systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

29. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Krebs und Hypnose

In der Reihe„Leben lernen“, die der Klett-Cotta-Verlag von Pfeiffer übernommen hat, ist 1996 auch ein Buch von Gerhard R. Susen mit dem Titel„Krebs und Hypnose. Hilfe vom inneren Freund“ erschienen, ein Autor, über den im Netz so gut wie nichts zu erfahren ist, weder auf seiner eigenen Website noch auf der des Verlages. Auf letzterer ist auch nicht zu erfahren, dass das Buch schon fast 20 Jahre auf dem Buckel hat. Peter Stimpfle hat es für das systemagazin gelesen und ist vom Inhalt überwiegend angetan:„Das Buch ist gut strukturiert und nimmt auf die wesentliche Literatur in diesem Bereich (wie etwa Simonton, LeShan, etc.) Bezug. Ein Register findet sich leidet nicht, ist aber aufgrund der Überschaubarkeit des Buches verzichtbar. Wohltuend sind m. E. vor allem die vielen praktischen Beispiele. Es werden realistischerweise auch Fälle geschildert, in denen etwas nicht so gut geklappt hat, was hilft, übermäßige Erwartungen zu drosseln. Positiv ist zu vermerken, dass Umsetzungsprobleme nicht verschwiegen werden, so dass man weiß, womit man rechnen muss, wenn man mit solchen Methoden und diesem Patientenkreis arbeitet. Etwas vermisst habe ich ein wenig die Darstellung von Möglichkeiten der Wertschätzung der „krankmachenden“ Wertsysteme, da  diese den Patienten Sicherheit geben, auch wenn sie möglicherweise einer Gesundung im Wege stehen. Wie man mit als Therapeut damit wertschätzend und ehrlich umgehen kann, ist keine einfache Aufgabe, scheint mir aber für die therapeutische Praxis ein Schlüsselaspekt zu sein“
Zur vollständigen Rezension…

28. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Teamsupervision – Opium fürs Volk?

So fragte Jochen Schweitzer 1996 ironisch in einem Artikel über die Chancen und Fallstricke der Teamsupervision (die auch heute noch zu besichtigen sind). Der Text ist 1996 im von A. Bentner und S.J. Petersen bei Campus herausgegebenen Band „Neue Lernkulturen in Supervisionen“ erschienen und wurde 2001 in „systhema“ nachgedruckt, wo er auch online zu lesen ist. Der Titel entspringt einem Gedankenspiel, das den Text einleitet: „Karl Marx hat 1843 in der Einleitung zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie einige Gedanken zur gesellschaftlichen Funktion der Religion im damaligen Deutschland formuliert. Mir scheint, dass einige davon viel über die gesellschaftliche Funktion von Teamsupervision aussagen, wenn man nur wenige Wörter austauscht. Wenn wir bei Marx (…) ,Religion‘ durch ,Teamsupervision‘ sowie ,Volk‘ durch ,Mitarbeiter‘ ersetzen und die Worte ,institutionell‘ und ,konzeptionslos‘ hinzufügen, können wir dort Folgendes lesen: ,Das Elend der Teamsupervision ist in einem der Ausdruck des wirklichen institutionellen Elendes und in einem die Protestation gegen das wirkliche Elend. Die Teamsupervision ist der Seufzer der bedrängten Mitarbeiter, das Gemüt einer herzlosen institutionellen Welt, wie sie der Geist konzeptionsloser Zustände ist. Die Teamsupervison ist das Opium der Mitarbeiter. Die Aufhebung der Teamsupervision als des illusorischen Glücks der MitarbeiterInnen ist die Forderung ihres wirklichen Glücks. Die Forderung, die Illusion über ihren Zustand aufzugeben, ist die Forderung, einen Zustand aufzugeben, der der Illusionen bedarf. Die Kritik der Teamsupervision ist also im Keim die Kritik des Jammertales, dessen Heiligenschein die Teamsupervision ist“.
Viel Vergnügen beim Lesen, und zwar hier…

18. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Präsentationen der Forschungstagung

Vom 6.-8. März fand in Heidelberg die erste internationale Forschungstagung statt, veranstaltet vom Institut für Medizinische Psychologie an der Universität Heidelberg in Kooperation mit der EFTA, der DGSF, der SG und dem Helm-Stierlin-Institut, geleitet von Jochen Schweitzer und Matthias Ochs. Angesichts der Tatsache, dass die Veranstaltung auf Englisch abgehalten wurde, war sie erstaunlich gut besucht und im Ergebnis sehr erfolgreich. Mittlerweile ist der größte Teil der Präsentationen (Vorträge, Workshops, Poster) auch online zugänglich und kann auf der Seite www.systemisch-forschen.de
heruntergeladen werden.

15. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Führen und Leiten – mit einer systemischen Perspektive

Das aktuelle Heft der Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung beschäftigt sich mit dem Thema systemischer Führung. Cornelia Tsirigotis schreibt in ihrem Editorial: „eine systemische Perspektive auf Führen und Leiten berücksichtigt, dass sich Systeme, Unternehmen nicht einseitig und allein bestimmend steuern lassen. Das weist darauf hin, dass es hier darum gehen könnte, beim Führen und Leiten den Rahmen abzustecken, auf dessen vier Seiten sich gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Kontext, betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Haltung und Leitbild sowie Führungstools befinden. Auch hier: aus dem Hintergrund? Vorangehen? Von oben? Mit Führungsinstrumenten? Oder hilft die Idee eines Kontinuum weiter?“. Zu diesem Thema gibt es drei Beiträge im Heft: Kirsten Dierolf schreibt über „Führen im Tangoschritt“, Marina Barz über „Führung in machtphobischen Organisationen“ und Eugen Prehsler über „Führung versus effizientes Fließbanddenken“. Darüber hinaus ist noch ein längerer Artikel von Andreas Wahlster zu finden, der sich mit dem Umgang mit dem Phänomen der Nichtveränderung beschäftigt. Mehrere Rezensionen runden das Heft ab.
Zum vollständigen Inhaltsverzeichnis…

14. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Intuition in therapeutischen Prozessen

Jürgen Kriz hat sich zu diesem Thema 2001 auf dem 4. Weinheimer Symposium in Osnabrück Gedanken gemacht , die in Heft 3/2001 auch in„systhema“ abgedruckt worden sind. Im abstract heißt es: „Statt einer abstrakten Definition werden zunächst einige Narrationen aus unterschiedlichen Perspektiven zur Klärung des Begriffs ,Intuition’ vorgetragen, diskutiert und daraus wesentliche Aspekte resümiert. Sodann wird gezeigt, wie schwer sich unsere abendländische Kultur auf Prozesse der Intuition einlassen kann. Dies liegt an ihrem Fokus auf verdinglichende Sprache sowie an ihren Metaphern und Prinzipien aus der klassischen, mechanistischen Wissenschaft – die aber unsere Alltagswelt durchdrungen hat und mit verflochten ist. Demgegenüber fällt es im Rahmen der modernen systemwissenschaftlichen Theorienbildung und Diskussion wesentlicher leichter, Prinzipien der Intuition angemessen zu erörtern. Anschließend wird, im Hinblick auf die Praxis, dafür plädiert, zur Förderung von Intuition in stärkerem Maße imaginative Vorgehensweisen in der Therapie zu berücksichtigen.“
Zum Volltext geht es hier…

10. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Autorität, Autonomie und Bindung

