systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

2. Dezember 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Systemische Psychologie

Guido Strunk und Günter Schiepek haben sich in ihrem 2006 im Spektrum Verlag erschienenen Grundlagenbuch„Systemische Psychologie. Eine Einführung in die komplexen Grundlagen menschlichen Verhaltens“ zu Ziel gesetzt, menschliches Verhalten im Kontext einer Theorie Nichtlinearer Dynamischer Systeme zu analysieren. Das ist ihnen gut gelungen, aber beileibe keine leichte Kost. Warum man sich das Buch dennoch zu Gemüte führen sollte, schreibt Wolfgang Loth in seiner Rezension:„ Ich möchte das vorgestellte Buch nachhaltig empfehlen. Ja, die Lektüre macht Arbeit. Ja, dafür fehlt meist die Zeit. Und wozu also dann? Ich denke, die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass wir es in unserer Profession häufig mit Fragen und Themen zu tun haben, die „einfach nicht einfach“ sind, die oft genug existenzielle Bedeutung berühren und eher selten abschließend beantwortet werden können, selbst dann nicht, wenn wir wirksam gehandelt haben. Hier Anregungen zu erhalten, die es ermöglichen und aushalten, mit Komplexität angemessen umzugehen, Anregungen, die sich nicht in Plattheiten und Besserwissereien flüchten, ist ebenso notwendig wie nicht selbstverständlich zu haben. Wie schön, dass mit dem vorliegenden Buch ein naturwissenschaftlich versierter und formal transparenter Weg beschrieben wird, der zusammenpasst zu einer ethischen Kernaussage wie der folgenden, von Oswald Weidenbach auf den Punkt gebracht: ,Eine Wahrheit, Erkenntnis oder Wirklichkeit, die am Ende eines gegangenen Weges steht, bindet durch ihre These das Verworrene, um dessentwillen der ganze Weg unternommen wurde, immer nur hypothetisch. D.h. der Sinn, den sie ihren Problemen gibt, bleibt zerbrechlich, fraglich, mehr-, anders- und weiterdeutbar‘ (1948, S.106). Das Buch von Strunk und Schiepek erweist sich dabei als nahrhafte Wegzehrung“
Zur vollständigen Rezension…

2. Dezember 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Systemagazin Adventskalender: Das erste Mal

Nach der Eröffnung des systemagazin Specials am gestrigen Tag kommt heute Rosmarie Welter-Enderlin zu Wort, die von ihren Lernerfahrungen als Studentin in den USA berichtet, in den aufregenden Pionierzeiten der Familientherapie:„Wir jungen Therapeutinnen und Therapeuten schwankten zwischen Eltern- und Schulbeschuldigung. Manchmal belasteten wir die Eltern, vor allem die Mütter, und im Handumdrehen wieder die Lehrerinnen und Lehrer der Junior High School, in der wir ihren Unterricht von weissen und schwarzen Kindern scharf beobachteten, mit Papier und Bleistift deren Interaktionen mit dem Lehrpersonal kodierten und diesem ,random reinforcement‘ beibrachten. Das bedeutete schlicht, dass die Kinder Anerkennung nicht ,verdienen‘ mussten, sondern meistens und unvorhersehbar bekamen. Gregory Bateson, unser grosses Vorbild, war damals in Hawaii und lehrte uns, dass Delphine mit unverdientem Fisch, wie er ,random reinforcement‘ nannte, weit besser lernten als mit vorhersehbarer Belohnung. Ich glaube übrigens noch heute an diese Theorie und vertrete sie in Therapien und beim Unterrichten.
Dann kam Jay Haley aus Philadelphia zu uns. ,Systemisch‘ würde man Haleys Ansatz vielleicht heute nennen. Aber Haley liess sich niemals in eine Schablone pressen! Ich fand es wunderbar, wie er immer den roten Faden im Netz von Kind, Eltern und Geschwister, Schule und Gemeinde fand – und auch ärgerlich, wenn mir das nicht so schnell gelang wie ihm. In seiner trockenen Art lehrte Haley uns, dass Wissenschaft ohne Kunst und Kunst ohne Wissenschaft wenig taugen. Er war Kommunikationsforscher und weder Psychiater noch Psychologe oder Soziologe, dafür hell wach und unbekümmert gegenüber ,heiligen‘ therapeutischen Theorien“
Zum Adventskalender…

