Datum/Zeit
Date(s) - 13.02.26 - 30.04.26
Ganztägig
Veranstaltungsort
ifs Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
Kategorien
Beim sogenannten ‚Spielgespräch‘ handelt es sich um eine Methode aus Norwegen, die hilft, Menschen das Erzählen zu erleichtern, insbesondere Kindern oder auch sprachschwachen erwachsenen Menschen oder die für Situationen genutzt werden kann, über die sich nicht leicht berichten lässt.
Es ist vom norwegischen Psychologen Martin Soltvedt entwickelt worden, der auch die Kinderorientierte Familientherapie (KOF) entwickelt hat. Im Gegensatz zum recht aufwändigen KOF lässt sich das Spielgespräch schnell erlernen und ebenso schnell anwenden.
- Demonstration des Spielgesprächs und Einüben in Kleingruppen mit verschiedenen Schwerpunkten:
- Kennenlernen der Klient*innen
- Menschen begleiten beim Zeigen einer schwierigen Situation, beim Erarbeiten von Lösungsideen oder beim Einüben von alternativen Verhaltensweisen
- Information geben mit dem Spielgespräch
- Theoretischer Hintergrund des Spielgesprächs
- Indikation
- Wie können Ratsuchende für das Spielgespräch motiviert werden
- Der Umgang mit Gefühlsfiguren
- Einbezug von Eltern bei Jugendlichen
- Abschluss des Spielgesprächs
Weitere Infos und Anmeldung unter: www.ifs-essen.de/fortbildung/online-angebote/online-fortbildung-das-spielgespraech