systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

9. April 2010
von Wolfgang Loth
Keine Kommentare

Therapie und das Erleben von sozialer Unterstützung

Dass Therapie (wie auch Beratung oder andere Hilfen) nicht im luftleeren Raum stattfinden ist eine Binsenweisheit. Spätestens seit Michael Lamberts berühmtem Verteilungskuchen gilt die herausragende Bedeutung von KlientInnen- und Beziehungsvariablen für den Erfolg von Therapien als Richtschnur. Die Plausibilität solcher Ergebnisse sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass mit ihnen auch eine Vertrauensfrage im Spiel ist. Vieles von dem, was in solchen Studien publiziert wird, dürfte für PraktikerInnen augenscheinlich und stimmig sein, sie finden sich darin wieder. Wie solche Studien zu ihren Ergebnissen kommen, dürfte PraktikerInnen jedoch meist nicht wirklich interessant erscheinen. Muss es im Effekt wohl auch nicht, doch könnte das eine – wenn vermutlich auch ungewollte – Tendenz unterstützen, die aus Forschungsdaten gewonnenen Interpretationen mit objektiven Gegebenheiten zu verwechseln. Das wäre normal – statistisch gesehen. Dennoch besteht die Möglichkeit, sich zu informieren. Ein gutes Beispiel dafür bietet eine Dissertation von Markus Zillgens (2009) zum „Einfluss emotionaler Unterstützung in Beziehungen und deren Fluktuation auf den Erfolg einer Psychotherapie“, an der Medizinischen Fakultät der TH Aachen unter der Betreuung von G. Schiepek und E. Petzold erstellt. Die Arbeit untersucht die Gültigkeit einiger aus der Synergetik abgeleiteter Hypothesen für die Psychotherapie. Die Identifikation von Rahmenbedingungen, die für einen Therapieerfolg von Bedeutung sind, ist dabei das Kernmotiv. In verschiedenen Varianten untersucht Zillgens nun, in welcher Weise das Erleben von wahrgenommener sozialer Unterstützung zum Erfolg von Psychotherapien beiträgt. Während die dabei geleistete differenzierte Erörterung spezifischer forscherischer und statistischer Fragen für PraktikerInnen tatsächlich nicht übermäßig anschlussfähig wirken dürfte, ergeben sich zwischendurch immer wieder interessante Gesichtspunkte, auch solche, mit denen man nicht gerechnet hätte. Allgemein, so Zillgens, „konnte gezeigt werden, dass emotionale Unterstützung in Beziehungen zu erfolgreicheren Therapien führt“. Des Weiteren heißt es: „Emotionale Unterstützung in Beziehungen während einer Phase kritischer Instabilität bedingt hohen Therapieerfolg. Gering ausgeprägte soziale Ressourcen als Ausdruck ungünstiger Rahmenbedingungen gehen mit einer weniger erfolgreichen Therapie einher“. In der Zusammenschau „unterstreichen [die ermittelten Daten] wieder die herausragende Bedeutung der Patient-Therapeuten-Beziehung“. Andererseits scheint es jedoch so zu sein, dass „die wahrgenommene emotionale Unterstützung in Beziehungen für einen positiven Ausgang einer Krise nicht speziell zur Zeit einer kritischen Instabilität hoch sein muss, sondern eher im Mittel. Letztlich relativiert dieser Schluss die Forderung, in Zeiten kritischer Instabilität konzentriert Unterstützung anzubieten“ – spricht andersherum aber auch für die Notwendigkeit, über einen als signifikant erlebten Zeitraum als unterstützend wahrgenommen zu werden. Wie auch immer, deutlich wird auch, dass therapeutische Maßnahmen stets kontextspezifische Überlegungen einbeziehen sollten, denn, so ein Ergebnis, „bei schlechten Rahmenbedingungen [können] Destabilisierungen in einigen Fällen auch kontraproduktiv sein“. Dies wäre dann etwas, was PraktikerInnen auch aus eigenem Augenschein vertraut ist – schön dass private und forscherische Empirie hier wie von selbst zusammenkommen.
Die Dissertation von M. Zillgens lässt sich hier im Volltext lesen.