1. Dezember 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Positiv Denken

Lieber George W. Bush,
der österreichische„Standard“ schrieb am 21.11.:„In den USA gibt es offiziell keine unter Hunger leidenden Menschen mehr – weil die Regierung in Washington sie kurzerhand umbenannt hat. In einem Bericht über die Nahrungsmittelversorgung der Bürger änderte das Landwirtschaftsministerium die Terminologie: Sprach es im vergangenen Bericht im Fall von hungernden Familien noch von ,Nahrungsunsicherheit mit Hunger‘, ist im aktuellen Bericht von Menschen mit ,sehr geringer Nahrungssicherheit‘ (,very low food security‘) die Rede. Betroffen waren davon im Jahr 2005 der Studie zufolge 10,8 Millionen US-Bürger. Insgesamt hatten 35 Millionen Menschen Schwierigkeiten, sich zu ernähren“
systemagazin gratuliert zu dieser gelungenen (und auch ein bisschen sättigenden) positiven Konnotation. Es ist schön, dass Sie uns nicht nur von der islamistischen Gefahr befreien wollen, sondern auch von allerlei hässlichen Wörtern. Allerdings sollten Sie nicht auf halbem Wege stehen bleiben, denn es gibt noch genug zu tun. systemagazin möchte Ihnen daher gleich einige weitere Vorschläge machen. Verwenden Sie doch ab sofort:
1.„low peace security“ für Krieg im Irak
2.„low fun security“ für Terrorismus
3.„low wealth security“ für Armut
4.„low health security“ für Krankheit
5.„low climate security“ für Umweltzerstörung
6.„low vote security“ für Wahlfälschung
7.„low truth security“ für Regierungserklärungen
8.„low intelligence security“ für George W. Bush
Dann würden wir uns alle sofort ein bisschen sicherer fühlen.

1. Dezember 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

systemagazin Adventskalender: Das erste Mal

In vielen Kursen und Seminaren mache ich immer wieder die Erfahrung, dass zahlreiche TeilnehmerInnen, die noch am Anfang ihrer beruflichen Entwicklung stehen oder noch in Weiterbildung sind, angesichts ihres relativen Mangels an Erfahrung trotz aller positiver Konnotation und Ressourcenorientierung schnell entmutigt sind oder das Gefühl bekommen, das, was sie bei ihren Lehrern bzw. Trainern beeindruckt, selbst nicht erreichen zu können. An Erlebnisse dieser Art kann ich mich natürlich selbst noch gut erinnern, auch wenn das schon eine Weile zurückliegt. Jedenfalls hat mich diese Erfahrung angeregt, bei erfahrenen systemischen Kolleginnen und Kollegen nachzufragen, wie es denn ihnen mit ihrem professionellen„ersten Mal“ als TherapeutInnen, BeraterInnen und SupervisorInnen ergangen ist. Wie sind die Erinnerungen an den ersten Fall, die erste Beratung, Therapie oder Supervision? In welchem Kontext stand die berufliche Entwicklung, was war das Rüstzeug, was war hilfreich, was war hinderlich, was war großartig, was einfach peinlich? Und was von alledem hat sie im Verlauf der Zeit als Ressource begleiten können?
Viele KollegInnen haben auf meine Anfrage reagiert und das Ergebnis ist ein besonderes systemagazin-special, das im Gewand eines Adventskalenders daher kommt. Wenn diese Geschichten Mut machen und einladen, in jedem Anfang nicht
nur die Mühsal, sondern auch den Zauber sehen zu können, haben sie ihren Zweck erfüllt. Wunderbarerweise ist der Kalender bereits jetzt schon so gut gefüllt, dass er auch nach dem 24.12. weitergeführt werden wird. Wenn Sie schon jetzt Lust haben oder sich durch die Beiträge angesprochen fühlen, einen eigenen Text über Ihr„erstes Mal“ zu verfassen, freue ich mich sehr auf Ihre Beiträge!
Den Anfang macht eine junge Wiener Kollegin, Birgit Dorninger-Bergner, die gerade erst ihre freie Praxis eröffnet hat und von ihrer Aufregung beim ersten Klientenkontakt berichtet. Freuen Sie sich auf Beiträge von Rosmarie Welter-Enderlin, Arist von Schlippe, Corina Ahlers, Wilhelm Rotthaus, Joachim Hinsch, Kurt Ludewig, Susanne Hilbig, Heidi Neumann-Wirsig, Ulrich Clement, Fritz Simon, Satuila und Helm Stierlin, Sabine Klar u.v.m., täglich an dieser Stelle!
Zum Adventskalender…

