systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

15. September 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare

DGSF begrüßt die Zunahme familienorientierter Hilfen

Die Zahl der im Jahr 2011 neu begonnenen erzieherischen Hilfen ist – nach gestern vom statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen – im Vergleich zum Vorjahr fast gleich geblieben. Leicht zugenommen hat allerdings die Zahl der familienorientierten Hilfen. Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) begrüßt diese Entwicklung und hält eine weitere Ausweitung familienorientierter Hilfen  – auch angesichts knapper finanzieller Mittel – für sinnvoll und geboten. „Wir begrüßen, dass die familienorientierten Hilfen innerhalb des Gesamtvolumens der ‚Hilfen zur Erziehung‘ eine Steigerung erfahren. Und wir sind davon überzeugt, dass es sich lohnt, Familien auch weiter stärker in den Blick zu nehmen“, kommentiert Björn Enno Hermans, Geschäftsführer eines großen Jugendhilfeträgers und Vorstandsmitglied der DGSF die jetzt veröffentlichten Zahlen. Danach haben rund 53.200 Familien im Jahr 2011 eine familienorientierte Hilfe (Flexible Hilfe zur Erziehung nach § 27 SGB VIII und Sozialpädagogische Familienhilfe) neu erhalten. Das ist eine Steigerung um rund vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Fachverband DGSF sind viele beraterisch-therapeutisch qualifizierte Fachkräfte der Sozialen Arbeit organisiert, die zu einem hohen Anteil in der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind. Systemische Fachkräfte seien gewohnt, unterstützende Systeme als Ressource zu aktivieren und Kinder und Jugendliche mit ihren Familien in ihren Kompetenzen und ihrer Verantwortung zu stärken, so Hermans: „Familienorientierte und familienunterstützende Hilfen sind in der Kinder- und Jugendhilfe erfolgreich und langfristig Kosten sparend ebenso wie im Gesundheitswesen.“ Die jüngst begonnene Diskussion um die „Kostenexplosion“ in der Jugendhilfe, zielend auf die Abschaffung des individuellen Anspruchs auf Erziehungshilfe führe hingegen kaum weiter. Große Jugendhilfestudien, etwa „JES“  oder „JuLe“, zeigten, dass Jugendhilfe wirksam sei und dass es immer um eine gelingende Zusammenarbeit aller Beteiligten gehe. Und in der Kooperation mit unterschiedlichen Systemen seien systemisch ausgebildete Fachleute besonders erfahren“ (Quelle: DGSF Presseinformation v. 13.9.2012)

14. September 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare

Pema’s Tale: Intercultural Communication as Storytelling

In der ersten Ausgabe der Zeitschrift„Narrative Works. Issues, Investigations & Interventions“, die seit Frühjahr 2011 als Online-Journal allen Lesern Open Access zur Verfügung steht, plädiert Ellen Rose von der University of New Brunswik in ihrem Beitrag dafür, Interkulturelle Kommunikation nicht auf das Verständnis kultureller Differenzen zu reduzieren, sondern vielmehr die Ko-Konstruktion von Geschichten als Basis zu betrachten. Dabei stützt sie sich auf die Arbeiten Jerome Bruners über die Bedeutung von Narrativen für die Generierung von Bedeutung innerhalb einer Kultur, die sie auf die Kommunikation von Menschen unterschiedlicher Kulturen ausdehnt:„Intercultural communication is typically conceptualized in terms of business-oriented models that focus on the binary differences between cultural groups. Beginning with Edward Hall, the foundational premise is that the basis of effective communication with people of cultures other than our own is a thorough understanding of the disparities between cultural groups. This paper argues that intercultural communication should entail not merely the business-like, efficient exchange of information with different others but the crucial development of a feeling of connection and an appreciation for diverse ways of being in the world. Building upon the work of Jerome Bruner, it further suggests that the focus on dissimilarities which traditional models enforce obscures a true understanding of how intercultural communications can be enabled by a fundamental similarity: the human impulse to make sense of the world through narrative“
Zum vollständigen Text…

13. September 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare

Animated Optical Illusions