8. April 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Orakel und Systemaufstellungen

Michael Zirkler ist Professor Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ) der Universität Basel mit dem Arbeitsbereich Management- und Organisationsforschung (Foto: Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften). Gemeinsam mit seiner Mitarbeiterin Andrea Berreth (Foto: Universität Basel) hat er einen sehr schönen Text über die„Wiedererfindung einer sozialen Technologie zur Entscheidung unentscheidbarer Fragen“ verfasst, nämlich das Orakel, als dessen moderne Form sich die Systemaufstellung verstehen lässt: „Es ist unsere Leitthese für den folgenden Beitrag, dass Orakel in einer modernen Variante hier und heute wieder zum Vorschein kommen, und zwar in Form von Systemaufstellungen, zunächst für den Bereich der Familie, aber zunehmend auch für Organisationen aller Art. Wir werden dabei argumentieren, dass die alten wie die neuen Formen der Orakel in ihren Wissens- und Glaubensgemeinschaften sinnvoll und nützlich eingesetzt wurden und werden. Die Funktionalität von Orakeln soll untersucht werden und die Parallelität zu den Konzepten und Techniken der Systemaufstellung dargestellt werden. Betrachtet werden hierbei die Orakel von Delphi und das Hühnerorakel der Zande – letzteres ein teilweise noch aktuelles Phänomen, wohingegen die delphischen Orakel der Geschichte angehören. Da sich bei den beiden Beispielen die jeweils zugrunde liegenden Kulturen stark unterscheiden, hoffen wir, so etwas wie einen binokularen Blick über das Phänomen der Orakel bereitzustellen und damit Tiefenschärfe zu erhalten. Wenn wir unterstellen, dass die Orakel sinnvolle Mittel zur Entscheidungsfindung in einem bestimmten Kontext sind, ist die Frage erlaubt, ob eine Übertragung in einen anderen Kontext nicht möglich, statthaft und vielleicht aussichtsreich wäre. In vielen anderen Bereichen, etwa der Technik (Anwendung von Problemlösungstechniken aus der Natur) wurde dies erfolgreich getan. Wir wollen im Folgenden zeigen, wie der Zusammenhang von antiken sowie heutigen Orakeln mit der Methode der Systemaufstellungen aus unserer Perspektive aussieht. Dann soll geklärt werden, unter welchen Bedingungen das Management von Organisationen mit Systemaufstellungen als modernes Orakel arbeiten kann. Schlieβlich sollte deutlich werden, welchem Risiko man sich einerseits aussetzen würde und welchen Nutzen es andererseits stiften könnte“
Zum vollständigen Text…

6. April 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Rosmarie Welter-Enderlin gestorben

Im Alter von 75 Jahren ist Rosmarie Welter-Enderlin am Sonntag, dem 4.4.2010 nach längerer Krankheit gestorben. Sie trug seit den 70er Jahren mit zahlreichen Publikationen und Kongressen, vor allem aber auch als Lehrerin und Dozentin wesentlich zur Entwicklung der systemischen Therapie im deutschsprachigen Raum bei. Ihre Bemühungen um Perspektivenerweiterungen des systemischen Ansatzes durch die Berücksichtigung von Genderfragen, affektiver Kommunikation, der Einbindung von Lebensgeschichte(n) sowie der Resilienzforschung sind außerordentlich erfolgreich gewesen. Darüber hinaus vermittelte sie auch einem breiteren Publikum systemische Einsichten und Konzepte. Mit Rosmarie Welter-Enderlin verliert die systemische Bewegung eine große Persönlichkeit (Ein ausführlicher Nachruf erfolgt demnächst).

6. April 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Der Erlanger Konstruktivismus in seiner Beziehung zum Konstruktiven Realismus

