George Lakoff, Linguist, und Mark Johnson, Philosoph, haben mit ihren Buch„Metaphors we live by“ Anfang der 80er Jahre einen Klassiker geschrieben, der sehr lange brauchte, um auch in Deutschland angemessen wahrgenommen zu werden. Der Carl-Auer-Verlag hat sich um die Veröffentlichung hierzulande unter dem Titel„In Metaphern leben. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern“ verdient gemacht, Astrid Hildenbrand hat eine hervorragende Übersetzung verfasst. systemagazin stellt den erfolgreichen Band, der in diesem Jahr in der 5. Auflage erscheint, in der Klassiker-Rubrik vor. Rudolf Schmitt, Psychologe, Germanist und Metaphernexperte an der Fachhochschule Zittau/Görlitz, hat für das „Forum Qualitative Sozialforschung“ anlässlich der dritten Auflage einen ausführlichen Review-Aufsatz über das Buch verfasst, den er systemagazin freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Er schreibt:„Vor 24 Jahren ist ein Buch in der Linguistik erschienen, das in seiner Disziplin viele und in den Sozialwissenschaften einige Anstöße gegeben hat, das nach langen 19 Jahren endlich ins Deutsche übersetzt wurde und dessen in kurzer Frist erschienene dritte Auflage hier Anlass zu einer Rezension und einer Bestandsaufnahme gibt. Was erbrachte die kognitive Metapherntheorie von LAKOFF und JOHNSON für die qualitative Forschung, welche Probleme und Grenzen wurden offenbar? In diesem Sinn ist der folgende Text eine etwas ungewöhnliche ,rückblickende‘ Rezension eines Buchs im Lichte seiner Rezeption, aber auch der späteren (und noch nicht übersetzten) Publikationen der beiden Autoren. Gleichzeitig soll dieser Text qualitativ forschende Studierende und Interessierte in die Gedanken von LAKOFF und JOHNSON einführen, nicht nur auf das bereits informierte Publikum zielen. LAKOFF und JOHNSON begreifen als Metapher nicht rhetorisch auffällige Sprachbilder, sondern alltägliche, deren metaphorischer Gehalt in der Regel nicht wahrgenommen wird. Sie legen nahe, dass unser Denken, Handeln und Sprechen im Alltag wie in der Wissenschaft nach metaphorischen Mustern funktioniert“
Zur vollständigen Rezension
In Metaphern leben
12. Juli 2007 | Keine Kommentare