Alva Noë (* 1964) ist seit 2003 Professor für Philosophie und Kognitionswissenschaft an der University of California, Berkeley. Sein Hauptarbeitsgebiete liegen insbesondere in der Philosophie der Wahrnehmung und der Philosophie des Geistes. Des Weiteren beschäftigt sich Noë mit der Philosophie der Kunst, Ludwig Wittgenstein und der Phänomenologie. Noë hat in Zusammenarbeit mit Francisco Varela, Evan Thompson, Susan Hurley und Kevin O’Regan bahnbrechende Arbeiten in der Philosophie des Geistes geleistet. Innerhalb dieser Arbeiten wird eine Überwindung der starren und konservativen Ansicht der Kognitionswissenschaft angestrebt, dass Wahrnehmung und Bewusstsein lediglich auf einem input-output Prinzip basieren. Stattdessen vertritt Noë, unter Berücksichtigung der Phänomenologie, einen sog. sensorimotor account (auch bekannt als enactive cognition) des Bewusstseins: Wahrnehmung und Bewusstsein sowie die hierbei involvierten Qualia sind nach Noë Produkte, die kognitiver Tätigkeit entspringen, d.h. sie passieren nicht einfach, sondern entstehen durch Interaktion mit der Umwelt (Informationen: Wikipedia). Im Blog„Integral Options Cafe“ ist ein Text mit dazugehörigem Video über die Mystifikation des Gehirns, den Ort unseres Bewusstseins und die Natur des Lebens von Alva Noë zu lesen und zu hören, den man nicht verpassen sollte:„Scientists ask, what is it about the way these cells are firing in the brain that makes the corresponding experience a visual experience? It’s a trick question because there is nothing about the way those cells are firing that can explain that. Certainly we don’t now know anything that would allow us to point to the intrinsic properties of the cells and say, it’s something about the intrinsic behavior of these cells that makes the resulting experience, the smell of coffee on a rainy morning, or the redness of red. Nor can we say that populations of cells give you the solution. We have to get bigger than that. It’s not one cell; it’s not populations of cells. We need to look at the whole animals‘ involvement with a situation. The thing about a smell is that a smell gives you the space of possible movement sensitive changes. If I am smelling something, the movements of my nostrils in relation to the source of the order will produce changes in the character or the odor. If we want to ask, what is it about this cellular activity that makes it olfactory cellular activity, the answer is going to be the way in which the cellular activity varies as a function of the animal’s movement. And that is what the brain is doing. The brain is enabling us to establish this kind of sensorimotor engagement with the world around us. This is a is substantive empirical hypothesis that I am putting forward“
Zum vollständigen Text
LIFE IS THE WAY THE ANIMAL IS IN THE WORLD
30. Dezember 2010 | Keine Kommentare