Walter Zitterbarth, Philosoph am Institut für Philosophie der Philipps-Universität Marburg und Mitarbeiter am ViIST-Institut in Marburg, hat eine Arbeit über den„Erlanger Konstruktivismus“ verfasst, der im konstruktivistischen Diskurs der systemischen Szene kaum eine Rolle spielt. Sein Text ist bereits 1991 im von Markus F. Peschl herausgegebenen Band„Formen des Konstruktivismus in Diskussion. Materialien zu den ‚acht Vorlesungen über den konstruktiven Realismus'“ erschienen (S. 73–87), der als PDF auf der„Radical Constructivism Homepage“ von Alexander Riegler zur Verfügung steht:„Betrachtet man neuere Veröffentlichungen zum Radikalen Konstruktivismus und dessen Entstehungsgeschichte – und ich möchte im Rahmen meiner Ausführungen den “konstruktiven Realismus” als eine legitime Weiterentwicklung radikal konstruktivistischen Gedankengutes auffassen –, so gewinnt man den Eindruck, als gehöre der Erlanger Konstruktivismus weder in die Ahnengalerie noch zur unmittelbaren Verwandtschaft seines radikalen Namensvetters. Dieser Eindruck verstärkt sich noch, wenn man in einer sorgfältigen und kenntnisreichen Arbeit von Gebhard Rusch liest, daß der Ausdruck “Radikaler Konstruktivismus” in “keinerlei systematischem Zusammenhang mit dem Konstruktivismus der Erlanger Schule um Paul Lorenzen [steht]”. Handelt es sich bei den beiden Konstruktivismen also bloß um eine auf oberflächlichen Ähnlichkeiten beruhende, mehr oder minder zufällige Namensübereinstimmung? Ich denke es läßt sich zeigen, daß dem nicht so ist, und ich will dieser Aufgabe hier in zwei Schritten nachkommen. Zuerst möchte ich auf einen historischen Zusammenhang beider Ansätze zu sprechen kommen, der bisher völlig unbeachtet blieb, anschließend will ich die Frage nach dem Zusammenhang auch systematisch behandeln“
Zum vollständigen Text…

5. April 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Wenn Jugendliche nicht wollen. Wege zur Kooperation mit Jugendlichen

Thomas Gruber, langjähriger leitender Psychologe im Gerhard-Bosch-Haus an der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik in Viersen, in dem Jugendliche im forensischen Zwangskontext behandelt werden, hat 2008 einen Aufsatz in systhema über den Zugang zu vermeintlich unmotivierten Jugendlichen geschrieben und macht sich darin Gredanken, wie Jugendliche auf dem Weg vom„Besucher“ zum„Kunden“ begleitet werden können:„Jugendliche wollen immer etwas – allerdings oft nicht das, was die professionellen Helfer wollen, dass sie es wollen sollen! Es gilt in der Arbeit mit Jugendlichen, ihnen Wege aufzuzeigen, die eine Verbindung zwischen dem Wollen der Jugendlichen und dem Wollen der Erwachsenen ermöglichen. Diese Wege sollen dazu beitragen, dass die Jugendlichen sich von einer Besucherposition, das heißt von Erwachsenen geschickten jungen Menschen hin zu einer Kundenposition entwickeln. Zentrales Moment ist hierbei, dass Erwachsene die spezielle Lebenssituation von Jugendlichen und die damit verknüpften Entwicklungsaufgaben ernst nehmen und sie respektieren sowie klare Orientierungen und Strukturen vorgeben“
Zum vollständigen Text…

4. April 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Systemische Interventionen – Systemische Interaktionen?

In seiner Rezension des jüngsten Werkes des bewährten Autorenduos Arist von Schlippe und Jochen Schweitzer über„Systemische Interventionen“ schreibt Wolfgang Loth:„Die beiden Lehrbücherautoren Arist von Schlippe und Jochen Schweitzer haben jetzt ein Kompendium systemischen Anwendungswissens herausgebracht, das sicherlich bald zur Standardlektüre für AusbilderInnen und AusbildungskandidatInnen werden dürfte, sowie zu einer bevorzugten Quelle für allgemein am Thema Interessierte. Man merkt dem Text an, dass er aus der Fülle jahrzehntelanger Tätigkeit schöpft, sowie aus der im Lauf der letzten 20 Jahre entwickelten Eleganz, ein umfassendes und anspruchsvolles Ideengelände dermaßen smooth zu porträtieren und in Anwendungsvorschläge zu übersetzen, dass man die Schlaglöcher und Schotterstrecken kaum merken dürfte, die es auch auf systemischen Wegen zuweilen gibt. Das ist alles gut gemacht, dient dem Zweck des überblickartigen Informierens zu Lehr- und Lernzwecken ebenso wie der Selbstpositionierung auf Augenhöhe in Bezug zu anderen Schulen professioneller psychosozialer Hilfen. Die systemischen Ideen und Konzepte zum Umgang mit Problemsystemen und Fördern von Lösungssystemen sind von der Menge her umfassend, doch in der Form ebenso knapp wie informativ beschrieben. Dies unterstützt durch gesondert gesetzte Beispiele und durch viele inhaltlich gegliederte Sets von Techniken. Den Autoren darf man gratulieren zu einer schnörkellosen, eingängigen Kurzdarstellung systemisch begründeter Vorgehensweisen. Wer sich in dieser Hinsicht einfach informieren möchte, ist damit sehr gut bedient“ Allerdings macht Loth auch eine Tendenz zur Trivialisierung systemischer Praxis aus, die weg von„Systemischer Interaktion“ hin zu„Systemischer Behandlung“ führt. Dieser Sorge ist der Rest seiner Rezension gewidmet.
Zur vollständigen Besprechung…

