systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

Multifamilientherapie & Grundlagen der systemischen Gruppentherapie (BASIS)

Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 30.10.25 - 04.07.26
Ganztägig

Veranstaltungsort
ifs Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung

Kategorien





Neben dem klassisch­en sys­te­mischen The­ra­pie­setting, der Fa­mi­lie und sys­te­mischem Arbeiten mit Ein­zeln­en, stellt sich in thera­peu­tischen Kontexten häufig die Frage nach sys­te­mischem Arbeiten mit und in einer Gruppe.

Die Gruppe als System mit seinen ver­schie­den­en möglichen Subsystemen lässt sich the­ra­peutisch hervorragend nutzen: Durch An­re­gung­en und Modell-Lernen, Soli­darität, Unter­stützung und Feed­back, gerade aber auch mit Hilfe spezifisch systemischer Methoden wie z.B. Auf­stellung­en, Metaphern usw.

Diese Wirkfaktoren und Methoden macht sich auch die Multifamilientherapie zu Nutze, in der die „Gruppe“ aus mehreren Familien besteht, die mit ihren einzelnen Mitgliedern die re­le­vant­en Subsysteme bilden. Auch hier haben sich zahlreiche systemische Impulse und Vor­ge­hens­weisen bewährt und neue Formen und Me­thoden sind entwickelt worden.

Basisabschnitt (Abschluss MFT- Praktiker:in):

Blockseminar 1 (3-tägig): Kennenlernen/Gruppenfindung (analoger Prozess), Überblick über Konzepte Systemischer Gruppentherapie, Systemische Grundlagen der Arbeit mit großen Gruppen, Überblick über die Entwicklung der Multifamilientherapie, Grundlagen und Konzepte der Multifamilientherapie, Einführung in Simulation/ Rollenspiel mit großen Gruppen

Blockseminar 2 (3-tägig):Erarbeitung von Möglichkeiten des Einsatzes erster „Multifamiliensettings“ in den Arbeitsfeldern der Teilnehmerinnen und Teilnehmer,  Unterschiedliche Phasen in multifamilientherapeutischen Prozessen, Methoden zum Beginn von Gruppen/Multifamiliengruppen (Einladungen, Joining, Klärung des Rahmens, Vorinformation),  Simulation eines MFT- Gruppenstarts und Prozessorientierung (Generierung systemischer Ideen, Systemisch-theoretische Grundideen

Blockseminar 3 (3-tägig): Methoden im Prozess mit Gruppen/Familien (Gruppenskulpturen, Metaphernarbeit, Reflecting Teams in Gruppen und MFT, kreative und erlebnispädagogische Methoden in der MFT) , Utilisieren von Einzelsituationen, 5-Schritte-Modell (Columbo Technik), Vorbereitung der Praxisphase (Einarbeitung konkreter Settings des Einsatzes von MFT im Arbeitskontext der Teilnehmerinnen und Teilnehmer), Umsetzung und Reflexion im Simulationen/ Rollenspielen, Rituale in der MFT (z.B. beim Abschluss)

Reflexionstag (Abschlusstag für MFT-Praktiker:innen)

Basisabschnitt (zum/r MFT-Praktiker:in): 

  • 3 Blockseminare: je 3-tägig, insg. 81 UE
  • Reflexionstag: 9 UE

Alle Infos zum Aufbaukurs unter: ifs Essen MFT

Kommentare sind geschlossen.