Was haben Gefühle und Systeme miteinander gemein? Und inwiefern kommen Affekt, Emotion oder Gefühl in systemischen Konzeptionen überhaupt vor? Weiterlesen
17. Juli 2025
von Tom Levold
1 Kommentar
17. Juli 2025
von Tom Levold
1 Kommentar
Was haben Gefühle und Systeme miteinander gemein? Und inwiefern kommen Affekt, Emotion oder Gefühl in systemischen Konzeptionen überhaupt vor? Weiterlesen
23. Juni 2022
von Tom Levold
1 Kommentar
Am 6.6. habe ich an dieser Stelle das Buch von Don R. Catherall über Emotionale Sicherheit. Affektive Kommunikation in Paarbeziehung und Paartherapie vorgestellt. Gestern ist auf der Website des Carl-Auer-Verlages ein Interview erschienen, das Matthias Ohler mit mir über dieses Buch geführt hat. Weiterlesen
2. August 2018
von Tom Levold
6 Kommentare
Luc Ciompi, Belmont (CH): Zehn Thesen zur Systemtheorie der Emotionen Vorbemerkung: Dieser Text stammt aus einem bisher unveröffentlichten Manuskript mit dem Titel „Schlussbetrachtungen zum ,Grossen Ganzen’. Persönliche, wissenschaftliche und weltanschauliche Reflexionen am Lebensende”. Sein Ziel ist die Klärung des systemtheoretischen Stellenwerts … Weiterlesen
30. Juli 2016
von Tom Levold
Keine Kommentare
Im aktuellen Heft der Konfliktdynamik geht es um das Thema Emotionen. Im Editorial schreiben die Herausgeber Markus Troja, Alexander Redlich und Renate Dendorfer-Ditges: „Das rationale Paradigma vom menschlichen Verhalten wird in den letzten Jahrzehnten in Theorie und Praxis zahlreicher Wissenschaftsdisziplinen zunehmend erweitert, um Rationalität und Emotionalität zu integrieren. Unmittelbare Affekte, kurzzeitige Gefühlszustände und persönlichkeitsverankerte Emotionen werden vermehrt in den Blick genommen, um menschliche Beziehungen in ihren vielfältigen Aspekten umfassender als bisher abzubilden, ihre Dynamik genauer vorherzusagen, erfolgreicher zu kooperieren, Verhandlungen wirksam zu führen und im Alltag besser zu kommunizieren. Weiterlesen
3. Januar 2016
von Tom Levold
Keine Kommentare
Zum Konzept des Körpers bei Niklas Luhmann.
In einem interessanten, aber nicht leicht zu lesenden Text setzt sich Santiago Gabriel Calise, Soziologe an der Universität von Buenos Aires, mit dem Stellenwert von Körper, Affekten und Gefühlen in Luhmanns Systemtheorie auseinander. Der Text ist kürzlich in der Brasilianischen Zeitschrift Pandaemonium erschienen. Im abstract heißt es: „The aim of this paper is to analyze the concept of body developed by Luhmann’s systems theory. Privileged places where one can look for the body will be the interpenetration between human beings and the concept of socialization. Another fundamental problem is the relationship between semantics and body, although the most explicit presence of the body in this theory comes with the concept of symbiotic mechanisms or symbols. The last place where this enquiry will look for a bodily reference are emotions, which were highly ignored by Luhmann. Alternative approaches explored in the paper are treating the body as a structure, as a medium or as an internal environment.“ Weiterlesen