systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

systhema 2016

Heft 1

Bergknapp, Andreas (2016): Systemische Haltung zwischen Theorie und Praxis. In: systhema 30 (1): 5-19.

abstract: Ansätze Systemischer Beratung unterscheiden sich von anderen Beratungsansätzen durch eine spezifische Haltung. In diesem Aufsatz wird versucht, die Einheit der Differenz der Ebenen Theorie, Haltung (Praxeologie) und Handeln (Methodologie) zu beobachten und in einigen Facetten darzustellen. Somit stellen diese Ausführungen ein Plädoyer für eine (system)theoretisch fundierte Beratungspraxis dar, in der immer wieder die eigene Haltung reflektiert wird.

Molter, Haja (2016): Von der Familientherapie zur systemischen Praxis. In: systhema 30 (1): 20-27.

abstract: Der Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Familientherapie zur Systemischen Therapie. Er beschreibt den Übergang von einer Kybernetik 1. zur Kybernetik 2. Ordnung. Die Ansätze der Kybernetik 1. Ordnung werden als mögliche Beobachtungsstandpunkte bzw. Landkarten utilisiert, um die Förderung von Selbstorganisationsprozessen bei den Klienten anzuregen.

Kaiser-Nolden, Eva (2016): Coaching – systemisch betrachtet. In: systhema 30 (1): 28-41.

abstract: In diesem Beitrag werden acht Begriffe der Systemtheorie definiert und auf das Praxisfeld Coaching angewendet. Im Anschluss an jede Begriffsdefinition werden verschiedene Möglichkeiten herausgearbeitet, wie ein Coach diese systemischen Ideen in der eigenen Arbeit nutzen kann. Ein Diskurs zwischen zwei imaginären Coachs soll zur gedanklichen und kommunikativen Auseinandersetzung mit systemischen Betrachtungen von Coaching einladen.

Rummel, Martina (2016): Wozu Führung? 7 Thesen. In: systhema 30 (1): 42-52.

abstract: Wozu Führung? Während Leaderhip-„Stile“’, Techniken und Tools in Literatur und Trainingsprogrammen breit diskutiert werden, wird diese basale Frage so gut wie nie gestellt – am wenigsten vielleicht von den Führungskräften selbst. Wozu braucht man überhaupt Vorgesetzte – und wo sind sie verzichtbar? Der Artikel bietet in Form von 7 Thesen an, die Funktion von Führung zu reflektieren.

Jung, Katharina (2016): Systemische Beratung zur Studien- und Berufsorientierung – vor Ort und per Video-Telefonie. Methoden und Erfahrungen. In: systhema 30 (1): 53-69.

abstract: Im Rahmen ihrer Ausbildung zur Systemischen Beraterin hat die Autorin Studien- und Berufsberatung vor Ort und per Video-Telefonie über Skype angeboten. Hier stellt sie Erfahrungen mit Methoden aus Präsenz- und Onlineberatung vor. Ihr Fazit: Studien- und Berufsberatung und eine systemische Herangehensweise ergänzen sich gut. Das systemische Vorgehen hat u.a. den Vorteil, dass die „Hintergrundbühne‘‘ im Blick ist. Bei der Skype-Beratung lohnt es sich, kreativ zu sein und den Raum und Bewegungen zu erforschen.

Thivissen, Jan G. (2016): Integrationsleistungen eines Auszubildenden am IF Weinheim. In: systhema 30 (1): 70-78.

abstract: Dieser Artikel ist Teil einer Abschlussarbeit zum Systemischen Therapeuten am IT Weinheim. Die Hypothese: Personen, welche eine systemische Weiterbildung durchlaufen, haben bestimmte Integrationsleistungen zu erbringen. Integriert werden neue, mitunter gänzlich andere Denkweisen in das eigene bestehende Weltbild. Auch auf praktischer Ebene bedarf es solcher Leistungen: Unsicherheiten bei der Anwendung neuer Techniken gilt es auszuhalten. Mit integrativer Beratung und Psychotherapie werden Bemühungen beschrieben, welche die Integration von verschiedenen Psychotherapieschulen zum Ziel hat. Hier werden fünf integrative Herangehensweisen unterschieden. Diese werden im vorliegenden Artikel genutzt, um diverse Integrationsleistungen eines Auszubildenden zu beschreiben.

