systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

16. Februar 2008
von Tom Levold
1 Kommentar

Ein Ferkel ist ein Ferkel ist ein Ferkel



Darf man Kindern Texte vorsetzen, die nichts von Gott halten? Familienministerin Ursula von der Leyen hat beantragt, ein Kinderbuch als Jugendgefährdende Schrift auf den Index setzen zu lassen. In diesem Buch geht es nicht um Sex oder Gewalt, sondern um Religion. Ein Ferkel möchte wissen, was es denn mit Gott auf sich hat und besucht einige Repräsentanten der Weltreligionen. Die Wellen um dieses Buch und den Indizierungsantrag schlagen hoch.
Michael Schlicksbier-Hepp aus Wilhelmshaven hat einen Beitrag über dieses Buch und den Versuch seiner Verfolgung verfasst, der hier im systemagazin in voller Länge zu lesen ist:

Am 6.3.08 soll über einen Indizierungsantrag des Bundesfamilienministeriums wegen angeblicher jugendgefährdender Religionsfeindlichkeit entschieden werden, wie die taz Ende Januar online berichtete. Es geht um Folgendes: Ein freches, kleines Ferkel und sein Kumpan, der Igel, erkundigen sich in einem respektlosen Kinderbuch nach den letzten Fragen, nach Gott. Die Antworten geben ein paar durchschnittliche Vertreter dreier monotheistischer Weltreligionen: Christentum, Islam, Judentum. Sie wirken auf mich ein wenig dümmlich und dämlich und geben sich mit ihren religionsfolkloristischen Antworten mitsamt der von ihnen vorgestellten Religion der Lächerlichkeit preis. So kommt das Ferkel zu dem Schluss:„Und die Moral von der Geschicht‘ Wer Gott nicht kennt, der braucht ihn nicht!“ Es mag sein, dass manche ernsthafte, gläubige Menschen sich über diese Karikaturen und den respektlos-frechen Text ärgern und glauben, dass die kritischen Autoren mit ihrer Satire die Grundaussagen der Religion verfehlen. Aber um diese Grundaussagen, die auch der Humanismus der Aufklärung kennt und übernommen hat, geht es überhaupt nicht. Diese dümmlichen, bornierten Religionsvertreter, die in ihrer ganzen arroganten Beschränktheit und mit missionarischem Eifer den Alleinvertretungsanspruch für die letzten Wahrheiten über das Leben und alles, was danach kommt, reklamieren, gibt es wirklich und sie wirkten und wirken schädlich auf die Menschenseele.

Weiterlesen →

15. Februar 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Freiheit für Zumwinkel



Hamburg – Die Vorwürfe sind gewaltig, doch Klaus Zumwinkel bleibt Chef der Deutschen Post. Trotz des Vorwurfs der Steuerhinterziehung werde der Manager sein Amt weiter ausüben, teilte der Konzern mit. Der Vorstand sei jederzeit vollständig hinterziehungsfähig. Zumwinkel führe mit den Vorstandskollegen die Geschäfte wie gewohnt fort. Zuvor war Zumwinkel nach einer Vernehmung bei der Staatsanwaltschaft wieder auf freien Fuß gesetzt worden. Nach Angaben des Konzerns befindet er sich derzeit zu Hause. In einer ersten Erklärung betonte der Vorstand, Zumwinkel habe sich nichts vorzuwerfen, da er nicht anderes gemacht als viele andere Vorstandsmitglieder in deutschen Unternehmen auch, die sich in einer bedrückenden sozialen Lage befänden. Sie seien nicht nur mit einem permanenten Sozialneid konfrontiert, sondern kämpften überdies seit langem einen ermüdenden Kampf um die Einführung eines Mindestlohns von 9,80 € pro Sekunde für Spitzenmanager, ohne auf die Solidarität der Gesellschaft rechnen zu können. Außerdem seien sie auf groteske Weise gegenüber sogenannten armen Menschen benachteiligt: „Der Transfer von Schwarzgeld in Millionenhöhe wird grundsätzlich nur bei Reichen verfolgt. Die Zahl der Steuerhinterziehungsverfahren in dieser Größenordnung geht bei z.B. bei Hartz-IV-Empfängern gegen Null. Dass die zuständigen Staatsanwaltschaften seit langem auf diesem Auge völlig blind sind, ist ein deutliches Zeichen für die soziale Ungerechtigkeit in unserem Land“.
Zudem werde vollkommen übersehen, dass das Engagement des deutschen Spitzenmanagements nicht nur auf die Steigerung des Bruttosozialproduktes unseres Landes gerichtet sei, sondern zugleich auch noch die Aufrechterhaltung der gesamten Volkswirtschaft des Liechtensteiner Fürstentums sichere: „Wenn die Postbank Filialen schließen oder die Deutsche Bank Angestellte entlassen muss, ist das Geschrei groß, aber wer denkt an die Bankangestellten in Liechtenstein?“. In der Vorstandserklärung heißt es weiterhin, es sei eine ungeheuerliche Idee, dass die Wirtschaftshilfe für Liechtenstein, die Zumwinkel aus eigener Tasche bezahlt habe, auch noch versteuert werden solle. Außerdem stamme das Geld ohnehin aus der Portokasse der Deutschen Post, und beim Porto habe es sich immer schon um eine postinterne Angelegenheit gehandelt. Auch die Liechtensteiner Post hat bereits reagiert und solidarisiert sich mit Klaus Zumwinkel durch die Ausgabe einer historischen Sondermarke (s. Abb.).

