systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

nüchtern, trocken, enthaltsam

| Keine Kommentare

Abstinzenz hat in der Therapie von süchtigen Trinkern einen hohen Stellenwert, die damit am meisten verbundenen Begriffe Nüchternheit, Trockenheit oder enthaltsamkeit sind aber im Kontext unserer Kultur keineswegs attraktiv, sondern aufgrund ihrer metaphorischen Strukturierung eher problematisch. Rudolf Schmitt, einer der führenden Metaphernforscher in Deutschland hat die zugrundeliegende metaphorische Strukturierung in einem kurzen Vortragstext dargestellt, der bei academia.edu heruntergeladen werden kann:„Dieser Text wirft eine unübliche Perspektive auf die Themen ‚Sucht‘ und ‚Abstinenz‘; er skizziert eine sprachpsychologische Analyse auf dem Hintergrund qualitativer Forschung. – Wie geschieht ein Rückfall? Die hier vortragenden KollegInnen haben die Psychodynamik der betroffenen Person, ihre Geschichte, Motive, Kognitionen und die situativen Umstände des Rückfalls beschrieben. Ein anderer Kontext des Rückfalls ist stationär wie ambulant zu finden und ‚drinnen‘ wie ‚draußen‘ vorhanden: Wir leben in einem kulturellen Raum voller sprachlich vermittelter Werte, die Abstinenz erschweren. Das Lexikon der Werte und Worte dürfte ‚drinnen‘ wie ‚draußen‘ das gleiche sein, und damit sind nicht nur psychoanalytische oder sozial-kognitive Beschreibungen des Rückfalls interessant, sondern auch dessen kulturelle Einbettung (…) Mit der Auswertungsmethode der Metaphernanalyse (…) sind wir auf Denkmuster gestoßen, welche die Verwobenheit des Alkoholkonsums in die Alltagskultur verdeutlichen, und vor deren Hintergrund Abstinenz eine bedeutende Leistung darstellt“
Zum vollständigen Text…

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..