Klein, Christoph, András Wienands & Cornelia Hennecke (2016): Interview zum erfolgreichen Abschluss des ersten approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie. Cornelia Hennecke im Gespräch mit Christoph Klein und Andras Wienands. In: systhema 30 (1): 79-81.

abstract: Am 29.1.2016 legte Christoph Klein in der GST Berlin als erster staatlich anerkannter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie erfolgreich vor der Prüfungskommission in Berlin seine Prüfung zur Approbationsausbildung ab. Als Vertreterin des IF Weinheim war ich selbst Mitglied der Prüfungskommission und somit direkt beteiligt, ihm zum „Ritterschlag“ zu verhelfen. Ein denkwürdiger Tag wohl auch für die Systemiker! Ich dachte, das wäre Anlass genug, Christoph Klein als Absolventen und Andras Wienands als Institutsleiter der GST zu einem kleinen Interview einzuladen.

Crone, Ilke (2016): Rezension – Klaus Obermeyer & Harald Pühl (2015): Teamcoaching und Teamsupervision – Praxis der Teamentwicklung in Organisationen. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht). In: systhema 30 (1): 82-83.

Kandziora, Elisabeth (2016): Rezension – Heinz-Wilhelm Gößling (2015): Besser schlafen mit Selbsthypnose. Das Fünf-Wochen-Programm für Aufgeweckte. Heidelberg (Carl-Auer). In: systhema 30 (1): 83-83.

Crone, Ilke (2016): Rezension – Hans Rudi Fischer, Ulrike Borst, Arist von Schlippe (2015): Was tun? Fragen und Antworten aus der systemischen Praxis – Ein Kompass für Beratung, Coaching und Therapie. Stuttgart (Klett-Cotta). In: systhema 30 (1): 84-84.

Kaiser-Nolden, Eva (2016): Rezension – Frank Boos & Gerald Mitterer (2015): Einführung in das systemische Management. Heidelberg (Carl-Auer). In: systhema 30 (1): 8

5-85.

Kaiser-Nolden, Eva (2016): Rezension – Frank Saur & Heiner Ellebracht (2015): Führen in schwierigen Zeiten. Tools und Tipps für Führungskräfte und Coaches. Wiesbaden (Springer Gabler). In: systhema 30 (1): 85-86.

Kaiser-Nolden, Eva (2016): Rezension – Fritz B. Simon (2015): Einführung in die systemische Organisationstheorie. Heidelberg (Carl-Auer). In: systhema 30 (1): 87-87.

Brandstetter, Wolfgang (2016): Rezension – Ludger Kühling (2015). Das Problem, der Spruch, die Lösung. Aphorismen in Beratung, Therapie und Supervision. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht). In: systhema 30 (1): 88-89.


Heft 2

Projahn, Ute (2016): Zusammenarbeit zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhiife aus Sicht einer Einrichtungsieiterin. In: systhema 30 (2): 105-113.

abstract: In Einrichtungen der Jugendhilfe leben auch Kinder und Jugendliche, die neben pädagogisch-psychotherapeutischen Hilfen in mehr oder weniger starkem Maße medizinisch betreut werden müssen. Diese Interventionen werden in der Regel in Kinder- und Jugendpsychiatrien angeboten oder aber auch durch niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiater. Es wird der Versuch unternommen, Beispiele gelungener Kooperationen zwischen den Hilfesystemen Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie aufzuzeigen.

