systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

From Evidence-based Medicine to Marketing-based Medicine: Evidence from Internal Industry Documents

| Keine Kommentare

Einem Hinweis von Michael B. Buchholz folgend, bin ich auf einem Beitrag in forum-gesundheitspolitik.de gelandet, bei dem es um Interessenabhägigkeit wissenschaftlicher Pharmastudien geht. Berichtet wird über eine Studie von Glen Spielmans und Peter Parry aus dem Jahre 2009, die interne Dokumente der Firmen AstraZeneca, Pfizer, Smith Kline Beecham (heute GlaxoSmithKline) und Eli Lilly untersucht haben, die sich auf Studien zu Arzneimitteln gegen Depressionen und Psychosen und ihre Vermarktung beziehen. In den dargestellten Beispielen nutzen die pharmazeutischen Unternehmen die wissenschaftlichen Daten für das Marketing, indem sie die Daten aus Studien marketinggerecht selektieren und interpretieren, über Publikationsfirmen in die entsprechende Form bringen lassen und in hochrangigen Fachzeitschriften platzieren. Angeboten wird auch ein Link zu dem Originalartikel der beiden Autoren, in dessen abstract es heißt:„While much excitement has been generated surrounding evidence-based medicine, internal docu- ments from the pharmaceutical industry suggest that the publicly available evidence base may not accurately represent the underlying data regarding its products. The industry and its associated medical communication firms state that publications in the medical literature primarily serve marketing interests. Suppression and spinning of negative data and ghostwriting have emerged as tools to help manage medical journal publications to best suit product sales, while disease mongering and market segmentation of physicians are also used to efficiently maximize profits. We propose that while evidence-based medicine is a noble ideal, marketing-based medicine is the current reality“

Zum vollständigen Text…

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.