Datum/Zeit
Date(s) - 04.12.17 - 25.09.20
Ganztägig
Veranstaltungsort
tandem Praxis & Institut
Kategorien
- Kurs in 6 Abschnitten
- mit Supervisions- und Intervisionsgruppen
- Beginn: Dezember 2017 mit dem Einführungstag
- Abschluss: September 2020 mit dem Kolloquium
Systemisch-integrative Supervision
…erfährt als Bestandteil von Qualitätssicherung und Organisationsentwicklung zunehmend an Bedeutung. Und dies nicht ausschließlich im Sozial- und Gesundheitsbereich, sondern auch in Wirtschaftsunternehmen. Dementsprechend wächst die Nachfrage nach SupervisorInnen mit fundierter Qualifikation. Auf der Basis systemischer Konzepte, langjähriger Erfahrungen als SupervisorInnen und OrganisationsberaterInnen und unter Berücksichtigung der Richtlinien der DGSF bietet das „Institut für Systemische Weiterbildung, Freiburg“ einen theoretisch fundierten und gleichermaßen praxisorientierten Kurs an.
Der konsequent methodenintegrative Kurs Supervision ist eine personenbezogene berufliche Beratung mit der Aufgabe, Einzelne, Gruppen oder Teams zu individueller und sozialer Selbstreflexion zu befähigen. Ziel ist neben der Überprüfung und Optimierung des fachlich-beruflichen und methodischen Handelns die Persönlichkeitsentwicklung. Sie nimmt als etablierte Methode und spezifisches Beratungsverfahren Individuen in ihren Sozialsystemen und deren Wechselwirkungen in den Blick.
Supervision zeichnet sich durch ein großes Methodenrepertoire aus und wird u. a. durch konstruktivistische Denk- und Handlungsansätze, lösungsorientierte Techniken, Ressourcenorientierung, Wertschätzung und systemische Grundannahmen zur systemischen Supervision.
Die Weiterbildung in Systemisch-integrativer Supervision knüpft an vorhandenen Fertigkeiten und Kompetenzen der TeilnehmerInnen an. Über die entwicklungsorientierte Auseinandersetzung mit einem breiten Spektrum supervisionsrelevanter Themen und Inhalte verfügen die KursteilnehmerInnen nach Abschluss des Kurses über Handlungskompetenzen im Tätigkeitsfeld Supervision.
Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Curriculum berechtigt zur Beantragung des DGSF-Zertifikats „Systemische Supervision (DGSF)“. Einzelaufnahmeverfahren beim BSO (Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung) in der Schweiz sind möglich.
Zielsetzung und Inhalte
Inhaltliche Schwerpunkte sind:
- Grundlagen von Supervision: Theoretische Basiskonzepte, Geschichte, Ethik, Supervision als Beruf, Systemtheorie, Organisationstheorie, Gruppendynamik
- Systemische Modelle für die Beschreibung und Erklärung von Prozessen, Dynamiken und Konflikten im beruflichen Kontext, von kommunikativen Mustern, Organisations- und Beziehungsstrukturen sowie von Ressourcen und Lösungskompetenzen
- Didaktische und methodische Vorgehensweisen in verschiedenen Settings
- Die Vernetzung von KlientInnen, KundInnen, MitarbeiterInnen und Leitungs-/Führungskräften innerhalb ihrer Organisation im gesellschaftlichen Kontext
- Einführung in das Konzept der Scham- und Schamabwehr samt Bedeutung für die Supervision
- Einführung in das Konzept der Achtsamkeit und Selbstfürsorge: Burn-out-Prophylaxe in therapeutischen Arbeitsfeldern
Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen
Das Kursangebot richtet sich an Personen, die einen Abschluss in „Systemischer Supervision (DGSF)“ anstreben. Folgende Voraussetzungen müssen bei Beginn der Weiterbildung erfüllt sein:
- Hochschulabschluss[1] und Abschluss einer DGSF/SG-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Organisationsentwicklung“ oder Hochschulabschluss und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, z. B. eine Beratungs- oder Therapieweiterbildung, Umfang mind. 300 UE, als auch eine systemische Fortbildung mit einem Umfang von mind. 100 UE oder
qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 5- jährige Berufstätigkeit und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Organisationsentwicklung“
- Möglichkeit zur Umsetzung von Systemischer Supervision während der Weiterbildung
[1] Hochschulabschlüsse sind Bachelor, Master und Staatsexamensabschlüsse aller Universitäten, Fachhochschulen und dualer Hochschulen