Göbbels, Petra, Dieter Wälte & Sabine Krönchen (2016): Störungsattributionen von Jugendiichen und ihren Betreuern in pädagogisch betreuten Wohngruppen. Eine empirische Untersuchung mit dem AFKA (Aachener Fragebogen zur Krankheitsattribution). In: systhema 30 (2): 114-128.

abstract: Personen stellen Krankheitstheorien auf, die unter anderem auch kausale Attributionen bein halten. In stationären Jugendwohngruppen, dessen Klientel eine hohe Prävalenz psychischer Auffälligkeiten aufweist, findet eine intensive Zusammenarbeit von Klient und Bezugsbetreuer statt. Die folgende Studie zeigt die Störungsattributionen sowohl der jugendlichen Bewohner als auch ihrer Bezugsbetreuer, welche jeweils hohe Ursachenzuschreibungen bei den Faktoren „Familie‘‘ und „Selbst“ aufweisen. Darüber hinaus zeigen sich im Vergleich vor allem Unterschiede in den Kausalattributionen zwischen ambulant und stationär versorgten Jugendlichen.

Winter, Mirja (2016): Die therapeutische Beziehung in der Systemischen Therapie. Über den Umgang mit den Resonanzen des Therapeuten. In: systhema 30 (2): 129-138.

abstract: In der Arbeit mit Systemen sind zwischenmenschliche Beziehungen von zentraler Bedeutung. Mit Blick auf die therapeutische Beziehung wird erörtert, welchen Platz die Person des Therapeuten mit ihren Emotionen, Erlebnissen und Hypothesen im kooperativen therapeutischen Prozess einnehmen kann.

Himmelsbach, Jürgen (2016): Beratung im Anspruch nicht-normativer Ansprachen. Über Heuristik und das Echo quasi-normativer Orientierungsversuche in der systemischen Beratungspraxis. In: systhema 30 (2): 139-150.

abstract: Der vorliegende Artikel ist mit leichten Abänderungen der Abschlussarbeit meiner Ausbildung zum Systemischen Therapeuten entnommen. Er befasst sich mit der systemischen Auffassung möglicher Beratungs- und Therapiepraxis vor dem Hintergrund historisch kondensierter Imperative, die, so meine Annahme, seit der Antike ein Echo bilden, aus dessen Wirkung sich auch heutige Auffassungen von Hilfe, Beratung und Therapie nicht widerspruchsfrei gelöst zu haben scheinen, und das, obwohl individualisierte Lösungsstrategien und moderne, auf Autonomie fußende Lebenskonzepte sich von normativen Verhaltensvorgaben längst emanzipiert zu haben behaupteten. Hinter diesem paradox-verklebten Phänomen verbirgt sich womöglich die Ahnung eines Über-Individuellen, das Individuellem zu nützen in der Lage erscheint und nicht ganz einfach mit der eher liberal gelagerten systemischen Praxis in Einklang zu bringen er scheint.

Ernst, Nina (2016): Wer ist im Pfiichtkontext verantwortlich? Eine systemische Betrachtung der Arbeit im Jugendamt. In: systhema 30 (2): 151-155.

abstract: Die systemisch-therapeutische Arbeit im Zwangskontext stellt für viele eine Herausforderung dar. Dieser Artikel beschreibt meine systemische Haltung im Kontext der Arbeit in einem Jugendamt. Ausgehend von der systemischen Grundannahme, dass es nicht das Vertrauen ist, dass die Basis für die helfende Beziehung in der Arbeit im Zwangskontext „Jugendamt“ bildet, versuche ich dem Zutrauen Raum zu geben. Ich habe mich gefragt, wie es gelingen kann, etwas anderes, Neues zu erfinden und beschäftige mich in diesem Artikel neben der Beschreibung des Kontextes Jugendamt mit der Frage der Verantwortung.