30. November 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Völkermord von 9:30 h bis 16 h

Am 11. April 1994 begann in der Gemeinde Nyatama in Ruanda die Massenschlächterei der Hutu an den Tutsi, Teil eines geplanten Völkermordes ungeheuren Ausmaßes. Jean Hatzfeld, Journalist der französischen Tageszeitung„Liberation“ erlebte den Genozid in Ruanda als Kriegsreporter mit und verarbeitete seine Erfahrungen in zwei Büchern. Im vorliegenden Buch lässt er die Täter zu Wort kommen: eine erschütternde Lektüre, die die Leser zwingt, sich mit den Denkweisen und Verleugnungsstrategien der Mörder auseinanderzusetzen, die völlig gelassen und entspannt, ohne erkennbare innere Konflikte, über ihre Taten im Detail berichten. Johanna Fleischhauer schreibt in ihrer Rezension:„Die Offenheit erklärt sich unter anderem dadurch, dass die meisten Täter ihre Reintegration in die ruandische Gesellschaft mit Zuversicht erwarteten; wie selbstverständlich gingen sie davon aus, die Überlebenden würden ihre Entschuldigungen akzeptieren. In den Gesprächspassagen fällt auf, dass sie wohl über ihre Beobachtungen anderer Täter, aber fast nie über sich selbst sprechen. Die Verantwortung für ihre Taten lasten sie allein den politischen Befehlshabern an; auch nachträglich übernehmen sie keine Verantwortung für ihre Taten. Viele Kapitel widmen sich den Faktoren, die diese Haltung aufgebaut und verfestigt und das Morden psychologisch ermöglicht haben. … Die völlige Entgrenzung bis hin zu „Blutgier und Selbstekel“ wird aus der Logik der Täter nachvollziehbar und macht gleichzeitig fassungslos“
Zur vollständigen Rezension…

29. November 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Family Process im systemagazin!

„Family Process“erscheint seit 1962 vierteljährlich (mittlerweile bei Blackwell) und gibt es derzeit im 45. Jahrgang sowohl in einer Print- als auch einer Online-Version. Es handelt sich um die erste familientherapeutische Zeitschrift überhaupt, in ihrer Geschichte spiegelt sich der Wandel familien- und systemtherapeutischer Diskurse über die letzten Jahrzehnte wieder. Immer wieder wurden wichtige Innovationen im Feld durch Veröffentlichungen in Family Process eingeleitet. Von daher kann man sicherlich Family Process als ein Flaggschiff der Familientherapie und Systemischen Therapie bezeichnen. Nach den Herausgebern Jay Haley (1962-1969), Don A. Bloch (1970-1982), Carlos E. Sluzki (1982-1990), Peter Steinglass (1990-1998) und Carol M. Anderson (1998-2003) wird Family Process seit 2003 von Evan Imber-Black herausgegeben, unterstützt von einer Vielzahl prominenter KollegInnen (aus dem deutschsprachigen Raum Rosmarie Welter-Enderlin, Bruno Hildenbrand und Jochen Schweitzer). systemagazin führt ab sofort auch die Family Process in seiner Zeitschriften-Datenbank und freut sich über die Zusammenarbeit. Vorerst stehen die vollständigen biobliografischen Angaben der letzten 3 Jahrgänge ab 2004 zur Verfügung. Das Heft 1/2006 ist übrigens auf der Website des Verlages – sozusagen als Probeheft – frei herunterzuladen!
Zum Zeitschriftenarchiv…

