

Leitung Sibylle Hüdepohl
Ort Bochum
Zeiten Dienstag 17:00-20:00 Uhr
Termine

12.04.2016

10.05.2016

21.06.2016

30.08.2016

27.09.2016

Teilnahmegebühren

Pro Seminartag 60 €

Insgesamt 300 €

Kommentare sind geschlossen.