Das Thema Achtsamkeit erlebt derzeit einen erstaunlichen Boom, nicht nur in der Mediationsszene, der Psychotherapie und Beratung, sondern auch in der Managementliteratur. Nun sind wir es gewohnt, dass jedes Jahr ein neues Führungsparadigma die Sau abgibt, die durchs Dorf getrieben wird, allerdings könnte man beim Thema Achtsamkeit auch auf die Idee kommen, dass es sich um einen Bewegungsimpuls handelt, der dem immer weiteren Drehen an der Leistungsschraube und der Eskalation von Verwertungsdenken etwas entgegensetzen könnte. Spannend ist also, ob es sich nur um einen Hype von vielen handelt oder ob sich tatsächlich die Einsicht durchsetzen kann, dass Beschleunigung nicht die Lösung aller Probleme ist. Im Klett-Cotta-Verlag ist in diesem Herbst das Buch Mit Achtsamkeit in Führung. Was Meditation für Unternehmen bringt. Grundlagen, wissenschaftliche Erkenntnisse, Best Practises von Paul J. Kothes (der Welt zufolge Deutschlands „PR-Papst) und Nadja Rosmann erschienen, die Meditation als systematisch einsetzbares Tool der Personal- und Führungskräfteentwicklung im Sinne der Unternehmensinteressen betrachten. Liane Stephan ist seit langem mit diesem Thema als Coach und Organisationsentwicklerin unterwegs und hat das Buch für systemagazin gelesen. Ihr Resümee: „Paul Kothes und Nadja Rossmann ist es gelungen, einen weiten Bogen zu spannen und Achtsamkeit nicht nur als Methode, sondern als Schlüssel, als grundlegende Voraussetzung, als Haltung für konstruktive Veränderungen zu beschreiben. Achtsamkeit als eine Möglichkeit der Kultivierung von Wachheit und Präsenz – eine Brücke im Spannungsfeld zwischen den Werteräumen von Person, Unternehmen und Gesellschaft. Die Frage bleibt, ob Achtsamkeit von den Unternehmen wirklich erwünscht sein wird, ob es als Instrument zur Erreichung der Unternehmensziele in Betracht gezogen wird. Vielleicht ist der kleine Same, der durch eine niederschwellige Herangehensweise gesät wird, eine gute Möglichkeit: denn wenn ein Mitarbeiter sich anders verhält, hat dies hoffentlich auch Auswirkungen auf Andere!“ Weiterlesen →
3. November 2014
von Tom Levold
1 Kommentar