28. November 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Call for Papers: DGSF-Jahrestagung 2007

Vom 10.-13.10.2007 findet im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm die 7. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF statt. Das Motto der Tagung lautet„Systemische Wege in einer Welt der Veränderung“ und thematisiert die Veränderungen für Mensch und Gesellschaft durch Globalisierung, Medien, Internet und Forschungswissen in ihren Wirkungen und Determinierungen auf die verschiedenen Systeme. Wie können systemische Konzepte und systemisches Handeln in Beratung, Therapie und Supervision auf dieseEntwicklung und Herausforderung wirksam reagieren?
Als Referenten vorgesehen sind u.a. Eia Asen, Dirk Baecker, Helmut Bonney, Karl Heinz Brisch, Manfred Cierpka, Marie-Luise Conen, George Downing, Carole Gammer, Johannes Herwig-Lempp, Ilona Kickbusch, Friedebert Kröger, Tom Levold, Kurt Ludewig, Liz Nicolai, Wolf Ritscher, Jochen Schweitzer und Eva Strasser.
Die Veranstalter, das Wenger Mühle Centrum WMC e.V. lädt ein, zu den Themen„System und Veränderung“,„Arbeitswelt und Globalisierung“,„Gesundheit und Politik in einer globalisierten Welt“,„Systemische Kooperation“ u.a. am Donnerstag als Workshop oder als Poster am Freitag konkrete eigene Praxiserfahrungen, wissenschaftlichen Forschungen, Resümmees oder theoretischen Überlegungen im Projekt – und Posterforum vorzustellen.
Anmeldung und weitere Informationen auf der Kongress-website

28. November 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Arbeit am Problem der Arbeit

In der gegenwärtigen Krise der Arbeitsgesellschaft wird immer vorausgesetzt, als sei klar, was Arbeit denn eigentlich ist. Dirk Osmetz versucht in seiner systemtheoretischen Annäherung an das Phänomen der Arbeit nicht Arbeit als Substanz zu betrachten, sondern in ein Organisations- und Managementverständnis einzuordnen. Dafür hat er den Wissenschaftspreis der BW-Hochschule München im Jahre 2004 erhalten. Dagmar Wiegel schreibt in ihrer Rezension:„Die komprimierte Verarbeitung erschwert teilweise das Verständnis und setzt Vertrautheit mit dem Konstruktivismus voraus. Bezüge und Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Moral und Rechtssystem werden hergestellt. Die Arbeit stellt sich als Resonanzboden für die umgebenden Umwelten dar. Sie selbst verfügt nicht ausreichend über systemrelevante Eigenschaften, um ein solches schlüssig zu bilden. Im letzten Drittel wird der Leser für sein Durchhalten belohnt: Endlich eröffnen sich aufgrund der präzisen Vorarbeit im Theorieteil, praktische Impulse für Managementtätigkeiten. Der Begriff des „postheroischen Managements“ gewinnt an Farbe und weist auf eine grundsätzlich neue Führungspersönlichkeit hin. Kausales Denken, das in hergebrachten Führungsmodellen immer noch Usus ist, wird radikal ersetzt durch ein sehr viel bescheideneres Modell: Der Führungsverantwortliche braucht seine Mitarbeiter und hat in erster Linie die Aufgabe sie davon abzuhalten Lösungen zu unterdrücken.
Zur vollständigen Besprechung…

