systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

11. November 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Gender-Konstruktionen

„Debatten über ‚masculinity‘ oder ‚feminity‘ erheben sich bald in abstrakte Höhen, sprachphilosophische Fallstricke werden ausgelegt und von den Kontrahenten ebenso analysiert wie die kulturelle Relativität. Alles was Rang und Namen hat in den Disziplinen wird eingebracht. Auch wenn Frauen sich beteiligten, bleibt der Hinweis nicht aus, dass wieder einmal Männer das große Wort führen, woraufhin die nächsten alsbald feststellten, die Debatte wiederhole das Problem nur, statt es zu analysieren. Wie kann man etwas analysieren, von dem man unweigerlich ein Teil ist? Man kann ein Projekt machen, die Fragestellung einengen und die Aussagen auf die Gruppe der untersuchten Personen begrenzen. Das will ich hier ausdrücklich tun. Die Untersuchten sind eine Gruppe von 16 inhaftierten Sexualstraftätern. Sie waren wegen sexuellen Missbrauchs von ihnen anvertrauten Jungen oder Mädchen, teils eigener Kinder, teils Stiefkinder, teils fremder Kinder, teils auch wegen Vergewaltigungen zu mehreren Jahren Haft verurteilt, und in der sozialtherapeutischen Abteilung eines Gefängnisses untergebracht, wo sie an einer Gruppentherapie teilnahmen, die zweimal wöchentlich stattfand und videographiert wurde“ So beginnt ein Vortrag, den Michael Buchholz im Mai in Göttingen gehalten hat und der nun in der Systemischen Bibliothek nachzulesen ist. Die umfangreiche Untersuchung der Konstruktionen von Tat, Schuld und Täterschaft bei Sexualstraftätern, die Michael Buchholz gemeinsam mit Franziska Lamott und Kathrin Mörtl geleistet hat, ist Anfang des Jahres mit dem Titel„Tat-Sachen“ im Psychosozial-Verlag herausgekommen, im systemagazin war ein Vorabdruck zu lesen.
Zum vollständigen Vortragstext…

9. November 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Networks and Meaning: Styles and Switchings

Im kürzlich vorgestellten Heft der„Sozialen Systeme“ ist auch ein Aufsatz enthalten, der auf der Website der Zeitschrift im Volltext geladen werden kann, allerdings in englischer Sprache. Die Autoren sind Harrison White, Jan Fuhse, Matthias Thiemann und Larissa Buchholz.„Der Aufsatz setzt Niklas Luhmanns Systemtheorie in Beziehung zur soziologischen Netzwerkanalyse, um Grundlagen für eine allgemeine Netzwerktheorie zu entwickeln. Er beginnt mit Luhmanns Diskussion von Sinn als einer zentralen Kategorie der Soziologie. Luhmanns Formulierung wird erweitert von einem Fokus auf die Dyade und doppelte Kontingenz hin zur Reichweite von Netzwerken und daher multipler Kontingenz. Während Kommunikations- und Handlungsaspekte von Sinn in Netzwerken ineinandergreifen, entflechtet der Aufsatz analytisch deren jeweils besondere Bedingungen und führt dabei die Konzepte Netdoms, Netdom Switching und Discipline ein. Netzwerktheorie lenkt damit den Blick auf das Zusammenspiel von zeitlichen, sozialen und interpretativen Dynamiken in der Konstitution und Verkettung von Sinnhorizonten. Darüber hinaus entfaltet der Aufsatz das Konzept »Style« als synkopierte Komplexität, um Luhmanns Top-Down-Ansatz bei der selbstreferentiellen Reproduktion von funktionalen Subsystemen zu ergänzen“
Zum vollständigen Text…

7. November 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Phasen der Leidenschaft

„Zugegeben: interessierten Praktikern sind Phasenmodelle über Paarentwicklungen, so wohl auch dieses, bekannt, dennoch: wir schulden dem Intimpartner und auch unserer eigenen Entwicklung gegenüber Wachheit, um die Sehnsucht nach Geborgenheit und seelischer Heimat zu erfüllen. So gesehen regt das Werk an, neue Fragen und Antworten zu entwickeln und somit den gedanklichen und emotionalen Austausch zu fördern – mehr kann ein Buch nicht leisten“ So beschließt Hans-Georg Pflüger seine Rezension des Bandes„Phasen der Leidenschaft. Emotionale Entwicklung in Paarbeziehungen“ von Detlef Klöckner, der im vergangenen Jahr bei Klett-Cotta erschienen ist. Leidernschaft steht derzeit hoch im Kurs. Der Gestalttherapeut Klöckner, dem Pflüger eine„poetische Sprache“ bescheinigt, erkennt fünf Abschnitte im Paarzyklus: die Phase der Verzauberung (Beginnende Verliebtheit, die multioptionale Lebenswelt schränkt sich auf eine Person ein), die Phase„Ozeanien“ (Begegnung der Liebenden in größtmöglicher Intensität, das Alltägliche tritt in den Hintergrund), die Phase„Einschlüsse und Ausschlüsse“ (Liebe und Erotik bleiben zwar wichtig, aber das Partnerschaftliche und Alltägliche dominieren), die Phase der„Intimen Dialoge“ (Beziehung in Gewohnheit erstarrt, das freundschaftliche Gespräch spielt eine entscheidende Rolle) und schließlich die Phase„Fürsorgliches Finale“ (die altersbedingte Komplementarität der Partner nimmt zu, ihre Leidenschaft ist weniger erotischer als existentieller Natur).