15. Februar 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Reflexive Kooperation in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie

„Vom reflektierenden Team zum reflexiven Prozeß“, so betitelt das Autorentrio Eugene Epstein (Foto), seine Frau Margit K. Epstein und Manfred Wiesner ihren Beitrag über„Reflexive Kooperation in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie“, der 1998 in einem von Jürgen Hargens und Arist von Schlippe heraugegebenen Band„Das Spiel der Ideen. Reflektierendes Team und systemische Praxis“ bei Borgmann erschienen ist. Er enthält nicht nur eine Darstellung der praktischen Vorgehensweise in der Wilhelmshavener Klinik für Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie, in der die AutorInnen tätig sind, sondern ist auch ein sozialkonstruktionistisch fundiertes Plädoyer für eine politische Perspektive auf Therapie, die leider heutzutage eher Seltenheitswert hat:„In Anlehnung an Ulrich Beck (…) sind politische Konstrukte wie bspw. Demokratie und Freiheit immer auch im Mikrobereich der Gesellschaft zu analysieren. Politische Einstellungen werden im sozialen Nahbereich aus- und eingeübt. Auch der therapeutische Kontext kann in dieser Hinsicht als politischer Lebensraum begriffen werden, in dem u.a. in der therapeutischen Beziehung bestimmte politische Verhältnisse kultiviert werden. Sprache sieht er dabei als Ort und Medium der Herstellung und Pflege des Sozialen. „Wir wohnen in der Sprache“ (Beck 1997a: 30). So ließe sich auch das Lebendigwerden gesellschaftspolitischer Konstrukte wie Demokratie und Freiheit im therapeutischen Raum untersuchen. Anders gesagt, auch in der therapeutischen Beziehung werden übergeordnete politische Diskurse (absichtlich oder unabsichtlich) auf die Mikroebene übertragen. Gesellschaftliche Konstrukte wie Kleinfamilie, Elternschaft, Ehe oder Partnerschaft, Alleinerziehung, Frauenarbeit etc. sind weitere Beispiele aus dem sozialpolitischen Diskurs, die mit ihren aktuellen gesellschaftlichen und kulturellen Akzentsetzungen in unserem therapeutischen Kontext besprochen, befragt oder zementiert werden. In Verbindung mit dem sozialen Konstruktionismus sind wir herausgefordert, solche Konstrukte zu hinterfragen und auf ihre Konsequenzen für die soziale Praxis hin zu untersuchen. Dies geht einher mit Offenheit für Neues und Toleranz für Differenz“
Zur Systemischen Bibliothek…

14. Februar 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Ärztliche Versorgung in der Welt


Einen interessanten Überblick über die Verteilung des medizinischen Versorgungsgrades in der Welt liefert diese Grafik, die im letzten Jahr als Poster in den Niederlanden auf den Markt kam. Auf der Seite strangemaps.wordpress.com ist eine vergrößerte Abbildung zu zu finden incl. einer Liste mit den Patienten-Arzt-Relationen in den einzelnen Ländern. An der Spitze steht übrigens mit großem Abstand: Kuba mit 170, am traurigen Ende Malawi und Tanzania mit 50.000 Patienten pro Arzt.