27. November 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Systemischer Diskurs

Unter der Adresse systemischer-diskurs.at existiert seit kurzem eine neue Internet-Adresse für systemisch interessierte Kolleginnen und Kollegen, ins Leben gerufen von Richard L. Fellner aus Wien. Wie der Name sagt, soll die website Gelegenheit für systemische TherapeutInnen, SupervisorInnen und BeraterInnen bieten, miteinander in Austausch zu treten:„Oftmals ergeben sich im Zuge der eigenen Arbeit Fragen, man sucht Material oder Anregungen, oder möchte sich einfach nur mit anderen KollegInnen austauschen oder hören, wie diese an eine bestimmte Situation der täglichen Praxis herangehen würden“. Mit Hilfe einer Forums-Software soll dieser Austausch praktisch ermöglicht werden. Jeder registrierte Nutzer kann eigene Diskussionsthemen ins Forum stellen und kann sich in unterschiedliche Online-Diskussionen einmischen. Soweit die Theorie. Erfahrungsgemäß dauert es aber immer eine gewisse Zeit, bis ein online-Forum ausreichend„kritische“ Masse angehäuft hat, um regelmäßig frequentiert und damit wirklich interessant zu werden. Dem„Systemischen Diskurs“ sei es zu wünschen, auch wenn mit der fest etablierten systemischen Mailing-Liste die Konkurrenz groß ist (die die gleiche Grundidee verfolgt, allerdings nicht über so eine schöne Benutzeroberfläche verfügt, was das Verfolgen der zahlreichen Diskussionen ziemlich erschwert). Es bietet darüber hinaus aktuelle Nachrichten und Newsfeeds, ein Therapeuten- und Coachverzeichnis sind geplant. Die Plattform ist kostenlos und dient ausschließlich dem Ziel, die Vernetzung von Systemikern und an Systemischen Konzepten Interessierten zu fördern.

27. November 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Mediation als Lebenshaltung und soziale Einstellung

Anlässlich der Tatsache, dass in immer mehr Ländern Mediationsgesetze erlassen werden, die auf die gesellschaftliche Etablierung von alternativen Streitschlichtungsmöglichkeiten abzielen, und der Bemühungen der EU um die Schaffung von europäischen Mediationsrichtlininen hat die österreichische systemische Therapeutin und Mediatorin Gerda Mehta einen kurzen Text über Mediation als Lebenshaltung und soziale Einstellung verfasst, der ab heute in der Systemischen Bibliothek zu finden ist.
Zur Systemischen Bibliothek…

26. November 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

„Ich brannte vor Neugier!“

Gemeinsam mit ihrem Mann hat Satuila Stierlin in den letzten fünf Jahrzehnten intensiven Kontakt mit FamilientherapeutInnen der ersten Stunde gehabt und aufrechterhalten. In dieser ganzen Zeit war sie, die sich immer gerne (und ohne Not) im Hintergrund gehalten hat, selbst nicht nur als Psychotherapeutin, sondern auch mit großer Leidenschaft als Leiterin zahlreicher Selbsterfahrungsseminare für angehende und erfahrene FamilientherapeutInnen tätig. Diese Leidenschaft bewog sie neben ihrem unmittelbaren persönlichen Zugang, ein Buch über die Familiengeschichten berühmter FamilientherapeutInnen zu schreiben, das 2001 im Carl-Auer-Verlag veröffentlicht wurde und für das die manchmal etwas geschichtsvergessene systemische Szene nur dankbar sein kann. Michael Wirsching schreibt in seiner Rezension:„Ein Buch von unschätzbarem Wert, wie es heute kaum noch einmal geschrieben werden könnte. Satuila Stierlin setzt ihre große Fachkompetenz, ihren historischen Überblick und ihre tiefe Menschlichkeit ein, um dieses einzigartige Dokument der Familientherapie zu schaffen, das allen praktizierenden oder angehenden oder sonst wie an der Familientherapie Interessierten aufs wärmste empfohlen wird“ Dem ist nichts hinzuzufügen.
Zur vollständigen Rezension…