Menke, Albrecht & Damir Mihelic (2016): Das therapeutische männliche Doppel. In: systhema 30 (2): 156-166.

abstract: Unsere Arbeit im Zwei-Männer-Co-Team wurde oft in Frage gestellt. Dabei sind wir ganz zufrieden mit unserer Konstellation – mit unseren Lernprozessen, mit den Ergebnissen. Im vorliegenden Text haben wir versucht, mit Hilfe von Fachliteratur und der Reflexion unserer praktischen Arbeit Regeln, Vereinbarungen, Bedingungen und Fallstricke unserer Zusammenarbeit näher zu untersuchen und – fragmentarisch – darzustellen.

Verheyen, Sophie Yvonne & Catarina Marie Kuhnmünch (2016): Systemisch-konstruktivistisches Suchtpräventionsprogramm im Rahmen von Jugendhiife an Schulen. In: systhema 30 (2): 167-176.

abstract: Der Beitrag beschreibt die Umsetzung eines systemisch ausgerichteten Suchtpräventionsprogramms an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen und an einem Berufskolleg im berufsvorbereitenden Bereich. Die Autorinnen sind als Schulsozialarbeiterinnen von einem externen Träger an jeweils einer der Schulen dauerhaft eingesetzt. Sie haben das Konzept selbst entwickelt und an den beiden Schulen in Co-Arbeit verwirklicht. Der Artikel beschreibt die Inhalte des Programms, wobei die Autorinnen auf die Durchführung von sechs ausgewählten Interventionen detaillierter eingehen. Sie beschreiben die beobachteten Reaktionen der Zielgruppen und Lehrerinnen und stellen ihre eigene Wahrnehmung zur Verfügung. Abschließend gehen die Autorinnen auf die Rolle ihrer Flaltung zur Umsetzung des Projekts im Kontext Schule ein.

Dicks, Karla (2016): Supervision als Prozess. In: systhema 30 (2): 177-186.

abstract: Beim vorliegenden Beitrag handelt es sich um einen Abschlussbericht, der im Rahmen der Ausbildung „Systemische Supervision und Institutionsberatung“ am IF Weinheim, Institut für Systemische Ausbildung & Entwicklung im September 2014 angefertigt wurde. Die Autorin stellt Auszüge aus der supervisorischen Fallarbeit in einer schulpsychologischen Beratungsstelle vor, berichtet über Stolper- und/oder Meilensteine sowie persönliche Erfahrungen und Entwicklungen in einem Arbeitskontext, in dem die Begriffe „richtig“ und „falsch“ oft einen besonderen Stellenwert haben.

Siller, Nikola (2016): Die Weisheit der Gruppe nutzen. In: systhema 30 (2): 187-197.

abstract: Die Autorin beschreibt ihre originären Erfahrungen mit dem Projekt, ein dreitägiges Kommunikationstraining für Erzieherinnen im Anerkennungsjahr unter systemischen Gesichtspunkten zu konzipieren und durchzuführen. Sie spürt der Frage nach, wie die Ambivalenzen von Steuern und loslassen, von Freiraum und Struktur, von Verflüssigen und Klarheit genutzt werden können, um lernförderliche Seminarsituationen zu schaffen. Dabei sucht sie nach einem verbindenden Muster zwischen der systemischen Haltung des Nicht-Wissens und einer interessengeleiteten und strategischen Konzeption von Wissensvermittlung. Sie beabsichtigt Lehr- und Lernkonzepte anzuwenden, die Freude machen und die das soziale Miteinander und den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft fördern.

Kandziora, Elisabeth (2016): Rezension – Julia Zwack & Elisabeth Nicolai (2014): Systemische Streifzüge. Herausforderungen in Therapie und Beratung. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht). In: systhema 30 (2): 198-199.

Berg, Matthias (2016): Rezension – Ute Antonia Lammel, Johannes Jungbauer & Alexander Trost (Hrsg.) (2015): Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit. Grundpositionen – Forschungsbefunde – Praxiskonzepte. Dortmund (verlag modernes lernen). In: systhema 30 (2): 199-200.