1. April 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Kontext 1/2010

Seit ein paar Tagen ist das aktuelle Heft des Kontext erschienen, diesmal wieder ein Heft ohne Themenbindung. Heiko Kleve schlägt angesichts der wachsenden Beliebigkeit in der Verwendung des Begriffes„systemisch“in seinem Aufsatz„System als Problem“ eine Präzisierung der systemischen Perspektive vor. Marc Schmid und Gerhard Libal stellen in einem umfangreichen Beitrag familientherapeutische Vorgehensweisen mit Jugendlichen vor, die mit einer Borderline-Störung diagnostiziert worden sind. Katja Geunich präsentiert eine Studie über„Systemische Therapie als Methode der Wahl bei berufsbedingtem Burnout“. In einem längeren Gespräch mit Dörte Foertsch (anlässlich seines 60. Geburtstages und des 20jährigen Jubiläums des Carl-Auer-Verlages) spricht Fritz B. Simon u.a. über seine berufliche Entwicklung, über das Schreiben, über Weiterbildung in China, über Familienunternehmen und Politik. Abgerundet wird die Ausgabe mit einem Tagungsbericht über die Jahrestagung der DGSF 2009 in Potsdam sowie einem„Stich-Wort“ von Dörte Foersch („Im Krieg gefallen“).
Zu den vollständigen abstracts…

31. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Ausschreibung für den wissenschaftlichen Förderpreis der Systemischen Gesellschaft 2011

Die Systemische Gesellschaft (SG), Deutscher Verband für Systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e.V., schreibt im Wechsel mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF) einen wissenschaftlichen Förderpreis aus. Mit dem Förderpreis leistet die Systemische Gesellschaft einen Beitrag, Systemische Therapie, Beratung, Supervision und Coaching
interdisziplinär weiter zu entwickeln und dieses Anliegen fachöffentlich und gesellschaftspolitisch zu fördern und fordern. Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz Systemischen Denkens für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen und die Forschung in diesem Bereich anzuregen. Ausgezeichnet wird die beste Arbeit, die empirische Forschungsdesigns entwickelt, die eine mit Systemischen Modellen kompatible und innovative Methodik aufweist und die sich auf praxisrelevante Bereiche aus der Therapie, Gesundheitsversorgung, Supervision, Beratung und auf institutionelle Innovationsprozesse bezieht. Der wissenschaftliche Förderpreis ist mit 3.000,- Euro dotiert. Die Preisvergabe findet im Mai 2011 in Berlin statt. Der Preis ist bewusst als Förderpreis konzipiert. Vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angesprochen, die sich mit Diplomarbeiten, Dissertationen, Habilitationen oder anderen (auch außeruniversitären) Projekten qualifizieren. Ein unabhängiges fünfköpfiges Gutachtergremium entscheidet, wer den Preis erhält. Die Arbeiten müssen bis zum 15. Dezember 2010 bei der Systemischen Gesellschaft eingereicht werden.
Nähere Informationen…

30. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Ein kapitaler Bock – oder nur Fröhliche Ostereier?

