systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

4. Februar 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Systemische Therapie bei Angststörungen

Im Jahr 2000 haben Winfried Häuser und Reinhard Eher in der Zeitschrift„Psychotherapie im Dialog“ einen Aufsatz über Systemische Therapie bei Angststörungen“ verfasst, der auf der website des Klinikums Saarbrücken auch online zu lesen ist. Im abstract heißt es:„Systemische Autoren schreiben Angststörungen eine beziehungsregulierende Funktion innerhalb des intrapsychischen Systems bzw. in zwischenmenschlichen Systemen zu. Panikstörung/Agoraphobie wird auf interaktioneller Ebene als ein „Lösungsversuch” in einem eskalierenden Dilemma zwischen dem Bedarf nach Autonomie und dem nach Bezogensein gegenüber dem Partner oder anderen wichtigen Bezugspersonen konzeptualisiert. Innerhalb eines kurzzeittherapeutischen Konzeptes werden idealtypische Phasen mit unterschiedlichen systemischen Therapiemethoden anhand von Fallbeispielen dargestellt: narrative und lösungsorientierte Ansätze in der Motivations- und Symptomkontrollphase sowie Reflecting Team in der Konfliktphase“
Zum vollständigen Text…

3. Februar 2011
von Wolfgang Loth
Keine Kommentare

„Gelingende Hilfen in Pflegefamilien“

Dass Pflegefamilien vor besonderen Herausforderungen stehen, dürfte bekannt sein – auch wenn medienwirksame Aufmerksamkeit sich üblicherweise nur dann einstellt, wenn etwas spektakulär schief geht, ein Pflegekind zu Schaden, gar zu Tode kommt. Für Jugendämter, bzw. Allgemeine Soziale Dienste gerät das Thema insofern eher unter Stressbedingungen in den Vordergrund. Dabei gibt es durchaus Grund zur Verknüpfung von Überlegungen zu Grundlagen gelingender Hilfen in Pflegefamilien und einer konstruktiv verstandenen Qualitätsdiskussion. Genau dazu hat Carmen Thiele (Foto: PFAD) im Jahr 2009 eine Dissertation an der FU Berlin vorgelegt. Ihr Thema: „Gelingende Hilfen in Pflegefamilien – Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung im Hilfesystem Vollzeitpflege“. Die Autorin stellt fest, dass sich „das Erleben der Pflegeeltern, also der Menschen, die als Hilfedurchführende wirken – (…) in den vorhandenen Forschungsarbeiten und selbst in den Diskussionen der Fachkräfte der Sozialen Arbeit kaum wieder“ fanden. „Des Weiteren fiel auf, dass der wissenschaftliche Blickwinkel sich überwiegend auf die Schwierigkeiten, die Probleme und auf Ursachen und Beendigungsgründe von gescheiterten Pflegebeziehungen konzentrierte. Diese besondere Wahrnehmung vor allem der Schwierigkeiten, die das Alltagserleben der Pflegefamilie bestimmen, läuft jedoch auf eine Vereinseitigung, eine Verengung des wissenschaftlichen Blicks hinaus. So entstand die Idee, eine andere, bisher vernachlässigte wissenschaftliche Perspektive zu nutzen und zu fragen: Wie konstruieren Pflegeeltern bzw. Pflegefamilien ihre Wirklichkeit? Was kann man aus der Konstruktion pflegefamilialer Wirklichkeit lernen?“
„In ihrer Konstruktion von sich als Familie vereint die Pflegefamilie scheinbar Unvereinbares“, so Thiele (S.10), sie sei „in ihrer Konstruktion als Familie, als Einheit, grundsätzlich nicht in der Lage, keine Unterschiede zu machen. Sie ist ein Unterschied“ (S.242). In ihrer einleitenden Zusammenfassung schreibt die Autorin: „In den Versuchen, mich diesen Widersprüchen theoretisch zu nähern, wurde immer deutlicher, dass es dafür einer neuen wissenschaftlichen Konzeptualisierung bedarf, die die Grenzen bisheriger Ansätze bereit ist zu überschreiten. Es wird daher der Versuch unternommen, Pflegeverhältnisse in einem ambivalenztheoretischen Rahmen zu betrachten. (…) Es wird herausgearbeitet, wie Gelingende Hilfen im Hilfesystem Vollzeitpflege kritisch verstanden werden können. Von den Spannungsverhältnissen, die in einer Pflegefamilie wirken, (…) werden hier insbesondere die Fragen des Schließens und Öffnens des Familiensystems und damit überhaupt die Frage von Elternschaft diskutiert. Familiale Systembildung, Paradoxie der Zeit, Macht-Ohnmacht-Beziehungen werden als Eckpfeiler des theoretischen Rahmenkonzepts herausgearbeitet“ (S.10). Wie bei Dissertationen üblich, handelt es sich nicht um einen süffigen, leicht zu konsumierenden Text. Dennoch bietet er auch PraktikerInnen wertvolle Anregungen, zumindest Fragen, die zu stellen sich lohnt. Und im weitesten Sinn fördert diese Arbeit die Idee, sich den besonderen Themen und Herausforderungen von Pflegefamilien eben nicht nur unter Stressbedingungen zuzuwenden, sondern perspektivisch, mit Ruhe und einem Ziel: die Rahmenbedingungen des angestrebten Gelingens zu fördern.
Zum Volltext der Dissertation geht es hier…

