systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

Human Dignity and Humiliation Studies

| Keine Kommentare

Die Ärztin, Psychologin und Sozialwissenschaftlerin Evelin E. Lindner (Foto) gründete 2001 auf Einladung des New Yorker Columbia University Conflict Resolution Network ein globales Netzwerk zur Erforschung von Rahmenbedingungen, die menschliche Würde fördern, bzw. in Form von Erniedrigung gefährden. Die Website des Netzwerks – der Human Dignity and Humiliation Studies (HDHS) – gibt Aufschluss über Selbstverständnis und Ziele. Es gehe um einen systemischen Wandel, global und lokal, der gegenseitigen Respekt und Wertschätzung fördere. Die Mitglieder von HDHS bezeichnen sich als weltanschaulich und politisch unabhängig. Ihr Vorgehen ist disziplinübergreifend. Einen Einblick in die das Projekt tragende Haltung gibt ein Aufsatz von Evelin Lindner zum Thema„Health and Illness in Relation to Dignity and Humiliation in Times of Global Interdependence“. Lindner gibt darin einen Überblick über die Entwicklung der Bedeutungsrahmen von Medizin und Gesundheitsberufen. Darüber hinausgehend verdeutlicht sie die Konsequenzen einer Sicht, in der die eigene Gesundheit nicht nur als privates Ereignis gerahmt wird, sondern auch wesentlich als ein soziales und gesellschaftliches Phänomen. Die Kriterien der WHO verweisen zwar auf Gesundheit als eine komplexe Wechselwirkung physischer, mentaler und sozialer Prozesse. Doch, so fragt Lindner, ist es nicht vielleicht so, dass Wohlbefinden und Gesundheit angesichts von Macht- und Reichtumsunterschieden nach den Vorstellungen und vielleicht unbewussten Motiven von Eliten definiert werden? Die Autorin verdeutlicht die globale Dimension dieses Themas. Für mehr siehe hier…
Evelin Lindner erhielt im Oktober 2006 den Preis für Angewandte Psychologie des Schweizerischen Berufsverband für Angewandte Psychologie SBAP. Den Vortrag von Evelin Lindner an der ETH Zürich zu diesem Anlass („Auswirkungen von Demütigung auf Menschen und Völker“) gibt es hier…
Die Website von HDHS stellt eine umfangreiche Sammlung von Texten online zur Verfügung. Unter anderem gibt es einen link zu einem Aufsatz von Beth Fisher-Yoshida (2005): Reframing Conflict: Intercultural Conflict as Potential Transformation [J of Intercultural Communication No.8, 2005]. Die Autorin reflektiert Konflikte als Möglichkeiten, bisherige Prämissen und Bevorzugungen zu überprüfen und gegebenenfalls zu verändern. Konfliktlösung, interkulturelle Kommunikation und Vielfalt, sowie transformatives Lernen sind dabei tragende Konzepte. Zum Text von Beth Fisher-Yoshida geht’s hier….
Mit Carlos Sluzki trifft man in der Liste der AutorInnen einen„alten Bekannten“. In Global Studies Review (2006) berichtete er über einen Besuch in einem UNHCR Flüchtlingscamp in Ruanda. Sluzki fragte sich, und gibt darüber in seinem Bericht Aufschluss, wie Camps aufgebaut sein sollten, damit sie sowohl kurzfristig unter den Nägeln brennende Bedürfnisse berücksichtigen als auch die Realität eines längerfristigen Aufenthalts. Zu Sluzkis Text („Short Term Heaven, Long Term Limbo“) geht es hier…
Wer mehr zum HDHS-Netzwerk erfahren will, kann das hier… Und die vollständige Übersicht über die online zugänglichen Publikationen gibt es hier…

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.