systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

Journal of Family Therapy 1/2008

| Keine Kommentare

Das erste Heft des neuen Jahrgang des britischen Journals of Family Therapy präsentiert Beiträge über lösungsorientierte Ansätze u.a. in der Arbeit mit Familien mit intellektuell stark beeinträchtigten Kindern sowie mit Fällen familialer Gewalt. Darüberhinaus befasst sich ein Aufsatz mit den Bemühungen, paartherapeutische Angebote auch für Canadian First Nations couples, also Angehörige indianischer Völker in Kanada, zugänglich zu machen. Zwei weitere Forschungbeiträge sind den Themen der Bedeutung„romantischer Bindung“ für die Beziehungszufriedenheit sowie dem Stellenwert von Eltern-Eltern-Konsultation in familientherapeutischen Behandlungsprogrammen von Magersucht gewidmet. Herausgeber Ivan Eisler macht sich in seinem ausführlichen Editorial Gedanken, wie die Stimme der Familientherapie (was hier auch als Synonym für Systemische Therapie gelesen werden kann) gestärkt werden könne. Er beklagt, dass zahlreiche erfahrene Familientherapeuten im Publikationsbereich nur wenig präsent sind, weil ihnen die (universitären) Möglichkeiten des Forschens und Schreibens nicht ohne weiteres gegeben sind. Andererseits gäbe es zahlreiche Arbeiten junger AutorInnen (meistens Dissertationen), die nicht ohne weiteres im familientherapeutischen Diskurs wahrgenommen würden. Eisler schlägt daher vor, das Prinzip der Ko-Autorenschaft ernster zu nehmen als Beitrag für eine Erweiterung der familientherapeutischen Publikationsöffentlichkeit:„We teach trainees how to express their ideas clearly in writing, but the next step, helping them to publish, is somehow missing. By far the best way of learning such skills is to start writing with an experienced published author. If a trainee completes work that is worth publishing, the best way of helping that to happen is to become a co-author. This does not mean simply adding one’s name to a paper written by the student but requires taking an active part in developing the ideas for the paper so that it is suitable for publication, helping to redraft early versions and so on. I find it strange that that this seldom happens in family therapy contexts (although it is the norm in many other fields such as clinical psychology). I have heard people express their concern that this would be encroaching on the students’ authorship rights. Both students and teachers/supervisors should recognize that inviting a senior colleague(s) to co-author a paper is a recognition that they have probably had a significant role in developing the ideas already and that reshaping the student work for publication nearly always needs someone who is able to step back and give it a fresh focus. The issue of acknowledging the central contribution of the student is of course important but is dealt with by there being a clear expectation that the student will normally be the first author of any such joint publication (…). The co-authoring of papers is not just an effective way of increasing the chance of good work getting published. It is also an important way of marking the change from a student/teacher relationship to a collaborative colleague relationship which is crucial in encouraging newly qualified family therapists in pursuing academic interests“ Vielleicht wäre das auch eine spannende Perspektive für unsere deutsche Publikationsöffentlichkeit?
Zu den vollständigen abstracts des aktuellen Heftes (der Jahrgang 2002 des Journals ist jetzt auch in der Zeitschriftendatenbank erfasst)…

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.