Berg, Matthias (2016): Rezension – Tanja Hoff & Renate Zwicker-Pelzer (Hrsg.) (2015): Beratung und Beratungswissen schaft. Baden-Baden (Nomos). In: systhema 30 (2): 201-202.

Crone, Ilke (2016): Rezension – Christoph Jung & Daniela PörtI (2016): Tierisch beste Freunde – Mensch und Hund – von Streicheln, Stress und Oxytocin. Stuttgart (Schattauer). In: systhema 30 (2): 202-203.

Manteufel, Andreas (2016): Rezension – Bettina Lohmann & Susanne Annies (2016): Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie. Störungsspezifische Interventionen und praktische Übungen. Stuttgart (Schattauer). In: systhema 30 (2): 203-204.

Crone, Ilke (2016): Rezension – Sylvia Brathuhn & Thorsten Adelt (2015): Vom Wachsen und Werden im Prozess der Trauer – Neue Ansätze in der Trauerbegleitung. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht). In: systhema 30 (2): 204-205.

Crone, Ilke (2016): Rezension – Marion Schenk (2014): Suizid, Suizidalität und Trauer – Gewaltsamer Tod und Nachsterbewunsch in der Begleitung. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht). In: systhema 30 (2): 205-206.


Heft 3

Wagner, Ulrich (2016): Sozialpolitische Empfehlungen an Gesellschaft und Politik zum Umgang mit Geflüchteten in Deutschland. In: systhema 30 (3): 223-232.

abstract: Der Artikel beschreibt und diskutiert einige sozialpsychologische Mechanismen, wie die Kategorisierung oder die Bedeutung von Gruppenmitgliedschaften und Eigengruppenaufwertung. Aus den beschriebenen Mechanismen lassen sich jeweils Empfehlungen für den gesellschaftlichen und politischen Umgang mit der gegenwärtigen Fluchtsituation ableiten, die wiederum auf gut gesicherten wissenschaftlichen Befunden basieren.

Lochmann, Martina & Andreas Klink (2016): newland – interkulturelles Zusammenleben gestalten in einer Clearingstelle für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. In: systhema 30 (3): 233-246.

abstract: Seit November 2015 ist in Essen mit newland eine systemisch arbeitende Clearingstelle für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge entstanden. newland arbeitet in gemeinsamer Trägerschaft von SkF Essen-Mitte e. V. und dem Diakoniewerk Essen. Parallel dazu wurde die Clearingstelle für unbegleitete minderjährige Mädchen „DomiZiel international“ in Trägerschaftdes SkF Essen-Mitte e. V. entwickelt, die im Januar 2016 die Arbeit aufnahm. In diesem Artikel werden erste Erfahrunge naus der alltäglichen Arbeit mit den Jugendlichen beschrieben.

Skrebec, Olga & Jens Förster (2016): Integration von Geflüchteten in Betrieben – wenn die Quadratur des Kreises zur Herausforderung wird. In: systhema 30 (3): 233-246.

abstract: Die Integration von Geflüchteten in den deutschen Ausbildungs-und Arbeitsmarkt gewinnt vor dem Hintergrund der Flüchtlingspolitik und im Hinblick auf den demographischen Wandel in unserer heutigen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Aber nicht nur die politischen und wirtschaftlichen Aspekte dieser Thematik sind von Relevanz. Ein ganz besonderer Stellenwert als Initiator, Bindeglied und Vennittler rund um die Integration von Geflüchteten in Betrieben kommt dabei extemen oder intemen Beratungssystemen zu.

Molter, Haja (2016): Systemisches Werkzeug für die Arbeit mit Flüchtlingen: Wie Resilienz bei Flüchtlingen und Helfern gefördert werden kann. In: systhema 30 (3): 258-263.

abstract: Der Beitrag beschreibt die Inhalte und Ergebnisse eines Workshops während des Fachtages zu systemischen Perspektiven zu Flucht – Trauma – Resilienz am 25. und 26.6.2016 in Hamm. Insbesondere wird dabei auf das Konzept der Resilienz Bezug genommen.

