Ist Beratung ein eigenständiges Funktionssystem der Gesellschaft? Oder bearbeitet es – sozusagen nachträglich Folgeprobleme der funktionalen Differenzierung der Gesellschaft? In einem längeren Text, der aus einem Intensivtraining„Systemtheorie für Berater“ hervorgegangen ist, setzt sich der Systemtheoretiker Peter Fuchs mit dieser Fragestellung auseinander:„Beratung ist längst ein sozial aufdringliches Phänomen. Sie begegnet allenthalben, vielleicht nicht so laut und schrill wie Pop, aber doch so, daß sich kaum jemand dem Ansinnen, beraten zu werden, entziehen kann, sei es, daß es um Spitzenhöschen aus Seide, um eingefleischte Ernährungsgewohnheiten, Frettchenaufzucht oder um verkrampfte Nackenmuskulaturen geht, sei es, daß Organisationen, kleine und große, nach Beratung schreien bzw. von Beratern so heimgesucht werden, daß es schließlich so aussieht, als ob nach ihnen geschrien worden wäre. Kurz: Beratung ist ein Hans-Dampf in allen Gassen. Und wo sie noch nicht ist, wird sie flugs eingeführt, etwa dann, wenn ganze Kommunikationsdomänen (beispielsweise die der Sozialen Arbeit) damit konfrontiert werden, auf alle Fälle und zentral: Beratung zu sein. Und es fehlt nicht viel, daß Hochschullehrer umdefiniert werden zu Consiliaren ihrer studentischen Klientel, wenn nicht gar zu deren coaches. Die Imposanz des Phänomens, sein flächendeckendes Auftreten, die Unmöglichkeit, ihm auszuweichen, lassen mittlerweile die Frage testfähig werden, ob es sich bei Beratung nicht nur um eine hier und da anwählbare soziale Form handelt, sondern um ein sich gerade schließendes, gesellschaftsweit operierendes Sozialsystem, um ein System womöglich in statu nascendi, das ähnlich wie Soziale Arbeit oder wie Pop Folgeprobleme der funktionalen Differenzierung der Gesellschaft bearbeitet. Es läge dann einerseits in einer Art Verlängerung dieser Differenzierungstypik, würde deshalb von deren entwickelten Formenkanon profitieren können, wäre aber als zeitlich nachrangiges System, das die Ordnungsgewinne funktionaler Differenzierung ausnutzt, um eine eigene Ordnung und das eigene Fortkommen zu stabilisieren, von vielleicht parasitärem Status. Die folgenden Überlegungen richten sich auf diese Unsicherheit ein. Sie prüfen anhand der Kriterien, die typisch auf Funktionssysteme bezogen sind, ob es Sinn macht, von einem sich schließenden System der Beratung zu sprechen, behalten aber im Auge, daß Nachrangigkeitssysteme eigentümliche, mitunter (im genauesten Freudschen Verständnis) perverse Züge entwickeln, ein Mechanismus, über den man noch nicht allzuviel weiß. Wir gehen hier davon aus, daß die funktionale Differenzierung (in der Eigen-Logik der Evolution) tatsächlich Probleme generiert, die wiederum systemisch bearbeitet werden müssen, aber die Sache selbst (diese Argumentation) ist nach wie vor strittig. Dem Grunde nach sind die Überlegungen, die wir uns hier gönnen, nicht nur von der Absicht geleitet, genauer zu verstehen, warum Beratung in der modernen Gesellschaft einen so fulminanten Stellenwert einnimmt, sondern auch, ob es Sinn macht, Systeme dieses Typs zunächst mit dem Kriterienkanon auszutesten, der für übliche Funktionssysteme reserviert ist“
Zum vollständigen Text
Das System und die Welt der Beratung
14. März 2010 | Keine Kommentare