systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

1. April 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Kontext 1/2010

Seit ein paar Tagen ist das aktuelle Heft des Kontext erschienen, diesmal wieder ein Heft ohne Themenbindung. Heiko Kleve schlägt angesichts der wachsenden Beliebigkeit in der Verwendung des Begriffes„systemisch“in seinem Aufsatz„System als Problem“ eine Präzisierung der systemischen Perspektive vor. Marc Schmid und Gerhard Libal stellen in einem umfangreichen Beitrag familientherapeutische Vorgehensweisen mit Jugendlichen vor, die mit einer Borderline-Störung diagnostiziert worden sind. Katja Geunich präsentiert eine Studie über„Systemische Therapie als Methode der Wahl bei berufsbedingtem Burnout“. In einem längeren Gespräch mit Dörte Foertsch (anlässlich seines 60. Geburtstages und des 20jährigen Jubiläums des Carl-Auer-Verlages) spricht Fritz B. Simon u.a. über seine berufliche Entwicklung, über das Schreiben, über Weiterbildung in China, über Familienunternehmen und Politik. Abgerundet wird die Ausgabe mit einem Tagungsbericht über die Jahrestagung der DGSF 2009 in Potsdam sowie einem„Stich-Wort“ von Dörte Foersch („Im Krieg gefallen“).
Zu den vollständigen abstracts…

31. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Ausschreibung für den wissenschaftlichen Förderpreis der Systemischen Gesellschaft 2011

Die Systemische Gesellschaft (SG), Deutscher Verband für Systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e.V., schreibt im Wechsel mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF) einen wissenschaftlichen Förderpreis aus. Mit dem Förderpreis leistet die Systemische Gesellschaft einen Beitrag, Systemische Therapie, Beratung, Supervision und Coaching
interdisziplinär weiter zu entwickeln und dieses Anliegen fachöffentlich und gesellschaftspolitisch zu fördern und fordern. Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz Systemischen Denkens für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen und die Forschung in diesem Bereich anzuregen. Ausgezeichnet wird die beste Arbeit, die empirische Forschungsdesigns entwickelt, die eine mit Systemischen Modellen kompatible und innovative Methodik aufweist und die sich auf praxisrelevante Bereiche aus der Therapie, Gesundheitsversorgung, Supervision, Beratung und auf institutionelle Innovationsprozesse bezieht. Der wissenschaftliche Förderpreis ist mit 3.000,- Euro dotiert. Die Preisvergabe findet im Mai 2011 in Berlin statt. Der Preis ist bewusst als Förderpreis konzipiert. Vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angesprochen, die sich mit Diplomarbeiten, Dissertationen, Habilitationen oder anderen (auch außeruniversitären) Projekten qualifizieren. Ein unabhängiges fünfköpfiges Gutachtergremium entscheidet, wer den Preis erhält. Die Arbeiten müssen bis zum 15. Dezember 2010 bei der Systemischen Gesellschaft eingereicht werden.
Nähere Informationen…

30. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Ein kapitaler Bock – oder nur Fröhliche Ostereier?