13. Februar 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

„Auch in Halle darf etwas gesagt werden“



Dieser Satz ist erklärungsbedürftig. Halle, die schöne Stadt an der Saale, ist nämlich im vergangenen Jahr in jugend- und sozialpolitischer Hinsicht ziemlich in Verruf geraten, als eine Dienstanweisung der SPD(!)-Oberbürgermeisterin und ehemaligen Sozialdezernentin für Aufsehen sorgte, die die Rückführung sämtlicher fremduntergebrachter Kinder binnen kürzester Frist anordnete, um den Stadtsäckel zu entlasten. Johannes Herwig-Lempp hat den Skandal um diese Anweisung, auf die auch in der aktuellen Ausgabe des„Kontext“ in einem Beitrag von Wolf Ritscher ausführlich eingegangen wird, auf seiner website aufs ausführlichste dokumentiert. Kein Wunder, dass sich Widerstand regte, nicht nur der freien Träger der Stadt (die angestellten Kräfte konnten sich ja nicht wirklich frei äußern), sondern auch im Kontext der Universitäten in Halle und Merseburg. Ergebnis dieser Proteste ist unter anderem die Einrichtung einer Beschwerde- und Vermittlungsstelle in Halle mit Namen LOTSE, deren Trägerverein am 18.2.2008 in den historischen Räumlichkeiten der Franckeschen Stiftung gegründet werden wird. Vorausgegangen war die Durchführung einer Tagung im November 2007 in der Universität Halle-Wittenberg mit dem beziehungsreichen Motto„Triple B: Beschwerde, Beratung, Beteiligung“. Yvonne Heimbach & Julia Hille, studentische Teilnehmerinnen, haben für systemagazin einen Tagungsbericht verfasst, der
hier zu lesen ist…

12. Februar 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung 1/08

Der neue Jahrgang der Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung wird mit einem Themenheft über Coaching eröffnet, das von Walter Schwertl als Gastherausgeber eingeleitet wird. Maria Staubach beschreibt Coaching in ihrem Beitrag als Co-Produktion, mithin als konsequente„Relationierung des Expertentums“. Günther Emlein schreibt über Coaching in weltanschaulich gebundenen Organisationen (Kirchen, Gewerkschaften, Parteien), Margret Petermöller und Walter Schwertl beschreiben einen Veränderungsprozess in einem Sozialpädiatrischen Zentrum, der weit über Coaching hinausreicht, Eva Sengers-Anderson skizziert den Stellenwert von Selbstmanagement im Coaching. Das Themenheft wird abgeschlossen durch einen„virtuellen Dialog“ von Ulrike Wolff, Gabriele Müller und Christopher Rauen mit Gastgeber Walter Schwertl über„Freibeuter – Werte – Märkte und Business – Coaching“.
Zu den vollständigen abstracts…

11. Februar 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Systemische Kinder- und Jugendhilfe

Wolf Ritscher, Professor an der Hochschule Esslingen (Fakultät für Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege), Mitherausgeber des„Kontext“ und systemagazin-Autor, der ganz wesentlich zu einer systemischen Orientierung in der Sozialarbeitswissenschaft beiträgt, präsentiert mit dem vorliegenden Band eine Vielzahl praxisbezogener Beiträge, die sich mit der Umsetzung systemischer Konzepte der Kinder- und Jugendhilfe in die Alltagspraxis in Jugendämtern, Gemeinwesen, Hilfsorganisationen wie in stationären, ambulanten oder aufsuchenden Kontexten auseinandersetzen. Rezensent Peter Luitjens ist ambivalent:„Als Praktiker, der seit langem im Schnittbereich zwischen Kinder- und Jugendhilfe sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie tätig ist, nehme ich die ‚guten Nachrichten‘ durchaus zwiespältig war. Den interessanten Beiträgen (in denen im wesentlichen der öffentliche Träger im Fokus steht) entnehme ich, welche Möglichkeiten das SGB VIII bietet, mit systemischen Ansätzen die Arbeit des ‚Jugendamtes‘ stärker am Bedarf der AdressatInnen auszurichten. Gleichzeitig erlebe ich (wie KollegInnen anderen Orts) wie in der Praxis unter dem Deckblatt systemischer Orientierung Änderungen eingeleitet werden, die vor allem Ausgaben im Jugendhilfebereich verringern sollen bei verstärkter Kontrolle von Leistungen und Geldfluss (Stichwort: Qualitätsmanagement)“
Zur vollständigen Rezension…

10. Februar 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Bertolt Brecht: 110. Geburtstag

Kinderhymne
Anmut sparet nicht noch Mühe
Leidenschaft nicht noch Verstand
Daß ein gutes Deutschland blühe
Wie ein andres gutes Land
Daß die Völker nicht erbleichen
Wie vor einer Räuberin
Sondern ihre Hände reichen
Uns wie andern Völkern hin.

