systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

FT16_01H Mentalisierungsbasierte Familientherapie

Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 20.01.16
Ganztägig

Veranstaltungsort
Praxis-Institut für systemische Beratung - Regionalinstitut Süd

Kategorien





Ein Kooperationsprojekt des praxis – instituts für systemische beratung und der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF e.V.)

Der Begriff „Mentalisierend“ beschreibt die Fertigkeiten, innere Geistes- und Gefühlszustände anderer Menschen und der eigenen Person so genau wie möglich zu erfassen und zu verstehen. Diese Fähigkeit, das wissen wir aus der neurobiologischen und Bindungsforschung, ist Voraussetzung für psychische Gesundheit und funktionierende Beziehungen. Bei der Mentalisierungsbasierten Familienarbeit handelt es sich um eine Weiterentwicklung der inzwischen evidenzbasierten menta- lisierenden Einzeltherapie, die sich in zahlreichen Forschungen als hoch effektiv für die Behandlung bei schweren psychischen Beeinträchtigungen erwiesen hat. Es gibt viele Gemeinsamkeiten mit systemischen Ansätzen, der zentrale Fokus ist, effektives Mentalisieren in und zwischen Familienmitgliedern zu fördern und zu stärken.

In diesem Vortrag werden Konzepte und Techniken dieses Ansatzes vorgestellt, in der Arbeit mit Familien, Paaren und anderen „Systemen“, einschließlich Individualarbeit. Viele Videos und Mini-Rollenspiele werden diesen Ansatz illustrieren und Fall-Diskussionen die TeilnehmerInnen ermutigen, mit Aspekten dieses Modells auch in der eigenen Praxis zu experimentieren.

Prof. Dr. med. Eia Asen, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Erwachsenenpsychiatrie und -psychotherapie, Systemischer Therapeut. Studium der Medizin in Berlin, seit 1974 in London tätig. Ärztlicher Direktor des Marlborough Family Service Centre in London für viele Jahre, arbeitet jetzt am Anna Freud Centre und ist Gastprofessor am University College London. Er ist bekannt als Begründer der Multi-Familientherapie; in London arbeitet er in einem Brennpunkt mit Familien aus unterschiedlichsten Kulturen und mit schwierigsten Problemkonstellationen.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: http://www.praxis-institut.de/sued/

Kommentare sind geschlossen.