Habib, Sena (2016): Kultursensibilität entwickeln. In: systhema 30 (3): 264-266.

abstract: Der Beitrag beschreibt die Inhalte und Ergebnisse eines Workshops während des Fachtages zu systemischen Perspektiven zu Flucht – Trauma – Resilienz am 25. und 26.6.2016 in Hamm. Dabei werden einzelne Aspekte zum Thema Kultursensibilität beschrieben.

Leitheiser, Antje & Conny Kowitz (2016): Herausforderungen für Fachkräfte in der Jugendhilfe: Ideen – Impulse – Fragen. In: systhema 30 (3): 267-270.

abstract: Der Beitrag beschreibt die Inhalte und Ergebnisse eines Workshops während des Fachtages zu systemischen Perspektiven zu Flucht – Trauma – Resilienz am 25. und 26.6.2016 in Hamm. Dabei werden besondere Herausforderungen für jene Fachkräfte in der Jugendhilfe beschrieben, die mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen arbeiten.

Anuti-Risse, Rodica (2016): Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – Handlungsoptionen für Herausforderungen im pädagogischen Gruppenalltag. In: systhema 30 (3): 271-273.

abstract: Der Beitrag beschreibt die Inhalte und Ergebnisse eines Workshops während des Fachtageszu systemischen Perspektiven zu Flucht – Trauma – Resilienz am 25. und 26.6.2016 in Hamm. Anhand der Übungen aus dem Workshop werden Überlegungen und Handlungsoptionen für die alltäglichen Herausforderungen in der Arbeit mit Flüchtlingen formuliert.

Pannen-Burchartz, Angelika (2016): Überlebensstrategien für Flüchtlinge und Helfer. In: systhema 30 (3): 276-277.

abstract: Der Beitrag beschreibt die Inhalte und Ergebnisse eines Workshops während des Fachtages zu systemischen Perspektiven zu Flucht – Trauma – Resilienz am 25. und 26.6.2016 in Hamm. Dabei werden einzelne Aspekte zu möglichen Überlebensstrategien für Flüchtlinge und Helfer beschrieben.

Betz-Gillet (2016): Die Heilungskräfte des Körpers wahrnehmen, erkennen und einbeziehen. Trauma ist Bruch in der Bindung und Unterbrechung vom Rhythmus. In: systhema 30 (3): 278-280.

abstract: Der Beitrag beschreibt die Inhalte und Ergebnisse eines Workshops während des Fachtages zu systemischen Perspektiven zu Flucht – Trauma – Resilienz am 25. und 26.6.2016 in Hamm. Dabei werden zunächst jene Prozesse beschrieben, die in der Entstehung eines psychischen Traumas eine Rolle spielen. Im Anschluss daran werden Hinweise gegeben, wie sich die Selbstwahmehmung, Präsenz und Achtsamkeit traumatisierter Menschen fördern lassen, um deren Selbstregulation und Heilungskräftezu stärken.

Petrozza, Mareike & Elisabeth Langner (2016): Die Gruppe „Mädchen ohne Grenzen“ in Dortmund. Seit mehr als vier Jahren gibt es dieses Angebot für geflüchtete Mädchen und junge Frauen. In: systhema 30 (3): 281-282.

Dobbener, Sarah & Elisabeth Langner (2016): Flucht- Trauma- Resilienz. Teilnehmerbericht aus psychologischer und pädagogischer Perspektive. In: systhema 30 (3): 294-295.

Holz, Johannes (2016): Engagierte in der Begleitung Geflüchteter stärken. Erfahrungen aus der internationalen Zusammenarbeit in Deutschland nutzen – Ein Erfahrungsbericht. In: systhema 30 (3): 283-292.

abstract: Der Artikel beschreibt Erfahrungen aus einigen Workshops mit ehrenamtlichen Helfer/innen aus Flüchtlingsinitiativen. Dabei werden Methoden aus drei unterschiedlichen Bereichen vorgestellt: 1. Globales Lernen aus Programmen der internationalen Zusammenarbeit mit Geflüchteten, 2. systemische Beratungskompetenz und 3. transkulturelle Methoden von Kommunikation.