2. Februar 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Die empathische Zivilisation

Sampled Room from Mateusz Zdziebko on Vimeo.

28. Januar 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

UTB 40 Jahre

Die Reihe UTB, enstanden aus einem Zusammenschluss von zunächst 11 und mittlerweile 17 Fachverlagen, feiert ihr 40. Jubiläum und hat aus diesem Anlass ein kostenloses e-book als PDF veröffentlicht, das einige Texte aus bisher über 1000 veröffentlichten Büchern enthält. Für Systemiker ist mit einem Ausschnitt aus Jochen Schweitzers und Arist von Schlippes Buch über„systemische Interventionen“ auch etwas dabei. Ansonsten findet sich im Inhaltsverzeichnis folgendes: 1. Karl Vocelka: Technik- und Wissenschaftsentwicklung der Neuzeit, 2. Arnold/Sandfuchs/ Wiechmann: Geschichte des Unterrichts, 3. Wolfgang Kunkel/Martin Schermaier: Römische Rechtsgeschichte: Das ius civile der Frühzeit, 4. Reinhard Wendt: Geschichte der Globalisierung (1600–1857), 5. Manuela Spindler/Siegfried Schieder: Interdependenz und internationale Beziehungen, 6. Elisabeth Göbel: Unterschiedliche Typen ethischer Argumentation, 7. Konrad Paul Liessmann: Ludwig Wittgenstein und Karl R. Popper, 8. Karl Popper: Wahrheit und Annäherung an die Wahrheit, 9. Jochen Vogt: Von Lust und Frust der Lektüre, 10. Michael Meyer: Literary Theory, 11. Pierre Bourdieu: Ein lebender Vorwurf, 12. Ursula Hasler-Roumois: Die intelligente Organisation, 13. Arist von Schlippe/Jochen Schweitzer: Interventionen in der systemischen Team- und Organisations-Beratung, 14. Hansjürg Geiger: Astrobiologie: Auf der Suche nach Leben im All, 15. Wolfgang Nentwig: Invasive Arten durch unbeabsichtigte Verschleppung, 16. Stahr/Kandeler/Herrmann/Streck: Die Böden, das dritte Umweltmedium, 17. Theo R. Payk Krankheitszeichen und Untersuchungen bei Demenz – eine wahrlich bunte Mischung.
Zum Download…

27. Januar 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Sinnsuche im Wandel

Im systemagazin erschien bereits im vergangenen Herbst ein Vorabdruck aus dem neuen Buch von Helm Stierlin im Carl-Auer-Verlag, in dem dieser eine sehr persönliche Bilanz seines Therapeutenlebens zieht. Für die„Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung“ hat Wolfgang Loth nun eine Rezension geschrieben, die mit freundlicher Genehmigung des Verlages modernes lernen auch im systemagazin zu lesen ist, und zieht ein überwiegend positives Resümé:„Ich habe das Buch von Anfang bis Ende neugierig gelesen, bin dem Autor dankbar für das Aufgreifen dieses Themas, fühle mich angeregt und wünsche dem Buch viele LeserInnen, die sich dadurch ermutigen lassen, im Getümmel unserer Profession den Bezug zu Sinn aufrechtzuerhalten und nicht irre zu werden angesichts der Verlockungen von Ideen, die aus unserer Profession einen Strichcode machen würden“
Zur vollständigen Rezension