systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

Luhmann und die akteurlose Kommunikation

| Keine Kommentare

Luhmanns Konzept von der Kommunikation, die kommuniziert (das als Alternative zur Auffassung ins Spiel gebracht wird, dass Menschen oder auch: psychische Systeme kommunizieren), ist Gegenstand vieler und z.T. heftiger sozialtheoretischer Diskussionen. Rainer Greshoff, Sozialwissenschaftler an der Universität Oldenburg, versucht in einem Text von 2008, der in der Zeitschrift für Soziologie erschienen ist, herauszuarbeiten, dass Luhmann diese Denkfigur selbst nicht durchhalten kann:„Gegenstand der Arbeit ist die spätere Sozialtheorie Niklas Luhmanns. Die Untersuchung ihrer Grundlagen führt zu dem Ergebnis, dass ihr Anspruch, in Abgrenzung zu methodologisch-individualistisch fundierten Ansätzen eine radikal verschiedene Theorie entwickelt zu haben, so nicht haltbar ist. Anhand der Analyse von Luhmanns Kommunikations- und Sozialsystemkonzept, des dafür zentralen Begriffes der Selektion sowie seines Konzeptes von sozialsystemischer Dynamik, wird auf eine weitgehend Luhmann-immanente Weise dargelegt, dass zentrale Argumentationsfiguren wie „das soziale System stellt her, beobachtet“ usw. suggestive Kompaktformeln darstellen, die nur in einem übertragenen Sinne anzuwenden sind. Es wird aufgeschlüsselt, warum soziale Systeme als eigenständige Entitäten keine Fähigkeit zur Selektionsproduktion haben. Daraus resultiert, dass soziale und psychische Systeme nicht in der Weise zu trennen sind, wie Luhmann es annimmt. Eine knappe Anknüpfung an Konzepte methodologisch-individualistisch fundierter Sozialtheorien skizziert abschließend, welche Nachteile mit Luhmanns Ansatz für die Erklärung von sozialen Systemen verbunden sind“ Der Artikel ist aufschlussreich, aber keineswegs eine leichte Lektüre.
Hier geht es zum Text… 

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.