Und nicht über und nicht unter
Andern Völkern wolln wir sein
Von der See bis zu den Alpen
Von der Oder bis zum Rhein.

Und weil wir dies Land verbessern
Lieben und beschirmen wir’s
Und das liebste mag’s uns scheinen
So wie andern Völkern ihrs.

9. Februar 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Müssen wir Dich jetzt siezen?

Es gibt Bücher, die sind so schön, dass man sie siezen möchte (s.u.) – nein, Quatsch. Das vorliegende Buch„Müssen wir Dich jetzt siezen? Interaktion und Führung beim Aufstieg im Team“ ist einfach nur schön, spannend, gut geschrieben, genau und anregend. Da haben Sie’s! Es entstammt der Feder von Edelgard Struß, die systemagazin-Lesern auch schon bekannt ist, und Jürgen Wessel hat es rezensiert:„Die Arbeit besticht durch eine klare Gedankenführung, eine sichere methodische Durchführung (der Verzicht auf Triangulation wird wie auch in anderen qualitativen Studien durch die Präzision der Datenanalyse und das Hinzuziehen vor allem soziologischer und interaktionstheoretischer, darunter zahlreicher empirischer Quellen ausgeglichen) und eine vielschichtige Diskussion unter Hinzunahme maßgeblicher Konzepte und aktueller Forschungsergebnisse. Der feinsinnige Umgang mit der Sprache der Interviewpartner sowie das hohe Maß an eigener sprachlicher Präzision bis hin zum spürbaren Vergnügen an differenzierter sprachlicher und gedanklicher Auseinandersetzung bieten Leseanreiz und stellen zugleich Anforderungen an den Leser. Struß liefert Führungskräften, Organisationen und Unternehmen mit ihrem Beitrag eine vielschichtige Argumentations- und Interventionsbasis bei der Entwicklung von Führungskonzepten. Externen Beratern bietet die Arbeit eine differenzierte Grundlage zur eigenen Perspektiverweiterung sowie der von Beratungskunden. Die Ergebnisse sollten vor allem in Beratungsprozessen mit Mitarbeitern von Unternehmen und Organisationen von großem Nutzen sein, die den hier untersuchten Wechsel für sich erwägen oder anstreben bzw. ihn bereits vollzogen haben“
Zur vollständigen Rezension…

7. Februar 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Bush auf den Busch geklopft

Fora.tv ist eine interessante website, die vollständige Videos von Vorträgen und Diskussionen zu zahlreichen gesellschaftspolitschen und wissenschaftlichen Fragestellungen präsentiert, wenngleich in einem recht kleinen Format. Hier ist auch ein Auftritt von Justin Frank zu sehen, Psychoanalytiker, clinical professor in the Department of Psychiatry at George Washington University Medical Center und Präsident des„Greater Washington Chapter of Physicians for Social Responsibility“. Frank hat ein Buch über den amerikanischen Präsidenten GWB„Inside the Mind of President Bush“ geschrieben, das mittlerweile auch in einer deutschen Übersetzung im psychosozial-Verlag erschienen ist. In dem Video präsentiert er einige Thesen aus diesem Buch und stellt sich den Fragen des Publikums. Auch wenn man nicht in die Seele des Präsidenten hineinschauen kann, bietet das Video eine interessante biografische Perspektive auf GWB, der nicht nur von Süchten geplagt war, sondern auch offen sadistische Verhaltensweisen an den Tag gelegt hat. Und wer ist Dick Cheney? Die Antwort des Psychoanalytikers: Cheney is Bush’s penis!
Zum Video…

6. Februar 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Mensch sein in erfolgreichen Organisationen


Am 29. Februar und 1. März 2008 findet die Folgetagung„Gehirn + Organisation“ des von Bernd Schmid mitbegründetem„forum humanum“ statt, wie schon im vergangenen Jahr im Ausbildungszentrum der Heidelberger Druckmaschinen AG in Wiesloch. Das Thema lautet dieses Mal:„Mensch sein in erfolgreichen Organisationen – Was heißt eigentlich ‚human sein‘?“. Wie muss Organisation sein, damit menschengerechter Umgang miteinander gelebt werden kann? Wie können sich Führungskräfte mit diesem Anspruch steuern? Welche guten Beispiele gibt es? Welche Lehren lassen sich aus der Gehirnforschung und den Organisationswissenschaften ziehen? Inwieweit bedingen oder beeinträchtigen sich Erfolg und Menschenorientierung? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich u.a. die ReferentInnen Beate Weber, Gerald Hüther, Rudolf Wimmer und Bernd Schmid. Workshops und ein gemeinsames Abendessen runden die Veranstaltung ab. Die Tagungsgebühr beträgt 178,- €.