25. November 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Psychotherapie als soziale Veranstaltung

Der dritte Beitrag zum systemagazin-Special„Helfen wir unseren Klienten auch beim Widerstand?“ (s. Eintrag vom 23.11.) stammt von Tom Levold, der einige vorläufige Überlegungen für eine Positionsbestimmung von Psychotherapie in der aktuellen gesellschaftlichen und sozialen Umbruchssituation„zwischen Affirmation und Kritik“ anbietet:„Ich bin der Ansicht, dass Systemische TherapeutInnen gegenwärtig sehr viel von den aktuellen Diskursen einer systemischen Sozialarbeitswissenschaft lernen können, … in denen nicht nur versucht wird, den gesellschaftlichen Standort psychosozialer Hilfen mit systemtheoretischen Instrumenten zu ermitteln, sondern auch die damit verbundenen ethischen und normativen Fragen zu rekonstruieren. (Es) lassen sich manche Beiträge zum Diskurs der sozialen Arbeit in Bezug zur Psychotherapie setzen, auch wenn sich von Auftragslage, Methoden und Haltungen her klare Unterschiede benennen lassen. Unabhängig davon sind nämlich beide Funktionssysteme der Gesellschaft, deren Aufgabe darin besteht, Hilfen für Personen zur Verfügung zu stellen, deren Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation problematisch erscheint, bedroht ist oder gar nicht mehr existiert“
Der Aufsatz befasst sich mit der problematischen Gegenüberstellung von Individuum und Gesellschaft und der damit verbundenen Idee individueller Unfreiheit, in einem zweiten Schritt wird auf die grundsätzliche Ambivalenz der gegenwärtigen Verhältnisse sowie der Beschreibungen dieser Verhältnisse hingewiesen, die die Einnahme eindeutiger Positionen verunmöglicht. Anschließend wird Psychotherapie als Funktionssystem beschrieben, das sich von anderen gesellschaftlichen Funktionssystemen nachdrücklich dadurch unterscheidet, dass sie ihren Gegenstand in der „ganzen Person“ hat. Daraus resultieren abschließende Überlegungen zu den Werten, die systemische Psychotherapie womöglich Klienten als auch der Gesellschaft gegenüber vertreten kann und soll.
systemagazin ist gespannt und freut sich auf Diskussionsbeiträge der LeserInnen.

24. November 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

PsychotherapeutIn, bleib bei deinem Leisten

Nachdem gestern ein Vortrag von Sabine Klar zum Thema„Helfen wir unseren KlientInnen auch beim Widerstand?“ veröffentlicht wurde, der auf dem ÖAS-Kongress im September in Wien gehalten wurde, können Sie heute die Erwiderung von Kurt Ludewig unter dem Titel:„PsychotherapeutIn, bleib bei Deinem Leisten“ lesen. Er hat alle von Klar aufgeworfenen Fragen im Einzelnen beantwortet. Auf die Frage nach der Hilfe zum Widerstand antwortet er:„Manchmal wird es sinnvoll sein, ihnen zu helfen, die Macht der Lebensumstände zu erkennen, um dann besser entscheiden zu können, wie sie damit umgehen werden. Ich halte es andererseits für einen guten Aspekt der
Psychotherapie, dass ich meine KlientInnen weder zur Auflehnung aufrufen noch zum Ertragen und Aushalten bewegen muss. Denn es ist letzten Endes ihre Sache, zu klären, was sie wollen, was sie dafür benötigen und was sie bereit sind, dafür einzusetzen“
Morgen, am 25.11. können Sie an dieser Stelle einen Beitrag von Tom Levold mit dem Titel„Zwischen Affirmation und Kritik. Psychotherapie als soziale Veranstaltung“ lesen. Weiter gilt die ausdrückliche Einladung an Sie, liebe Leserinnen und Leser, eigene Beiträge und Kommentare zur Diskussion im systemagazin beizusteuern.