Zu diesem Thema haben Michael Grabbe, Jörn Borke und Cornelia Tsirigotis als Herausgeber einen Sammelband im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht veröffentlicht. In ihrem Vorwort beziehen sie sich auf die mittlerweile reichhaltige Literatur zum Thema„Neue Autorität“: „Nun gab es ausgereifte, wissenschaftlich erforschte Ideen und Ansätze, wie Eltern und auch Professionelle gewaltlos neue Akzente setzen und aus der Resignation entkommen können. Etliche Bücher wurden veröffentlicht (…) und Tagungen durchgeführt. Neuere konzeptuelle Überlegungen räumen nun vor allem der elterlichen Ankerfunktion eine besondere Bedeutung ein, die durch ein Gefüge aus Autorität, Autonomie und Bindung zwischen den beteiligten Personen (Eltern und Kind) gekennzeichnet ist. Dieses Buch knüpft vertiefend an eine längere Tradition an, stellt aber auch aktuelle Entwicklungen vor. Es möchte dazu einladen, den Weg zu neuen Perspektiven und Themenfeldern zu beschreiten, den Leser bzw. die Leserin dazu ermutigen, die beruflichen Anker zu lichten und eine Reise in möglicherweise neue oder teilweise unvertraute Gewässer anzutreten. Dort, wo es sehr hilfreich zu sein scheint oder vielleicht auch aufregend anders, bietet es sich ja dann an, sich erneut zu verankern, um das Neuland näher zu erkunden. Ausgehend vom Konzept der Ankerfunktion richtet es einen auch kulturvergleichenden Blick auf vielfältige Anwendungsfelder elterlicher und professioneller Präsenz in Alltag und Beratung.“ Erika Butzmann aus Wildeshausen hat das Buch gelesen und resümiert in ihrer Rezension für systemagazin: „Die heterogenen Beiträge dieses Sammelbandes sind die Stärke des Buches. Neben den die Ankerfunktion erläuternden Artikeln geben die ganz unterschiedlichen Praxisbeiträge ein umfassendes Bild des Konzepts. Schon immer gültige Erziehungsgrundsätze sind dabei in den Ansatz integriert. Der besondere Wert der Ankerfunktion im Gefüge aus Autorität, Autonomie und Bindung zwischen Eltern und Kindern erschließt sich aus der Entwicklung der Erziehungspraxis in der Vergangenheit. Auf die weitgehend destruktiv wirkende autoritäre Erziehung folgte fast reflexhaft die partnerschaftliche, obwohl ausgereifte Entwicklungstheorien genaue Anhaltspunkte dafür gaben, wann in der Entwicklung Bindung, Autonomie, Autorität und Partnerschaft für das Kind wichtig sind. So ist das Konzept der Ankerfunktion ein neues Licht am Erziehungshimmel, so dass dieses Buch die Arbeit in der Familienbildung, Familienberatung und -Familientherapie bereichern und erleichtern wird.“
Zur vollständigen Rezension geht es hier…

7. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Bedürfnisangepasste Behandlung und offene Dialoge

In der Online-Zeitschrift „Psychotherapie-Wissenschaft“ ist in Heft 2 des dritten Jahrgangs (2013) ein Beitrag von Volkmar Aderhold (Foto: psychiatrie.de) über das finnische Behandlungsmodell des„offenen Dialogs“ bei psychotischen Ersterkrankungen zu lesen. Im abstract heißt es: „Das finnische Modell der bedürfnisangepassten Behandlung entstand für die Behandlung psychotischer Ersterkrankungen. Kennzeichnend sind die sofortige und flexible Hilfe, die Einbeziehung der Familien und weiterer Bezugspersonen von Beginn an und möglichst zuhause bei den Patienten durch ein multiprofessionelles therapeutisches Team und eine möglichst niedrig dosierte selektive Psychopharmakotherapie. Ungefähr die Hälfte der Patienten nimmt zusätzlich längerfristige Einzeltherapie in Anspruch. Unter der Leitung von J. Seikkula wurde innerhalb dieses Behandlungsmodells die systemische Methodik des Offenen Dialoges entwickelt. Sie ist ausgerichtet auf die sozialen Netzwerke der Patienten und fördert in diesem möglichst sicheren Rahmen einen gemeinsamen offenen dialogischen Prozess aller Beteiligten. Die Evaluation durch vergleichende Kohortenstudien zeigte signifikant bessere symptomatische und funktionelle Ergebnisse im Vergleich zur Standardbehandlung, insbesondere eine geringe Hospitalisierungsrate und hohe Integration in bezahlte Arbeit oder Ausbildung.“
Zum vollständigen Text…

6. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Geisteskrankheit – ein moderner Mythos

1961 veröffentlichte Thomas Szasz, US-Psychiater ungarischer Herkunft und damals Professor für Psychiatrie an der State University of New York in Syracuse sein Werk „The Myth of Mental Illness“, das bis heute eine Generalabrechnung mit der Theorie und Praxis der Psychiatrie darstellt. Er wurde teilweise der sogenannten Antipsychiatrie zugerechnet, eine Einordnung, die er aber vehement ablehnte. Am 15. April wäre er 94 Jahre alt geworden. Seit dem vergangenen Jahr ist eine deutsche Neuübersetzung seines Buches im Carl-Auer Verlag erschienen, ergänzt um ein Vorwort des Autors zur Neuauflage sowie von Verleger Fritz B. Simon zu diesem herausragenden editorischen Projekt. Der Berliner Psychotherapeut Thorsten Padberg hat eine ausführliche Auseinandersetzung mit diesem Werk (in der amerikanischen Version) verfasst, die aus dem Anlass der Neuübersetzung im systemagazin erscheint.
Zum vollständigen Text geht es hier…

1. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Modell Graz

„Die Stadt Graz hat mit 2010 ein Projekt umgesetzt, das einen massiven Umbau der Diskussions- und Entscheidungsprozesse sowohl im Jugendamt als auch in der Trägerlandschaft der Jugendhilfe beinhaltet“. So beginnt eine Untersuchung von Hubert Höllmüller, Professor für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendalter an der FH Kärnten (Foto: fh-kaernten.at) , die dieser anhand von Qualitativen Interviews mit Mitarbeitern der Jugendhilfe in Graz vorgenommen hat und die unter dem Titel: „Modell Graz – organisationstheoretische und entscheidungstheoretische Aspekte einer top-down-Reform des Jugendamtes Graz“ im Internet zu lesen ist, worauf Marie-Luise Conen unlängst in einem Rundschreiben hingewiesen hat. „Die Forschungsfrage dazu lautet: ‚Ging und geht es in erster Linie um ein Einsparungsmodell und damit um die Entwicklung neuer Steuerungsstrukturen oder in erster Linie um eine fachliche Weiterentwicklung?‘ Qualitative Interviews, die zu einem hohen Grad anonymisiert werden mussten, teilnehmende Beobachtung und Dokumentenanalyse zeigen folgende Resultate: Es handelt sich in erster Linie um ein Einsparungsmodell, wo top down Steuerungsstrukturen mit teilweise autoritärer Kultur eingesetzt wurden und werden, die von groupthink-Phänomenen und Entscheidungskorridoren begleitet sind. Diese begründen eine hohe Wahrscheinlichkeit von fachlichen Fehlentscheidungen.“ Keine schmeichelhafte Diagnose für das Grazer Jugendamt, aber leider sehr nahe an der Realität öffentlicher Jugendhilfe nicht nur in Österreich. Die Studie ist daher zu Lektüre zu empfehlen,
zu finden ist sie hier…

31. März 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Führung, Akzeptanz, Achtsamkeit, Gesundheit


2012 ist das„Lexikon des systemischen Arbeitens“ im Carl-Auer-Verlag erschienen, herausgegeben von Jan V. Wirth und Heiko Kleve. Da ein Lexikon nie vollständig ist und das Internet mittlerweile bequeme Möglichkeiten der Erweiterung bietet, hat der Verlag nun in seiner„Machbar“ kostenlose Zusatzartikel von Dirk Baecker, Jürgen Kriz, Ulrich Pfeifer-Schaupp und Jürgen Beushausen als PDF online gestellt. Dirk Baecker beschäftigt sich mit dem Begriff der Führung, Jürgen Kriz mit Akzeptanz, Ulrich Pfeifer-Schaupp mit Achtsamkeit und Jürgen Beushausen erklärt den Begriff der Gesundheit.