Zu vollständigen Rezension…

6. November 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Zehn Jahre danach

Heute vor 10 Jahren ist Niklas Luhmann gestorben. Im Jahr zuvor kam auch sein Hauptwerk„Die Gesellschaft der Gesellschaft“ heraus. Die systemtheoretische Diskussion darüber scheint an Lebendigkeit mit zunehmendem Abstand zuzunehmen. Das aktuelle Heft von„Soziale Systeme“ ist dem Thema„Zehn Jahre danach. Niklas Luhmanns ‚Die Gesellschaft der Gesellschaft“ gewidmet. Nachdem im Sommer Heft 2/2006 von„Soziale Systeme“ nachgereicht worden ist, suchen die Herausgeber um Dirk Baecker mit Volldampf in die vorgegebene Zeitschiene ihrer zweimal jährlich erscheinenden Zeitschrift zu gelangen. Das vorliegende Heft ist ein Doppelheft, was allerdings eine kaum zu unterbietende Untertreibung bedeutet.
Nicht weniger als 45 (internationale) Beiträge haben die Herausgeber Dirk Baecker, Michael Hutter, Gaetano Romano und Rudolf Stichweh versammelt, die auf über 550 Seiten einen ausgezeichneten Einblick in aktuelle systemtheoretische Diskurse bieten. Die Beiträge sind in fünf Abteilungen gegliedert:„Systeme“,„Differenzierung“,„Funktionssysteme“,„Weltgesellschaft“ und„Theoriefragen“. Die Aufsätze sind aus einer Tagung hervorgegangen, die am 7. und 8.12.2007 in Luzern stattfand. Die Herausforderungen für die AutorInnen bestand in der Erwartung der Herausgeber, dass mit der„’Gesellschaft der Gesellschaft‘ … konstruktiv und nicht rekonstruktiv“ umgegangen werden sollte. Es geht also gerade nicht um die Kanonisierung von Luhmanns Werk:„Vielmehr schien uns der Typus des wissenschaftlichen Arbeitens Luhmanns vorbildlich: Die Prüfung des Standes der Forschung in einem Sachbereich, die interdisziplinäre Neugierde im Blick auf andere Fächer, die Beobachtung der Theoriearbeit in anderen scientific communities. Dies alles gilt es, wie Niklas Luhmann über Jahrzehnte getan hat, in die Weiterentwicklung der Systemtheorie einfließen zu lassen, deren Reproduktion nur als unablässige Produktion vorstellbar ist“, schreibt Rudolf Stichweh in seinem Editorial. Ein Vorhaben, das meiner Meinung sehr gut gelungen ist, wie ein Blick in die Zusammenfassungen zeigt.
Zu allen abstracts…

4. November 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Common Factors: Der Beitrag von Saul Rosenzweig

Vor einigen Tagen erschien im systemagazin ein Diskussionsbeitrag von Jochen Schweitzer, der für eine„schulenübergreifende Psychotherapie mit starker systemischer Grundierung“ plädierte, um Systemisches krankenkassenfähig zu machen. Außer zwei Kommentaren (hier der Text von Jochen Schweitzer mitsamt den Kommentaren) ist leider noch keine Diskussion zustande gekommen, was bedauerlich ist: immerhin geht es ja um eine Frage der Zukunft systemischer Therapie. In einem ausführlichen Beitrag von Wolfgang Loth ging es zwei Tage später erneut um die Frage der Psychotherapie-Integration. In seinem Literaturverzeichnis war ein interessanter Link zu finden, der den systemagazin-Lesern nicht vorenthalten werden soll. In der Psychotherapie-Forschung spielen„common factors“ eine wichtige Rolle. Der Anteil dieser„gemeinsamen Faktoren“ am Psychotherapieerfolg im Unterschied zu schulenspezifischen Wirkfaktoren ist erheblich. Duncan, Hubble und Miller haben mit ihren eigenen Forschungsarbeiten zur Verbreitung dieser Kenntnisse beigetragen. Interessant ist aber, wie alt die These der„common factors“ ist. Sie stammt nämlich aus dem Jahre 1936, als der Psychologe Saul Rosenzweig zum ersten Mal diese Idee formulierte. Rosenzweig, Jahrgang 1907, starb 2004 im Alter von 97 Jahren in St. Louis. Barry Duncan hat vor einigen Jahren mehr durch Zufall herausgefunden, dass Saul Rosenzweig noch lebte und sich mit ihm in Verbindung gesetzt. In einem Artikel für das„Journal of Psychotherapy Integration“, dass ein langes Interview mit Rosenzweig enthält, beschreibt Duncan auf sehr interessante Weise die Ideengeschichte der„common factors“. Das Manuskript dieses Artikels im im Internet zu finden.
Zum vollständigen Text…

