systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

Chromosomen est non omen

| Keine Kommentare

„Chromosomen est omen, Name ist Schall und Rauch“ dichtete einst Hans-Dieter Hüsch. In der Systemischen Bibliothek ist nun ein ausgesprochen kenntnisreicher und differenzierter Aufsatz von Andreas Manteufel zu lesen, der dieses Zitat paraphrasiert und das Verhältnis von Psychotherapie zu den neuesten Entwicklungen in der Neurobiologie thematisiert (erstmals wurde er in„systeme“ 2003 veröffentlicht):„Zwei Thesen werden vertreten. Erstens: Trotz unterschiedlicher Tendenzen scheint die Entwicklung in den Neurowissenschaften auf ein synergetisches Modell der Selbstorganisation hinaus zu laufen. Da es bereits ein synergetisches Konzept für die Psychotherapie gibt (Schiepek 1999), ist die Chance für eine Annäherung von Neurowissenschaften und Psychotherapie unter dem Dach der Selbstorganisationsperspektive gegeben. Zweitens: Psychotherapie erhebt, auch als praktische Tätigkeit oder ,Heilkunst‘, Anspruch auf wissenschaftliche Fundierung. An den Entwicklungen der modernen Neurowissenschaften kommt sie daher nicht vorbei. Kritisch nimmt der Aufsatz aber Stellung zu Tendenzen, die einen Hegemonialanspruch der Neurobiologie über die Psychotherapie beanspruchen. Psychotherapie ist keine ,angewandte Neurobiologie‘. Psychotherapie sollte vielmehr gegenüber Krankheitskonzepten, ethischen und gesellschaftlichen Konsequenzen der modernen Neurobiologie eine kritische Funktion bewahren“
Zur Systemischen Bibliothek…

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..