Datum/Zeit
Date(s) - 17.02.22 - 18.02.22
Ganztägig
Veranstaltungsort
tandem Praxis & Institut
Kategorien
Onlineseminar vom 17. bis 18. Februar 2022 via Zoom mit Nadja Farag
Der Umgang mit psychisch belasteten Klient*innen
ist für Helfer*innen aus Sozialarbeit und Pädagogik ein komplexes Unterfangen. In aller Regel stehen innerpsychische und interpersonelle Konflikte im Vordergrund und die professionelle Beziehungsgestaltung ist dabei eine Kunst. Psychisch belastete Klient*innen können in einer Beziehung zur Wirklichkeit stehen, welche tiefgreifend unterschiedlich zu der der Helfer*innen ist. Die Konfrontation mit traumatischen Erfahrungen, Selbstverletzungen, Suizidalität und auch Fremdaggressivität verlangt von Helfer*innen einen sicheren und souveränen Umgang mit den betroffenen Klient*innen. Emotionale Verstrickungen und die Konfrontation mit eigenen Ängsten sind nicht selten. Wie können wir also professionell anleiten, begleiten und beraten?
Wie profitieren Sie vom Onlineseminar?
Im Onlineseminar erhalten Sie praxisnahe Hinweise, wie Anleitung, Begleitung und Beratung im Rahmen der sozialen Arbeit mit psychisch belasteten Menschen gelingen kann. Sie reflektieren die Herausforderungen und auch die Grenzen der anspruchsvollen Aufgaben:
> Sie vertiefen Ihr Wissen und verstehen das Spektrum psychischer Störungsbilder
> Die Entstehungshintergründe der unterschiedlichen Störungsbilder werden analysiert, mögliche Interventionen werden reflektiert.
> Sie reflektieren über persönliche Herausforderungen im Umgang mit psychisch belasteten Menschen sowie im Umgang mit suizidalen Klient*innen.
> Sie lernen Stolpersteine im Umgang mit psychisch belasteten Menschen kennen.
> Sie erweitern Ihre Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit psychisch belasteten Menschen in Anleitung, Begleitung und Beratung im Rahmen der sozialen Arbeit.
Was sind die konkreten Inhalte?
> Einführung in unterschiedliche und relevante Störungsbilder
> Hinweise zur Beziehungsgestaltung in diesen anspruchsvollen Hilfeprozessen
> Hinweise zur angemessenen Nähe-Distanz-Regulierung von Helfer*innen in Bezug auf die Hilfesuchenden
> Umgang mit suizidalem Verhalten
Wie wird gearbeitet?
Im Onlineseminar wird in einem Wechsel von theoretischen Impulsen, Praxisreflexion, Selbsterfahrung, moderierter Plenumsdiskussion, Kleingruppen und Einzelreflexion gearbeitet. Konkrete Übungen in Rollenspielen helfen, das Erlernte im geschützten Rahmen des Onlineseminars in die eigene Arbeitsweise zu integrieren.
Termin und Arbeitszeiten
Donnerstag, 17. Februar 2022, 09.30 – 12.30 u. 14.00 – 17.00 Uhr
Freitag, 18. Februar 2022, 09.00 – 12.30 u. 14.00 – 17.00 Uhr