3. November 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Sensationelle Grabungsfunde in Hessen

Archäologen feierten heute einen großen Tag in Hessen. Völlig überraschend wurde an einer bereits als hinreichend exploriert geltenden Grabungsstelle in Wiesbaden gleich drei Politiker-Gewissen auf einmal ausgegraben, die bis vor kurzem als ausgestorben galten. Die gefundenen Gewissen sind klein und unförmig, ohne bedeutsames Gewicht und tiefschwarz. Dennoch ist ihre Existenz eine echte Sensation, auf die die Fachwelt zwar gehofft, mit der sie aber nicht gerechnet hatte. Zwar hatte es schon vor einigen Monaten einen ähnlichen Fund gegeben, der mit der Aufschrift„Metzger“ versehen war, allerdings ist bis heute umstritten, ob es sich um ein echtes Gewissen handelt. Der Grabungsleiter W. Clement stellte heute mit Nachdruck fest, dass die Identität der gefundenen Gewissen wissenschaftlich nicht mehr in Zweifel gezogen werden könnten, auch wenn es noch einige Unklarheiten auszuräumen gelte. So sei noch nicht nachvollziehbar, warum die Gewissen, die die Signaturen Walter, Everts und Tesch aufweisen, alle drei an der gleichen Stelle die Aufschrift„Unter-Ich“ anstatt des für Gewissen überlieferten„Über-Ich“ tragen. Auch die Markierung„RWE“, die als Kürzel für„riecht wirklich extrem“ entschlüsselt werden konnte, ist üblicherweise nicht auf vergleichbaren Gewissen zu finden. Dennoch ist Clement zuversichtlich, dass diese Fragen mithilfe des Institutes für politische Archäologie unter der Leitung von R. Koch geklärt werden können. Dieser hatte sich bereits lobend in der Presse geäußert:„Es ist ein historischer Tag“, sagte er. Auch wenn er vermute, dass es sich nicht um ein echtes Koch-Gewissen handele, spreche alles für ein sauberes Kellner-Gewissen – und das sei immerhin für jedes Museum eine Bereicherung.

3. November 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

BOKX: Berufs- und Organisations-Klima-IndeX

Die Initiative„forum humanum“ hat eine Online-Befragung eingerichtet, mit dem Menschen in Organisationen über ihre Zufriedenheit mit ihrer aktuellen Berufstätigkeit wie auch mit ihrer professionellen Entwicklung Auskunft geben können. Das Befinden der Menschen in anspruchsvollen Berufen und gehobenen Funktionen in Organisationen ist ein nicht zu unterschätzender Faktor für die Vitalität unserer Gesellschaft. Der BOKX erfasst diesen Faktor. Ein Berufs- und Organisations-Klima-Index kann ähnliche diagnostische und prognostische Hinweise für Wirtschaft und Gesellschaft liefern wie etwa ein Investitions- oder Konsum-Klima–Index. Dementsprechend sollte die regelmäßige Erhebung und Veröffentlichung des BOKX auch vergleichbare Aufmerksamkeit bekommen bzw. Diskussionen und Entwicklungen anstoßen. Mit dem Start in diesem Herbst wird der BOKX einmal jährlich online erhoben und ausgewertet. Die durch den BOKX ermittelte Stimmung kann im Sinne eines Frühwarnsystems auf „Gesundheit“ in den Feldern der Professionen und Organisationen hinweisen. Neben der Bedeutung für den einzelnen Menschen und für Professions- bzw- Organisationskulturen hat dies auch wirtschaftliche Bedeutung. (Z.B. ermittelte das Institut für Managementkompetenz (imk) an der Universität des Saarlandes für die Hälfte der DAX30-Unternehmen eine„Vernichtung“ von erheblichem Humankapital.) Beim BOKX werden 12 einfache und verständliche Fragen beantwortet, mit dem die aktuelle Stimmung erfasst wird. Zusätzlich werden 12 Fragen zur Situation der Beantworter gestellt. Die Bearbeitung durch Ankreuzen dauert 5 Minuten und ist anonym. Ab sofort bis 30. November 2008 steht der Fragebogen im Internet (siehe weiter unten) bereit.
systemagazin unterstützt die Aktion als Partner.
Hier geht es zur Umfrage…

