systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

Über Terrorismus

| Keine Kommentare

Dirk Baecker analysiert in einem kürzlich auf seiner website veröffentlichten Beitrag den Terrorismus als Kommunikation und damit als„Geschehen inmitten der Gesellschaft“:„Die Gewalt, die er ausübt, kommt nicht von außen, sondern ist Teil des Umgangs der Gesellschaft mit sich selbst. Vermutlich wird man sogar sagen müssen, dass die Gewalt des Terrorismus wie jede Gewalt, die nicht nur physisch ausgeübt, sondern die auch kommuniziert wird, zu einem guten Teil so symbolisch wie real ist. Denn erschreckend ist die Gewalt, die der Terrorismus ausübt, nicht zuletzt deswegen, weil die ausgeübte Gewalt über die möglicherweise noch folgende Gewalt informiert und vor ihr warnt. Auch die tatsächlich angewandte Gewalt enthält als Teil einer Kommunikationsstrategie einen symbolischen Anteil, der darüber informiert, wie es um die Verhältnisse stünde, wenn noch mehr Gewalt ausgeübt würde, und damit droht, die Gewalt eskalieren zu lassen, wenn den Forderungen der Terroristen nicht nachgegeben wird. Noch im Moment der Ausübung von Gewalt, so unwahrscheinlich dies den Beobachter anmutet, wird die Gewalt dosiert und moderiert, kann sie abgeschwächt, aber auch gesteigert werden, und ist sie insofern nicht schlicht Einbruch der Physis in eine ansonsten befriedete Gesellschaft, sondern längst Gegenstand und Inhalt einer Kommunikation, die Täter, Opfer und Dritte gleichermaßen erfasst. Insofern ist der Gewaltakt Teil eines gesellschaftlichen Rituals der Gewalt, das auf die Gewalt zurückgreift, um die Gewalt zu kontrollieren“
Zum vollständigen Text (pdf)…

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..