Förster, Jens (2016): „Wenn wir bleiben, sind wir wie der Strand, nicht ganz Wasser, nicht ganz Land“. Bericht über den Fachtag „Flucht – Trauma – Resilienz“ in Hamm (25. und 26. Juni 2016). In: systhema 30 (3): 296-303.

Theiling, Stephan, Birgit Averbeck, Claudia Terrahe-Hecking, Karin Nöcker & Dennis Haase (2016): Nachklänge zum „Erste-Hilfe-Fachtag“: systemische Perspektiven zu Flucht – Trauma – Resilienz. In: systhema 30 (3): 394-308.

Tsirigotis, Cornelia (2016): Rezension – Ulrike lmm-Bazlen & Anne-Kathrin Schmieg (2017): Begleitung von Flüchtlingen mit traumatischen Erfahrungen. Berlin/Heidelberg (Springer). In: systhema 30 (3): 312-312.

Ott, Angela (2016): Rezension – Reinhold Gravelmann (2016): Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe. Orientierung für die praktische Arbeit. München (Ernst Reinhardt). In: systhema 30 (3): 313-314.

Loth, Wolfgang (2016): Rezension – Themenheft „Kultur und Migration IV“ der Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung (ZSTB 34(3), 2016). Dortmund (Verlag modernes lernen). In: systhema 30 (3): 314-316.

Tsirigotis, Cornelia (2016): Rezension – Dr. Mabuse Nr. 219 (Heft 1-2016). Frankfurt (Mabuse-Verlag). In: systhema 30 (3): 316-316.

Tsirigotis, Cornelia (2016): Rezension – Lydia Hantke & Hans-Joachim Görges (2012): Handbuch Traumakompetenz. Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik. Paderborn (Junfermann). In: systhema 30 (3): 316-318.

Tsirigotis, Cornelia (2016): Rezension – Alexander Korittko (2016): Posttraumatische Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Heidelberg (Carl-Auer). In: systhema 30 (3): 318-318.

Tsirigotis, Cornelia (2016): Rezension – Renate Jegodtka & Peter Luitjens (2016): Systemische Traumapädagogik. Traumasensible Begleitung und Beratung in psychosozialen Arbeitsfeldern. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht). In: systhema 30 (3): 319-320.

Tsirigotis, Cornelia (2016): Rezension – Jörn Borke, Eva-Maria Schiller, Angelika Schöllhorn & Joscha Kärtner (2015): Kultur- Entwicklung – Beratung. Kultursensitive Therapie und Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht). In: systhema 30 (3): 320-321.

Tsirigotis, Cornelia (2016): Rezension – Andrea Hendrich (2016): Kinder mit Migrations- und Fluchterfahrung in der Kita. München (Ernst Reinhardt). In: systhema 30 (3): 321-322.

Tsirigotis, Cornelia (2016): Rezension – Claude K. Dubois (2014): Akim rennt. Aus dem Französischen von Tobias Scheffel. Frankfurt am Main (Moritz). In: systhema 30 (3): 322-323.

Tsirigotis, Cornelia (2016): Rezension – Kirsten Boje & Jan Birk (2016): Bestimmt wird alles gut. Zweisprachige Originalausgabe (Deutsch/Arabisch). Leipzig (Klett~Kinderbuch). In: systhema 30 (3): 323-323.

Pinkert, Claudia (2016): Rezension – Gordon & Janine Wingert (2014): Gruppensplele – pur! 177 dynamische Übungen für Training, Unterricht und Therapie. Dortmund (verlag modernes lernen). In: systhema 30 (3): 324-324.