3. November 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Fremde Blicke – Eigenblicke

Systemisches Denken impliziert, als Beobachter draußen zu bleiben, das heißt, immer als Fremde/r auf Fremdes zu blicken. Gleichzeitig sind wir Teil des„Beratungssystems“, machen einen Unterschied durch unsere Anwesenheit und durch den Platz, den wir einnehmen. Die Auseinandersetzung mit kulturellen, Alters- und„Gender“-Unterschieden, der Umgang mit Menschen mit„Behinderung“, mit traumatisierten Menschen und nicht zuletzt die Auseinandersetzung mit dem Unbekannten in uns selbst, also der„Eigenblick“, beeinflussen uns und unsere Arbeit. Die Differenz von fremdem Blick und Eigenblick steht im Mittelpunkt der nächsten Jahrestagung der Systemischen Gesellschaft, die das Institut an der Ruhr vom 8.-9. Mai 2009 in Bochum veranstaltet.
Nähere Informationen gibt es hier…

3. November 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

ein systemisches Highlight ganz im hohen Norden

Multifamilientherapie ist eines der produktivsten Entwicklungen im Rahmen systemischer Therapie, die zunehmend auch hierzulande bekannt wird. Betrieben wird sie dennoch viel zu wenig. Ein Symposium an der Schlei (das ist ganz im hohen Norden) am 26. und 27.9.2008 zum 10jährigen Bestehens der Tagesklinik „Baumhaus“ der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Schleswig war diesem Thema gewidmet – und die Besetzung prominent: Neben Eia Asen, Wilhelm Rotthaus, Jürgen Hargens und Michael Scholz waren auch Kirsten S. Hviid, Claus Bonde Andresen und Tryggvi Kaldan vom dänischen„Family Center Lovdal“ angereist. Heinz Graumann hat einen ausführlichen und lebendigen Tagungsbericht verfasst.
Viel Spaß beim Lesen…

3. November 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Mehdorn lost in Space

Fritz Simon hat in seiner„Kehrwoche“ vorgeschlagen, Hartmut Mehdorn aus Sorge um seine Gesundheit (und die seiner Kunden) in den Ruhestand zu schicken. Und duscholux weist in seinem Kommentar darauf hin, dass es Hartmut Mehdorn auch in Zahlen gibt. Wie systemagazin aus zuverlässiger Quelle erfahren hat, könnten die Probleme um Mehdorn jedoch bald der Vergangenheit angehören. Die aktuell permanent überfüllten ICE-Züge haben, so ist zu hören, nichts mit der angeblich notwendigen technischen Überprüfung der Achsen zu tun. Stattdessen hat Mehdorn die Züge heimlich verkauft, um damit eine 51prozentige Mehrheit an der NASA zu erwerben, was die Deutsche Bahn zum ersten Verkehrskonzern des Sonnensystems machen soll. Wie zu hören war, bestand Mehdorn darauf, in seiner erste Amtshandlung als NASA-Chef eigenhändig als Co-Pilot einen Shuttle-Start mit einem umgerüsteten Nahverkehrszug der Strecke von Düren nach Frechen durchzuführen, um die optimale Entsorgung für den deutschen Bahn-Nahverkehr zu erproben. Kurz nach dem Start war jedoch eine starke Explosion zu beobachten, der Funkverkehr riss ab. Zur Zeit wird im Sonnensystem intensiv nach Hartmut Mehdorn gefahndet. Sachdienliche Hinweise können in jedem Reisezentrum der Deutschen Bahn, sofern besetzt, gegen eine Bearbeitungsgebühr abgegeben werden.

2. November 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Wege aus einem Labyrinth…

…oder: wie Beratung gelingen kann. So übertitelt Manfred von Bebenburg sein„Werkbuch für den psychosozialen Bereich“, das bereits in dritter Auflage (in drei Jahren) erschienen ist. Es handelt sich um einen großformatigen, schwergewichtigen und reich illustrierten Band, der zum Stöbern und Querlesen reizt und allen eine Vielzahl von Ideen und Hinweisen liefert, die sich im Beratungswesen mit Praxisfragen beschäftigen. Rezensentin Sabine Schubert hält fest:„Bebenburgs „Wege aus einem Labyrinth …“ laden den Leser ein zum Vorwärtsgehen, aber auch zum Verweilen, zum Ausprobieren und manchmal auch zum Rückblicken und Neuorientieren sowohl in den beschriebenen ‚Reisen‘ als auch in der täglichen Praxis. Ein gelungenes Werk, mit einem methodischen Repertoire, das nicht nur für Berater/innen im engeren Sinne nützlich ist und deshalb einer breiten Leserschaft zu empfehlen ist“
Zur vollständigen Rezension