Das erste Heft der„Psychotherapie im Dialog“ resümiert 10 Jahre PID und stellt das Thema der Integration von Psychotherapie in den Mittelpunkt – unter praktischen, theoretischen sowie forschungs- und ausbildungsbezogenen Gesichtspunkten. Das Heft ist zwar inhaltlich ausgesprochen lesenswert, zwingt aber dem Leser selbst auch eine merkwürdige und mehr als ärgerliche (weil überhaupt nicht praktikable) Integrationsaufgabe auf, nämlich die von Print- und Online-Ausgabe. Ab sofort gibt es nämlich zu jedem Artikel nur noch eine Handvoll Literaturangaben, die vollständige Liste der zitierten Literatur darf und muss man im Internet auf der ohnehin nicht sehr komfortablen website von thieme-online suchen. Dieser Hinweis steht auf einer eigenen Seite, die Literaturverzeichnisse im Internet sind sämtlich nicht länger als eine Seite, hätten also ohne weiteres ohne zusätzlichen Platz ins Heft gepasst. Erschwerend kommt hinzu, dass auch bei der Online-Ausgabe Text und Literaturverzeichnis zwei verschiedene Dateien darstellen – hat man sie sich auf den Rechner heruntergeladen, beginnt das fröhliche Ostereiersuchen, da noch nicht einmal der Autorenname verzeichnet ist und so z.B. drei Literaturverzeichnisse ohne Seitenangaben zum Thema„Aus der Praxis“ existieren. Dafür ist bei den bibliografischen Angaben wiederum die Literaturliste in der Seitenangabe mit aufgeführt, so dass sich die Seitenangaben der einzelnen Beiträge nun überlappen. Und dass die Online-Literaturverzeichnisse nun auch für Nicht-Abonnenten zugänglich sind, macht den Kohl auch nicht fett. Die Frage ist, wer sich beim Verlag diesen Unfug ausgedacht hat. Wünschenswert wäre jedenfalls, wenn die Herausgeber schnellstmöglich für eine Änderung sorgen würden.
Zu den vollständigen abstracts…

29. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Professionalisierung von Beratung – Fragen und Thesen

Im Journal für Psychologie, einer Open Access Zeitschrift, erschien in Ausgabe 1/2009 ein lesenswerter Artikel von Hans Jürgen Seel, Professor für Soziale Arbeit mit den Arbeitsschwerpunkten Beratung, Management und Ästhetik in der Sozialen Arbeit an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg (Foto: Ohm-Hochschule), der sich mit der Professionalisierung von Beratung in der„Zweiten Moderne“ auseinandersetzt:„Die Bedeutung von Beratung als zentrale Kommunikationsform der reflexiv modernen Gesellschaft wächst, einige Anzeichen einer schon fortgeschrittenen Professionalisierung lassen sich ausmachen, doch es zeigen sich auch einige Problematiken und Lücken, die eine konsequente sinnvolle Professionalisierung erschweren. Nach einer Übersicht über den Stand der Professionalisierung werden in diesem Beitrag die als besonders problematisch eingeschätzte sich abzeichnende Zersplitterung in verschiedene Beratungsprofessionen sowie die Frage der Wissensgenerierung (Wissenschaft) in und für Beratung kritisch mit Lösungsperspektiven thematisiert“
Zum vollständigen Text…

26. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Joachim Hinsch feiert den 65sten

Heute feiert Joachim Hinsch seinen 65. Geburtstag nach, begangen hat er ihn schon vor 10 Tagen, am 16.3.2010. Irgendwie habe ich diese Daten durcheinander gebracht und kann an dieser Stelle Joachim Hinsch nur nachträglich gratulieren. Nach dem Studium der Psychologie und Soziologie in Hamburg und Wien machte er eine Lehranalyse und Ausbildung zum Kinderanalytiker in der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung, ohne einen Abschluss zu machen. Denn mitten in der Entwicklung seiner psychoanalytischen Identität machte er die Bekanntschaft mit der Systemischen Therapie, die ihn seitdem nicht mehr losgelassen hat. Im Zentrum seiner beruflichen Tätigkeit stand seine Arbeit als Paar- und Familientherapeut im Wiener Institut für Ehe- und Familientherapie, 1998 übernahm er dessen Leitung von Ludwig Reiter. Er ist Mitbegründer der ÖAS (Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Systemische Therapien und Systemische Studien) und war von 1991 − 1997 deren Vorsitzender, seit 2006 ist er es wieder – bis April 2010. Sein Schwerpunktinteresse gilt besonders der Paartherapie, über die er an verschiedenen Stellen publiziert hat. Sein jüngstes Werk ist ein Band über„Paartherapie & Identität„, den er gemeinsam mit Andrea Brandl-Nebehay im Carl-Auer-Verlag herausgegeben hat.
Lieber Joachim, auch wenn ich Dir heute in Wien auch persönlich gratulieren kann, wünsche ich auch Dir an dieser Stelle nachträglich alles Gute zum Geburtstag, Gesundheit, weiterhin so große Begeisterungsfähigkeit und Schaffenskraft und: viel Zeit mit der Familie und Deinen Freunden!