Details zum Programm und zu den Anmeldemodalitäten finden Sie hier…

6. Februar 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Psyche, Soma und Familie

So betitelt Lothar Eder, der auch systemagazin-Lesern für seine brillanten Glossen (Post aus Perturbistan) bekannt ist, seine„Theorie und Praxis einer systemischen Psychosomatik“, die im vergangenen Jahr bei Kohlhammer erschienen ist. Tom Levold und Wolfgang Loth haben das Buch rezensiert und gerne gelesen. Wolfgang Loth:„Lothar Eder hat sich sowohl als erfahrener Lehrtherapeut wie auch als Autor in der systemischen Szene einen Namen gemacht. Nun hat er ein Buch vorgelegt, in dem seine langjährige Auseinandersetzung mit Fragen einer systemischen Psychosomatik eine gescheite und gut lesbare Form gefunden hat. In seinem Geleitwort attestiert Helm Stierlin dem Autor, dass er „mit Leichtigkeit ein weites Terrain umspült“. Da ist etwas dran. Bei der Lektüre schien es mir gelegentlich, als betätige sich Lothar Eder als eine Art Conferencier, der mit Witz und Charme durch ein reichhaltiges Programm führt und diesem dabei eine plausible und abwechslungsreiche Struktur gibt. Dabei wird auf vielfältige Weise deutlich, dass mit der Trias Psyche, Soma und Familie eine aufeinander angewiesene Einheit auf dem Plan ist, die sowohl einander bereichern kann als auch aneinander leiden“
Zu den vollständigen Rezensionen…

5. Februar 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Handlungswirksamkeit des sozialen Konstruktionismus

Im aktuellen Forum Qualitative Sozialforschung FQS beginnt eine von Jo Reichertz und Barbara Zielke moderierte spannende Diskussion:„Mit dieser Ausgabe von FQS möchten wir eine neue Debatte beginnen: die über den sozialen Konstruktionismus. Die Auseinandersetzung mit diesem Ansatz, der vor allem in der qualitativ orientierten psychologischen Forschung große Prominenz besitzt, ist aus unserer Sicht für die gesamte qualitative Sozialforschung wertvoll. Der soziale Konstruktionismus wirbt für eine Psychologie, die den linguistic und den cultural turn als Herausforderung begreift und in die Fachdisziplin einbringt. In seiner kritischen Reflexion des wissenschaftlich-psychologischen Mainstreams weist er nach, dass vermeintlich objektives Wissen historisch und sprachbedingt kontingent ist. Er zeigt im Zeitalter der Globalisierung, was es heißen kann, kulturzentrische„Universalismen“ aufzugeben und psychische Phänomene und Funktionen in ihrer Abhängigkeit von kulturell bedingten Bedeutungen zu verstehen – nicht allein in Wissenschaft und Forschung, sondern auch in vielen Bereichen der angewandten Psychologie. Während der soziale Konstruktionismus im englischen Sprachraum seit einigen Jahrzehnten allgemein bekannt und Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen ist, stößt er in der deutschsprachigen Psychologie erst in den letzten Jahren auf Interesse. (…) a bislang jedoch in FQS nur vereinzelt Beiträge zum sozialen Konstruktionismus publiziert wurden, schien es uns an der Zeit, die Debatte zu bündeln und auch ein wenig zu forcieren. Deshalb haben wir ein Expose für eine solche Debatte angefertigt und dies Autoren, von denen wir ahnten, dass sie sich beteiligen wollen, zukommen lassen. In der vorliegenden Ausgabe von FQS dokumentieren wir nun nicht nur das Expose, sondern auch die Resonanz auf unser Papier: Beteiligt haben sich bislang Klaus D. DEISSLER, Pascal DEY, Peter MATTES und Johannes VON TILING“
Zur vollständigen Einleitung mit den Links zu den einzelnen Beiträgen