Das erste Heft der„Psychotherapie im Dialog“ resümiert 10 Jahre PID und stellt das Thema der Integration von Psychotherapie in den Mittelpunkt – unter praktischen, theoretischen sowie forschungs- und ausbildungsbezogenen Gesichtspunkten. Das Heft ist zwar inhaltlich ausgesprochen lesenswert, zwingt aber dem Leser selbst auch eine merkwürdige und mehr als ärgerliche (weil überhaupt nicht praktikable) Integrationsaufgabe auf, nämlich die von Print- und Online-Ausgabe. Ab sofort gibt es nämlich zu jedem Artikel nur noch eine Handvoll Literaturangaben, die vollständige Liste der zitierten Literatur darf und muss man im Internet auf der ohnehin nicht sehr komfortablen website von thieme-online suchen. Dieser Hinweis steht auf einer eigenen Seite, die Literaturverzeichnisse im Internet sind sämtlich nicht länger als eine Seite, hätten also ohne weiteres ohne zusätzlichen Platz ins Heft gepasst. Erschwerend kommt hinzu, dass auch bei der Online-Ausgabe Text und Literaturverzeichnis zwei verschiedene Dateien darstellen – hat man sie sich auf den Rechner heruntergeladen, beginnt das fröhliche Ostereiersuchen, da noch nicht einmal der Autorenname verzeichnet ist und so z.B. drei Literaturverzeichnisse ohne Seitenangaben zum Thema„Aus der Praxis“ existieren. Dafür ist bei den bibliografischen Angaben wiederum die Literaturliste in der Seitenangabe mit aufgeführt, so dass sich die Seitenangaben der einzelnen Beiträge nun überlappen. Und dass die Online-Literaturverzeichnisse nun auch für Nicht-Abonnenten zugänglich sind, macht den Kohl auch nicht fett. Die Frage ist, wer sich beim Verlag diesen Unfug ausgedacht hat. Wünschenswert wäre jedenfalls, wenn die Herausgeber schnellstmöglich für eine Änderung sorgen würden.
Zu den vollständigen abstracts…

29. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Professionalisierung von Beratung – Fragen und Thesen

Im Journal für Psychologie, einer Open Access Zeitschrift, erschien in Ausgabe 1/2009 ein lesenswerter Artikel von Hans Jürgen Seel, Professor für Soziale Arbeit mit den Arbeitsschwerpunkten Beratung, Management und Ästhetik in der Sozialen Arbeit an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg (Foto: Ohm-Hochschule), der sich mit der Professionalisierung von Beratung in der„Zweiten Moderne“ auseinandersetzt:„Die Bedeutung von Beratung als zentrale Kommunikationsform der reflexiv modernen Gesellschaft wächst, einige Anzeichen einer schon fortgeschrittenen Professionalisierung lassen sich ausmachen, doch es zeigen sich auch einige Problematiken und Lücken, die eine konsequente sinnvolle Professionalisierung erschweren. Nach einer Übersicht über den Stand der Professionalisierung werden in diesem Beitrag die als besonders problematisch eingeschätzte sich abzeichnende Zersplitterung in verschiedene Beratungsprofessionen sowie die Frage der Wissensgenerierung (Wissenschaft) in und für Beratung kritisch mit Lösungsperspektiven thematisiert“
Zum vollständigen Text…

26. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Joachim Hinsch feiert den 65sten

Heute feiert Joachim Hinsch seinen 65. Geburtstag nach, begangen hat er ihn schon vor 10 Tagen, am 16.3.2010. Irgendwie habe ich diese Daten durcheinander gebracht und kann an dieser Stelle Joachim Hinsch nur nachträglich gratulieren. Nach dem Studium der Psychologie und Soziologie in Hamburg und Wien machte er eine Lehranalyse und Ausbildung zum Kinderanalytiker in der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung, ohne einen Abschluss zu machen. Denn mitten in der Entwicklung seiner psychoanalytischen Identität machte er die Bekanntschaft mit der Systemischen Therapie, die ihn seitdem nicht mehr losgelassen hat. Im Zentrum seiner beruflichen Tätigkeit stand seine Arbeit als Paar- und Familientherapeut im Wiener Institut für Ehe- und Familientherapie, 1998 übernahm er dessen Leitung von Ludwig Reiter. Er ist Mitbegründer der ÖAS (Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Systemische Therapien und Systemische Studien) und war von 1991 − 1997 deren Vorsitzender, seit 2006 ist er es wieder – bis April 2010. Sein Schwerpunktinteresse gilt besonders der Paartherapie, über die er an verschiedenen Stellen publiziert hat. Sein jüngstes Werk ist ein Band über„Paartherapie & Identität„, den er gemeinsam mit Andrea Brandl-Nebehay im Carl-Auer-Verlag herausgegeben hat.
Lieber Joachim, auch wenn ich Dir heute in Wien auch persönlich gratulieren kann, wünsche ich auch Dir an dieser Stelle nachträglich alles Gute zum Geburtstag, Gesundheit, weiterhin so große Begeisterungsfähigkeit und Schaffenskraft und: viel Zeit mit der Familie und Deinen Freunden!

25. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Milton Erickson

Heute jährt sich der Todestag Milton H. Erickson zum 30. mal (Foto: Phoenix Institute of Ericksonian Therapy). Er starb am 25.3.1980 in seinem Haus in Phoenix, Arizona, im Alter von 78 Jahren. Sein Schüler Ernest Rossi hat die Herausgabe viele seiner Schriften besorgt. In seinem Beitrag„Burden of Responsibility in Effective Psychotherapy“, der auf der website von Ernest Rossi zu finden ist und von diesem kommentiert wird, beschreibt Erickson einige Fälle, bei denen Klienten nach gescheiterten Psychotherapien ihn mit der Erwartung eines„hypnotischen Wunders“ aufsuchten.„In each instance hypnosis was used for the specific purpose of placing the burden of responsibility for therapeutic results upon the patient himself after he himself had reached a definite conclusion that therapy would not help and that a last resort would be a hypnotic “miracle.” In this author’s understanding of psychotherapy, if a patient wants to believe in a “hypnotic miracle” so strongly that he will undertake the responsibility of making a recovery by virtue of his own actual behavior and continue that recovery, he is at liberty to do so under whatever guise he chooses, but neither the author nor the reader is obliged to regard the success of the therapy as a hypnotic miracle“
Zum vollständigen Text…

23. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Mit Lust und Liebe Vater sein

Ansgar Röhrbein, Diplom-Pädagoge und langjähriger Leiter einer systemisch ausgerichteten Einrichtung der stationären Jugendhilfe, hat eine besondere Begabung dafür, nicht über, sondern für Eltern und Familien zu schreiben. In der Ratgeberreihe„Lebenslust“ im Carl-Auer-Verlag ist sein neuestes Buch für Väter erschienen, die sich mit ihrer Rolle in der Familie aktiv auseinandersetzen wollen. systemagazin bringt einen Auschnitt über„Väter in besonderen Lebenssituationen“ zum Einlesen.
Zum vollständigen Text geht es hier…

22. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Life-Coaching

Mit einem Themenheft zum„Life-Coaching“ startet die Zeitschrift OSC in den neuen Jahrgang. Christoph Schmidt-Lellek schreibt dazu in seinem Editorial:„Mit „Life-Coaching“ haben wir für dieses Heft ein Thema aufgegriffen, das heute zwar vielfach im Munde geführt, inhaltlich jedoch selten genau umrissen wird. Blättert man unter diesem Stichwort bei Google herum (allein ca. 330.000 deutsche Meldungen), dann stößt man vielfach auf Angebote, die als allgemeine Lebensberatung, häufig auch mit esoterischen Perspektiven, zu begreifen sind. Wenn wir in dieser Zeitschrift nun dieses Thema aufgreifen, kann dies zweifellos nicht gemeint sein. Das Konzept des Life-Coaching, wie es hier zugrunde gelegt wird (vgl. Buer u. Schmidt-Lellek 2008), gehört in den Kontext des berufsbezogenen Coachings für Fach- und Führungskräfte, und zwar mit der Intention, neben den Arbeitsfunktionen die Person als ganze in den Blick zu nehmen. Denn ein wesentliches „Instrument“ des Handelns von Fach- und Führungskräften ist die eigene Person – mit den individuellen Fähigkeiten, Neigungen und Abneigungen, lebensgeschichtlich erworbenen Erfahrungen und Kompetenzen, Stärken und Schwächen und eben auch mit den jeweiligen Krisen. Dieses „Instrument“ zu pflegen, zu schützen und weiterzuentwickeln, dient also nicht nur allein dem individuellen Wohlbefinden, so wichtig dieses auch ist, sondern auch der Qualität und dem dauerhaften Erfolg beruflichen Handelns“
Zu den vollständigen abstracts…

21. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

The Narrative Construction of Reality

Jerome S. Bruner (Foto: Weber State University), einer der bedeutendsten Psychologen des letzen Jahrhunderts, der u.a. wichtige Grundlagen für eine konstruktivistische Lerntheorie gelegt hat, wird in diesem Jahr 95 Jahre alt. Ein klassischer Text von ihm, der 1991 in„Critical Inquiry“ erschienen ist, befasst sich mit der narrativen Konstruktion von Wirklichkeiten und ist auch online zu lesen:„Much of what I have to say will not be at all new to those who have been working in the vineyards of narratology or who have concerned themselves with critical studies of narrative forms. Indeed, the ancestry of many of the ideas that will concern me can be traced back directly to the debates that have been going on among literary theorists over the last decade or two. My comments are echoes of those debates now reverberating in the human sciences—not only in psychology, anthropology, and linguistics, but also in the philosophy of language. For once the„cognitive revolution“ in the human sciences brought to the fore the issue of how„reality“ is represented in the act of knowing, it became apparent that it did not suffice to equate representations with images, with propositions, with lexical networks, or even with more temporally extended vehicles such as sentences. It was perhaps a decade ago that psychologists became alive to the possibility of narrative as a form not only of representing but of constituting reality, a matter of which I shall have more to say presently. At that point cognitively inclined psychologists and anthropologists began to discover that their colleagues in literary theory and historiography were deeply immersed in asking comparable questions about textually situated narrative. I think one can even date the„paradigm shift“ to the appearance of a collection of essays drawn from this journal in 1981— On Narrative. If some of what I have to say about the features of narrative, then, seems old hat to the literary theorist, let him or her bear in mind that the object is different. The central concern is not how narrative as text is constructed, but rather how it operates as an instrument of mind in the construction of reality“
Zum vollständigen Text…

20. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Gesundheit als Führungsaufgabe

Auf der Systemischen Forschungstagung vom 3.-4.3.2010 hat Thorsten Veith vom Institut für systemische Beratung in Wiesloch (Foto: systemische-professionalitaet.de) ein Dissertationsprojekt vorgestellt, in dem es zum einen darum geht, Führungskräfte für das Thema Gesundheit in Organisationen zu sensibilisieren sowie den Umgang mit sich selbst zu reflektieren und „persönliche Gefahrenzonen“ zu identifizieren. Zum anderen geht es um die Frage, welchen Anforderungen Führungskräfte im Unternehmen heute begegnen, welchen Veränderungen sich Führungskräfte in den dynamischen Umwelten ausgesetzt fühlen und welche Dimension Gesundheit damit für die Organisation hat. Kooperationspartner ist Prof. Jochen Schweitzer von der Sektion Medizinische Organisationspsychologie des Instituts für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Heidelberg auf wissenschaftlicher Seite sowie die Heidelberger Druckmaschinen AG als Forschungsfeld. Die Hintergründe dieses Projektes sind in einem Bericht von Thorsten Veith und Jochen Schweitzer für die Zeitschrift Personalwirtschaft zusammengefasst, die diese dankenswerterweise zur Veröffentlichung in der Systemischen Bibliothek des systemagazins zur Verfügung gestellt hat.
Zum vollständigen Text…

19. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Resilienz und Krisenkompetenz

Rosmarie Welter-Enderlin war eine der ersten, die das Thema der Resilienzforschung für die Systemische Praxis erschlossen hat. Im gerade beim Carl-Auer-Verlag erschienenen Band über„Resilienz und Krisenkompetenz“ hat sie eine Reihe kommentierter Fallgeschichten veröffentlichen, die ihren professionellen wie persönlichen Zugang zum Thema auf beste Weise illustrieren. systemagazin bringt als Auszug das 6. Kapitel, das einen„Blick in die Abgründe einer Lebensgeschichte“ wirft.
Zum vollständigen Text